1.) Einführung, 3. Welle Verfahren u. Achtsamkeit Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

👀 Übersicht

A

📋 Was sind 3. Welle-Verfahren? 🌊

📋 Begriffsdefinition “🔺Achtsamkeit” 🧘‍♀️

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

🌊 3. Welle-Verfahren

➡️ Was bedeutet „🔺Dritte Welle“?

A

📖 Kapitel 1: Einführung, aus Heidenreich, T., + Michalak, J. (Eds.). (2013).
Die» dritte Welle «der Verhaltenstherapie: Grundlagen und Praxis. Beltz.

📝 Notizen

> > Einführung «

🔺 Verhaltenstherapie

👉 blickt mittlerweile auf recht lange + fruchtbare Geschichte zurück:

▫️ zu Anfang Anspruch ➡️ lerntheoretische Gesetzmäßigkeiten auf Umgang mit psych St. anzuwenden

▫️ im Laufe zurückliegenden Jahrzehnte ➡️ zunehmend auch durch andere Elemente befruchtet

👶 »junge« VT

▫️ zunächst starke Abgrenzung ggü anderen Therapieansätzen (zu Anfang)
👉 war bestrebt ➡️ menschl Verhalten auf grundlegende Lerngesetze zurückzuführen

▫️ im Laufe der Jahrzehnte zunehmend ➡️ kogn Therapiestrategien in Behandlung aufg

↪️ sodass »🔺Verhaltenstherapie« + »🔺Kognitive Verhaltenstherapie« heute weitgehend synonym

🔺 Dritte Welle

📍 in zurückliegenden 20 Jahren ist weitere Veränderung d. VT zu beobachten

… die in

↪️ traditionell kogn-behavioralen Termini NICHT VOLLSTÄNDIG erfassbar ist

👉 einerseits fest auf Fundament d. behavioralen + kogn Tradition d. VT
👉 andererseits jedoch auch erhebliche Neuerungen

🌟 Neuerungen: »Achtsamkeit«, »Akzeptanz«, »Schemata« etc.

➡️ ganze Reihe Neuentwicklungen in VT

❌ sehr schwer »unter einen Hut« zu bringen

✅ gemeinsam jedoch: neue Elemente in klassischen kogn + behavioralen Termini NICHT VOLLSTÄNDIG zu fassen

📖 Dieses Buch bietet
🔎 Überblick zu neuen Entwicklungen d. kogn. VT liefern
🔎 Bündelung einzelner Strömungen
🔎 Ausblick auf weitere mögl Entwicklungen d. VT

> > geschichtliche Entwicklung der Verhaltenstherapie «

📍 exakter Beginn d. VT nur schwer an Datum festzumachen

👉 wichtige Startpkte: frühe Publikationen zur Anwendung von Lerntheorien auf menschl Problemverhalten

➡️ durch Arbeiten von Beck + Ellis wurden zunehmend kogn Therapieelemente in Behandlung einbezogen

➡️ während in zurückliegenden Jahren weitere Elemente integriert wurden

☝️ in diesem Zsmhang wird aktuell von Einteilung d. VT in drei Phasen / 🔺Wellen gesprochen

▫️ 1) behaviorale Phase

▫️(2) kognitiv-behaviorale Phase

▫️(3) die »dritte Welle« (charakteristisch: zunehmende Berücksichtigung von Achtsamkeit + Akzeptanz 🧘‍♀️ )

> > Die 🔺behaviorale Phase d. VT «

▫️ VT im Sinne einer Naturwissenschaftl

☝️ betont Bedeutsamkeit von Replizierbarkeit, Objektivität, empirischer Fundierung:

▫️ Ausgangspkt d. Entstehung d. VT liegt in

↪️ Anwendung von Prinzipien d. experimentellen Psychologie (🔺Lerntheorien)
↪️ auf Verhaltensprobleme allg
↪️ + klin Störungen im Speziellen

▫️ dieser »🔺reduktionistische« Ansatz

👉 führte zu tw erhebl Anfeindungen durch andere Therapieschulen (insb Psychoanalyse) 😡👊
↪️ die stärker 🔺hermeneutischen + geisteswissenschaftl orientiert waren 🕊

📍 VT: tw erhebl Fortschritte in

👉 Analyse (⚪️ Nachweis ☝️Bedeutsamkeit klassischer + operanter Konditionierung)
👉 Behandlung psych St

👉 im Vordergrund: Veränderung offen beobachtbaren Verhaltens (»🔺behavior modification«)

💡 klar wurde jedoch, dass neben reiner Verhaltensebene
↪️ auch 🔺Interpretations- u. 🔺Bewertungsprozessen große Bedeutung zukommt !

