1.) Einführung, 3. Welle Verfahren u. Achtsamkeit Flashcards
👀 Übersicht
📋 Was sind 3. Welle-Verfahren? 🌊
📋 Begriffsdefinition “🔺Achtsamkeit” 🧘♀️
.
🌊 3. Welle-Verfahren
➡️ Was bedeutet „🔺Dritte Welle“?
📖 Kapitel 1: Einführung, aus Heidenreich, T., + Michalak, J. (Eds.). (2013).
Die» dritte Welle «der Verhaltenstherapie: Grundlagen und Praxis. Beltz.
📝 Notizen
> > Einführung «
🔺 Verhaltenstherapie
👉 blickt mittlerweile auf recht lange + fruchtbare Geschichte zurück:
▫️ zu Anfang Anspruch ➡️ lerntheoretische Gesetzmäßigkeiten auf Umgang mit psych St. anzuwenden
▫️ im Laufe zurückliegenden Jahrzehnte ➡️ zunehmend auch durch andere Elemente befruchtet
👶 »junge« VT
▫️ zunächst starke Abgrenzung ggü anderen Therapieansätzen (zu Anfang)
👉 war bestrebt ➡️ menschl Verhalten auf grundlegende Lerngesetze zurückzuführen
▫️ im Laufe der Jahrzehnte zunehmend ➡️ kogn Therapiestrategien in Behandlung aufg
↪️ sodass »🔺Verhaltenstherapie« + »🔺Kognitive Verhaltenstherapie« heute weitgehend synonym
🔺 Dritte Welle
📍 in zurückliegenden 20 Jahren ist weitere Veränderung d. VT zu beobachten
… die in
↪️ traditionell kogn-behavioralen Termini NICHT VOLLSTÄNDIG erfassbar ist
👉 einerseits fest auf Fundament d. behavioralen + kogn Tradition d. VT
👉 andererseits jedoch auch erhebliche Neuerungen
🌟 Neuerungen: »Achtsamkeit«, »Akzeptanz«, »Schemata« etc.
➡️ ganze Reihe Neuentwicklungen in VT
❌ sehr schwer »unter einen Hut« zu