📍 es ergab sich »🔺kognitive Wende«
👉 die zur deutl Erweiterung d. theoretischen Basis d. VT führte

> > Die 🔺kognitiv-behaviorale Phase der Verhaltenstherapie «

📍 1970er

😤 zunehmende Unzufriedenheit
☝️ mit methodischen Beschränkung auf elementare Lerngesetz

➡️ kogn Prozessen
👉 große Rolle: gerade in Aufrechterhaltung psych Störungen
👉 bes Gedanken + Überzeugungen

📍 im Laufe der 1970er + 1980er

👉 entw sich 🔺kogn-behaviorale Betrachtung rasant weiter 💫

➡️ zunehmend etablierte sich störungsspezif Betrachtungsweise

▫️ die v.a. Modelle zu spezif Prozessen d. Aufrechterhaltung von einzelnen Störungen

▫️ + darauf aufbauende, auf Störung zugeschnittene Behandlungsansätze.

🔺 Kognitive Verhaltenstherapie

❌ dabei nicht als Abkehr von urspr 🔺behavioralen Traditionen verstanden,
✅ eher Ergänzung von Interventionen, die sich auf Verhaltensänderung beziehen + dadurch interne Abläufe modifizieren

⚪️ wie Bewertungen ( »🔺kognitive Umstrukturierung«)

🔺 aktuelle Verhaltenstherapie

👉 in 🇩🇪 Kognitive Verhaltenstherapie

🏆 ihr Erfolg
➡️ derzeit wissenschaftl am besten abgesicherte Therapieform
➡️ mit breitem Spektrum an Anwendungsgebieten

> > neue Entwicklungen seit den 1990er Jahren «

📍 Anfang 1990er

🏆 trotz Erfolge d. kogn VT
😟 erneute Unzufriedenheit mit theoretischen + praktischen Elementen

☝️ v.a. durch Schwierigkeiten Behandlung einzelner Patientengruppen

📍 Young beobachtete(1990)

❌ nicht alle Pn können problemlos mittels strukturierter Kurzzeitprogramme behandelt werden

👉 er integrierte interpersonelle + psychodynamische Behandlungselemente
👉 + gab seinem Ansatzpunkt gleich ganz neuen Namen gab: 🔺Schematherapie

📍 Linehan beobachtete analog dazu

❌ Pn mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen sprachen auf klassische kogn-behaviorale Therapiestrategien nur unzureichend an

📍zusätzl zu etablierten Behandlungsverfahren
☝️ Achtsamkeit + Akzeptanz wichtige Elemente

👉 in der 🔺Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) (wurde daraufhin erfunden)

📍 gleichzeitig Hayes + Kollegen ➡️ Akzeptanz- u. Commitmenttherapie (ACT)

👉 Bedeutung d. Akzeptanz
👉 + Bezug auf Werte

📍 weitere Entwicklungen legten Schwerpkt

❌ statt auf inhaltl Merkmale kogn Abläufe
✅ auf Haltung, die Pn zu ihren Kognitionen + anderen inneren Erfahrungen hatten

(neben 🔺ACT
⚪️🔺Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
⚪️🔺Metakognitive Therapie)

📍 Hayes (2004) konnte belegen

👉 dass Neuentwicklung z.T. Änderungen d. kogn-behavioralen Phase rückgängig macht

> > Dritte Welle oder Evolution – was hat sich in den letzten 20 Jahren verändert? «

🧐 heftig umstrittene Frage
⁉️ “Sind diese Neuentwicklungen so grundsätzlich, dass von einer »dritten Welle« der Verhaltenstherapie gesprochen werden kann?”

⛳️ Beginn dieser Entw 1990er
↪️ insgesamt sehr heterogen

Die Ansätze umfassen …

🔺 Akzeptanz- u. Commitmenttherapie (ACT)
🔺 Schematherapie
🔺 Cognitive Behavioral System of Psychotherapy (CBASP)
🔺 Behavioral Activation

▫️ etc.

👴🏻 Steve Hayes prägte Begriff der 🔺dritten Welle
☝️ + betonte v.a. Unterschiede zur klassischen kognitiv-behavioralen Therapie

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

🌊 3. Welle-Verfahren

➡️ Hintergrund der dritten Welle 🔍

A

🔎 therapeutischer Wunsch nach weniger mechanistischer + reduktionistischer Arbeitsweise
🥼💭✨ ⚙️↘️🙅‍♀️

🔎 vglb Wirksamkeit zw versch Therapieschulen, wenn man für methodische Unzulänglichkeiten kontrolliert 🥼 🧠 = 🥸 ✅ 🗒🙅‍♀️

🔎 sinnvolle Konzepte + Herangehensweisen in anderen Therapieschulen 🥼 🧠 = 🥸 ✅ 📋🖐

🔎 eingeschränkte Messbarkeit von komplexeren psych Konstrukten 🙅‍♀️🧪📐
(th. Beziehung, Bindungswunsch, Selbstaufmerksamkeit, Emotionen, etc.)

🔎 individualisierte vs. standardisierte Therapierationalen* 👩 + 👯 🥼📋

  • Therapierational

= Begründung für jede psychotherap. Intervention

  • beinhaltet zentrale Therapieprinzipien + Therapiemaßnahmen d. allg Behandlungskonzepts
  • basiert v.a. auf Infos ü Wirkungsmechanismen + Wirksamkeit von Interventionen (Veränderungswissen)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

🌊 3. Welle-Verfahren

➡️ Die sog Wellen d. VT

A

Die Wellen d. KVT umfassen die

↪️ behaviorale Phase, (Verhalten)

↪️ kognitiv-behaviorale Phase (Gedanken)

↪️ »dritte Welle«, welche durch eine zunehmende Berücksichtigung von Achtsamkeit u. Akzeptanz charakterisiert ist (Emotionen?)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

🌊 3. Welle-Verfahren

➡️ Techniken der dritten Welle

A

👉 Dialektik ↔️

👉 therapeutische Beziehung 🥼👩‍❤️‍👨
(🔺Beziehungserwartung {P an T} , 🔺Reparenting)

👉 Achtsamkeit 🧘‍♀️☕️🍁✨

👉 Akzeptanz 😊✅

👉 metakogn Prozesse 🧠🤔 💭🙅‍♀️
(kogn Fusion, Defusion, Grübeln, Sorgen, Gedankenunterdrückung, Bedrohungsmonitoring + andere problematische Formen von Aufmerksamkeitslenkung)

👉 mentale Simulation 💭👾✋⛳️
(🔺implementation intentions* mit Prozess- od. Ergebnissimulation)
( = Strategie zur Selbstregulation: Bedingungen ermitteln, mit denen langfristige Ziele durch best Handlungen realisiert werden können ✋⛳️)

👉 Emotionsregulation 😭♥️🔄

👉 Werte/Spiritualität 💎🔮

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

🌊 3. Welle-Verfahren

➡️ Verfahren der dritten Welle

A

—> Abb. Tabelle

✂️ = “Methode”
⭐️ = “Neuerungen ggü kogn-behavioralen Ansätzen”

✂️ Akzeptanz- u. Commitmenttherapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz, Wertebezug

✂️ Dialektisch-Behaviorale Therapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz

✂️ Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
⭐️ Achtsamkeit

✂️ Metakognitive Therapie
⭐️ Metakognitive Fertigkeiten (⚪️ Aufmerksamkeitslenkung)

✂️ Schematherapie
⭐️ Achtsamkeit, Schemamodell

——————————————————————————

✂️ Akzeptanz- u. Commitmenttherapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz, Wertebezug

✂️ Behavioral Activation
⭐️ Akzeptanz, Wertebezug

✂️ Cognitive-Behavioral Analysis System of Psychotherapy
⭐️ Übertragung

✂️ Compassion Focused Therapy
⭐️ Mitgefühl mit sich selbst, Achtsamkeit

✂️ Dialektisch-Behaviorale Therapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz

✂️ Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
⭐️ Achtsamkeit

✂️ Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention
⭐️ Achtsamkeit

✂️ Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
⭐️ Achtsamkeit

✂️ Metakognitive Therapie
⭐️ Metakognitive Fertigkeiten (⚪️ Aufmerksamkeitslenkung)

✂️ Schematherapie
⭐️ Achtsamkeit, Schemamodell

✂️ Training emotionaler Kompetenzen
⭐️ Achtsamkeit

✂️ Well-Being Therapy
⭐️ langfristige Steigerung d. Wohlbefindens

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Buchkapitel 📖

A

📖 Kapitel 1 und 2, aus Michalak, J., Heidenreich, T., + Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit (Vol. 48). Hogrefe Verlag.

📖 Übungen: Atemmeditation, Body-Scan, & Was-, und Wie-Fertigkeiten, aus Lohmann, B., + Annies, S. (2012). Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie: Interventionen und praktische Übungen. Deutscher Ärzteverlag.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Achtsamkeit im aktuellen Zeitgeist 🗞

A
  • Artikel in der Times ü Achtsamkeit
  • Krankenkassen zahlen da gerne ….

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ 1. Beobachtung: „Autopilotenmodus“ - Wann haben Sie das letzte Mal bewusst einen Kakao mit allen Sinnen genossen? ☕️🍁✨

A

☕️🍁✨

➡️ durch eine achtsame Grundhaltung können auch kleine + alltägl Begebenheiten zu einem angenehmen Erlebnis werden

(selbst wenn am Vormittag noch eine Klausur geschrieben werden muss)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ 2. Beobachtung: Bei einigen psychischen Störungen spielt Rumination eine zentrale Rolle für die Aufrechterhaltung der Störung 💭🔄😩

A

(-> chronische Depression: Leben in d. Vergangenheit + Zukunft)

⬅️ “ach hätte ich doch” ⏺ hier und jetzt ⏺ “Wie soll jemals…” ➡️

↪️ Achtsamkeit zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit bewusst auf den aktuellen Moment zu lenken
↪️ mit einer offenen + akzeptierenden Grundhaltung
↪️ ggü eigenen Erfahrungen, Gedanken + Gefühlen

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Metakognitiver Zugang 🧠🤔 💭🙅‍♀️

A

🙇 Begünstigung von Depressionen durch strukturelle Prozesse

💡 WIE man denkt + NICHT WAS man denkt ist entscheidend:

🐎💀 kontrafaktisches Denken
🐎💀 Reiten toter Pferde + Beschäftigung mit Vorstellungen, wie die Dinge sein könnten, wenn man sich anders verhalten hätte

😩 retrograde Logik
😩 Selbstvorwürfe für Verhalten nachdem die Konsequenzen klar sind

💭❌✅ Grübeln trotz fehlender Antworten

💭🦄 Sorgen in Form von Gedankenketten ü unwahrsch Ereignisse

😨 Bedrohungsmonitoring
😨 monitoren von aversiven Reizen auch außerhalb ihrer tatsächl Relevanz
(🥱Feststellung von Müdigkeit am Morgen + Deutung als fehlende Energie)

🙅‍♀️ Vermeidung von korrektiven Erfahrungen (aktiv/passiv)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Definition nach Kabat-Zinn* (1994) 👴🏻

A

🔺 Achtsamkeit

▫️ Aufmerksamkeitslenkung

↪️ die durch folgenden Aspekt gekennz ist

👉 🔺present moment
👉 🔺on purpose
👉 🔺non-judgemental

🔺 present moment
👉 Aufmerksamkeitslenkung auf aktuellen Moment + aktuelle Bewusstseinslage
(Wahrn, Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen)

🔺 on purpose
👉 aufs Hier u. Jetzt bezogen, auch bei Abschweifungen (im Alltag häufig Autopilotenmodus)

🔺 non-judgemental
👉 nicht wertend (weise + gelassen)

—> Entwickler d. Programms 🔺Mindfulness Based Stress Reduction (1979) (MBSR?)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Wirkweise: Selbstregulation der Aufmerksamkeit

A
  • engl Text (siehe VL, was er dazu sagt)

📰 Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., … + Devins, G. (2004). Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical psychology: Science and practice, 11(3), 230-241.

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Wirkweise: Selbstregulation der Aufmerksamkeit

A
  • engl Text (siehe VL gucken, was er dazu sagt)

📰 Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., … + Devins, G. (2004). Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical psychology: Science and practice, 11(3), 230-241.

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ allgemeine Wirkfaktoren ⚙️

A

⚙️ Schulung d. Aufmerksamkeit: Konzentration aufs Hier u. Jetzt + Lösen dysfunktionalen Grübelns 🙅‍♀️❌🤔💭

⚙️ Steigerung d. Kontakts mit dem Hier u. Jetzt.
„Wahrnehmung u. Bewusstmachtung d. Reichtums jedes Augenblicks“ 💡☕️🍁✨

⚙️ Veränderung d. mentalen Modus: Vom Handeln zum Sein 🖐➡️👧

⚙️ Disidentification: Gedanken als mentale Ereignisse erkennen.
Identifikation mit Gedanken/Sprache abbauen. 👧💭🗣❌↘️

⚙️ frühzeitiges Erkennen von Aufschaukelungsprozessen🚨↗️📶

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Herausforderung💪

A

Achtsamkeit kann nicht forciert gelernt werden, sondern wird am besten durchs Erfahren von Achtsamkeit erlernt!

➡️ diametral zum Kern d. KVT.

⁉️ Kann eine achtsame Haltung überhaupt gemessen werden, od. ist das Denken + Reflektieren ü Achtsamkeit nicht mehr Achtsamkeit selbst + damit kein Abbild d. Achtsamkeit per se?

⁉️ Kann man „Achtsamkeit“ abstufen??

(gucken was dazu in VL gesagt)

.

17
Q

🧘‍♀️ Achtsamkeit

➡️ Achtsamkeitsbasierte Verfahren

A

☸️ buddhistische Wurzeln (Sati)

➡️ DBT

➡️ ACT

➡️ MBSR

↪️ MBCT
↪️ MB-EAT
↪️ MBRE
↪️ MBCP

(gucken was dazu in VL gesagt)

.

18
Q

🔺Mindfulness Based Stress Reduction 🧘‍♀️🤯↘️

⚙️ Wirkweise

A

⚙️ Erschöpfung 😞
▫️ Verminderung d. Erschöpfung/Burn-Out-Symptome bei P mit Brustkrebs + Angehörigen von Gesundheitsberufen 😞↘️ 🦀🚑

⚙️ Stress/Sorgen/Unruhe 🥵😱
▫️ Verbesserung bei Personen mit subklin Stresssymptomen + P mit Krebserkrankungen 🦀

⚙️ Schmerzstörungen 🤕
▫️ Verminderung d. Schmerzerlebens bei chronischen Schmerzen + verbesserte Schmerzbewältigung 🤕↘️

⚙️ Schlafstörungen 😰
▫️ Verbesserung d. Ein- u. Durchschlafens ✅😴

  • > hieran sieht man schon, dass es einen unspezif Effekt gibt
  • kann bspw durchaus aber auch einen pos körperl Effekt besitzen

.

19
Q

🔺Mindfulness Based Stress Reduction 🧘‍♀️🤯↘️

⚙️ Wirkweise
↪️ Inhalte des Programms

A
  • 8-wöchiges Programm
  • 2 Std/Kurs sowie ein ges Tag
  • Heimübungen an ca. 6 Tagen/Woche
  • Einsatz untersch Interventionen, wie ⚪️ 🔺Body- Scan, 🔺Sitzmeditation, 🔺Yoga
  • formelle Übungen (z. B. Atemmeditation) informelle Übungen (⚪️Achtsamkeit bei alltägl Verrichtungen)

‼️ Übungen im Lehrbuch ➡️📖🔎 ‼️

( nachlesen + einfügen !! )

.

20
Q

🔺Mindfulness Based Stress Reduction 🧘‍♀️🤯↘️

⚙️ Wirkweise

↪️ Metaanalyse 📉

A
  • 31 Studien
  • 1631 Teilnehmern
•  Effektstärken bzgl. der Verbesserung auf unterschiedl Skalen
–  Pathophysiologie: 0,35
–  Salutogenese/Coping: 0,40 
–  Psychopathologie: 0,51
–  Psychosomatik: 0,51
–  Lebensqualität: 0,55

(Gucken was dazu gesagt)

.

21
Q

🔺 Mindfulness Based Cognitive Therapy 🧘‍♀️🧠👩‍⚕️

➡️ theoretischer Hintergrund 🤓 : ❌ hohe Rückfallgeschehen bei Depression

A

➡️ Weg 1

🙅‍♀️🙇 im Ggsatz zu PersonenOHNE Depression

✅🙇 aktivieren bei Pers MIT Depression in Remission

👉 bereits milde bis moderate dysphorische Zustände
☝️ einschneidende Änderungen in den Denkmustern

🔄 neg. Kogn. + dysphorische Stimmung

  • dysphorisch = niedergeschlagen
  • bspw morgens schon so aufwachen + dadurch Gedanken “Oh Gott, es geht schon wieder los! Du bist schon wieder mit dem falschen Bein aufgestanden, das wird heute bestimmt wieder ein schrecklicher Tag…”
  • > dann lenken diese Kogn die Aufmerksamkeit natürl auch wieder darauf aus, inwiefern die Stimmung sich verändert

=> wir haben hier also die Wechselbeziehung:
- auf der einen Seite die dysphorische Stimmung wie bei typischen + zirkulären Störungsmodellen = dass die dysphorische Stimmung die neg Kogn natürl wieder verstärkt + die neg Kogn die dysphorische Stimmung wieder vorantreiben

  • auch die neg Stimmung, die man dann hat (im Rahmen von “Oh Gott, was passiert hier eig gerade?!” -> als Bestätigung dafür gesehen werden, dass die Kogn die man gerade hat richtig sind

↪️ ALSO man wacht auf mit einer schlechten Stimmung 😞

➡️ Gedanke: “Heute wird wieder ein schlechter Tag” 💭

👉 bestätigt sich dadurch, dass man sich auch schon wieder schlecht fühlt
👉 + somit Fokussierung + Fixierung auf die neg Kognitionen + neg Stimmungen 😒

📖 Teasdale, J. D. (1988). Cognitive vulnerability to persistent depression. Cognition + Emotion, 2(3), 247-274.

➡️ Weg 2

▫️ Pn geraten in einen 🔺mode of mind

👉 der durch Diskrepanzwahrenehmung zw Soll- u. Ich-Zustand gekennz ist
👉 + sich primär mit den daraus resultierenden neg Zuständen auseinsetzt
👉 wenn unangenehme Emotionen getriggert werden

Ist-Zustand ⬅️ zunehmende Diskrepanz ➡️ Soll-Zustand

  • der zweite Weg ist die Diskrepanz zw Ist- u. Soll-Zustand
  • und zwar würde man davon ausgehen, dass ein P mit einer neg Stimmung, wenn er sich jetzt wieder in diesen neg Zuständen befindet, was er als Beweis dafür ansieht, dass der Ist-Zustand natürl noch sehr weit weg ist vom Soll-Zustand -> also man wünscht sich, dass man morgens aufwacht und es mal wieder schön ist ↔️ anstelle dessen hat man aber wieder schlechte Stimmung

↪️ das verstärkt natürl weiterhin die schlechte Stimmung + die Diskrepanz schlägt oben drauf

➡️ ALSO beides experimentell voneinander abzugrenzen ist extrem schwierig, solche komplexeren Bewusstseinszustände auch experimentell zu erfassen + ein entspr Störungsmodell zu validieren

  • ist zum klin Geschehen von Patienten auch sehr passend
  • > da würde er raten, diese Prozesse, wenn man’s denn in der Praxis sieht auch beobachten

📖 Teasdale, J. D. (1988). Cognitive vulnerability to persistent depression. Cognition & Emotion, 2(3), 247-274.

.

22
Q

🔺 Mindfulness Based Cognitive Therapy 🧘‍♀️🧠👩‍⚕️

➡️ Rationale der 🔺MBCT

❓ Welche Fkt kann Achtsamkeit in kogn Therapie ünehmen?

A

✔️ Durchbrechen eines 🔺ungünstigen Aufschaukelungsprozesses

✔️ durch 🔺decentering + 🔺disidentification
👉 Abkehr von Identifizierung mit den Gedanken
☝️ durch Erlernen, dass aktuelle Gedanken ausschließl Gedanken + nicht Realität darstellen

✔️ vom 🔺Modus d. Handelns (was kann ich tun um möglichst meinen Zustand zu verändern)
👉 in 🔺Modus d. Seins kommen

  • > durch diese achtsame Haltung ist man auch idL andere Dinge wahrzunehmen, außer dass man schlecht drauf ist wie zB, dass die Sonne draußen scheint ☀️, die Vögel zwitschern 🐦 usw.
  • > sodass es auch die Möglichkeit gibt, dass heute ein guter Tag wird
  • es ist bes wichtig, dass man den Pn ein Stück weit auch Perspektiven eröffn + auch aufzeigen, dass die Erwartung nicht das ist, was auch eintreten wird
  • das hat man bei depressiven Personen häufig: alternative pos Szenarien werden häufig ausgeblendet
  • > das soll die achtsame Haltung schaffen
  • UND auch die Bewertung wegzulassen, sodass man trotz eines schlechten Gedankens immer noch die Möglichkeit dafür sieht, dass heute auch ein guter Tag sein kann (es also nicht gleichsetzen, dass es auch ein schlechter Tag wird)
  • ALSO Gedanken als Gedanken zu identifizieren + Gedanken als gesetzte Realität zu betrachten
  • UND auch die Wahrn “Ok, ich habe wieder neg Gedanken + vllt kommen auch noch andere Gedanken, aber ich gucke mal was kommt jetzt gerade für ein Gedanke” 💭
  • > FÜHRT DAZU, dass man aus der dysphorischen Stimmung, also einer Abkehr von einer Bewertung die ja die Stimmung ausmacht verspüren

=> D.H. man hat damit genau das, was man erwarten wollen würde, näml das Durchbrechen dieses ungünstigen Aufschaukelungs-Prozesses

=> UND das ist in der Psychotherapie immer das, was man anstrebt
=> ALSO immer, wenn man das Gefühl bei einem P hat, dass er in eine Schleife reinkommt 🎀

==> ALSO der Gedanke ü die Realität ist NICHT die REALITÄT + damit ist man in einer Meta Perspektive + aus der ist man heraus erfahrungsoffen für neue Erfahrungen

  • derjenige, der in einer Diskrepanz lebt zw dem realen + idealen Selbst
  • der feststellt, es gibt hier eine Abweichung + die erzeugt eine neg Emotion
  • der versucht natürl alles mögl zu tun, um diese neg Emotion zu bekämpfen
  • > da hat die Person dann das Gefühl, sie müsse handeln + iwas tun
  • > UND DA wollen wir raus! Raus aus dem Stress, dass wieder ietw nicht genügen sollte
  • > DENN wenn man bspw einen P hat, der i das Gefühl hat, dass alles was er tut nicht reicht + aus diesem Gefühl heraus sich nicht traut neue Dinge anzugehen, ist es so, dass diese P auch keine neue Erfahrung macht
  • > nicht, weil er nicht genügt, sondern weil er sich nicht traut
  • > der wird an dieser Stelle natürl auch die Diskrepanz als weitere Bestätigung d. Musters ansehen, dass er nicht genügt + damit wird jeder weitere Schritt, jedes weitere Aufschieben + Befürchten, dass es so sein könnte — wird als Bestätigung dessen gesehen, dass es so ist
  • es wird immer schlimmer je mehr Realitätserfahrungen P erlebt, ihn da rauszuholen + dafür ist diese achtsame Haltung sehr sinnvoll

.

23
Q

🔺 Mindfulness Based Relapse Prevention 🧘‍♀️🧠🙅‍♀️

➡️ theoretischer Hintergrund 🤓

A

🔺 abhängiges Verhalten

▫️ 1.) Fixierung auf antizipiertes zukünftiges Erleben

UND

▫️ 2.) Ablehnung d. Hier-und-Jetzt-Erlebens

  • ist auch nachvollziehbar, ABER man sollte sich diesen neg Emotionen annähern, diese empfinden + annehmen lernen
  • jede Psychotherapie, die nicht versucht diese Abwehr zu durchbrechen ist keine zielführende

.

24
Q

🔺 Mindfulness Based Relapse Prevention 🧘‍♀️🧠🙅‍♀️

➡️ 🔺Infoverarbeitungsmodell zum Rückfallgeschehen ℹ️↩️

A

🍷🔄 abhängiges Verhalten ist weitgehend automatisiert

🍷🙅‍♀️ Verlangen wird erst dann bewusst, wenn automatisierter Impuls zum Drogen- od. Alkoholkonsum von einem bew Abstinenzwunsch gehemmt wird

🍷🧠 substanzbezogene Gedächtnisnetzwerke

  • d.h. wir haben best Trigger, die automatisch dann auch dysfktnale Kognitionen + den uncraving (?) u.Ä. aktivieren
  • wir brauchen daher hier starkes, bew Netzwerk + bew Wahrn, die hier einen Kontrapkt setzt !

—> diesen Zustand d. Automatismus gilt es in der Psychotherapie zu durchbrechen 🔄🙅‍♀️

—> DADURCH, dass man sie SICHTBAR macht 👀

  • das ist das, was man grundsätzlich in PT macht: eingeschliffene Muster erkennen + versuchen da reinzugehen
  • das ist unfassbar anstrengend + kostet sehr viel Zeit !!
  • kann auch passieren, dass man locker 20-30 Sitzungen dafür braucht, um P dazu zu bringen zu erkennen, was ühaupt bei ihm abläuft + somit auch Vorboten für destruktives Verhalten zu erkennen

🧘‍♀️ WICHTIG als Therapeut da in die achtsame Haltung zu kommen + nicht gestresst zu sein + auch das anzunehmen ! 🧘‍♀️

.

25
Q

🔺 Mindfulness Based Relapse Prevention 🧘‍♀️🧠🙅‍♀️

➡️ Rationale

↪️ 🔺Urge Surfing

A

🔺 Urge Surfing

▫️ innere Abläufe (z.B. Craving)

❌ nicht bezwingen
✅ sondern erleben

👉 (auch ihre spontane Veränderlichkeit)

▫️ Drang nicht nachgeben führt zu:

👉 Schwächung d. Suchtkonditionierung 🍷↘️
👉 Stärkung von Akzeptanz + Selbstwirksamkeitserwartung 💪🧘‍♀️

☝️ langfristiger Nutzen von Achtsamkeit 🧘‍♀️🔛

✅ automatisierte Abläufe (die zu Lapse / Relapse führen)
👉 möglichst frühzeitig bewusst wahrn
👉 + aus ihnen aussteigen zu können

.

26
Q

In vergangener Stunde durchgenommen…

A

… was kennzeichnet ühaupt die Achtsamkeit in d. Psychotherapie?

  • es geht hierbei nicht um “Erleuchtungserfahrungen”, also nicht darum, dass ein neues Bewusstseinsstufen erlangt werden, sondern ist primär darauf ausgelegt v.a. auf d. Meta-Perspektive auf eine achtsame Haltung zu kommen
  • > ALSO wertfrei das wahrnehmen, was an Körpergeschehen + Umweltreizen gleichzeitig passiert

=> wachsamer Zustand

.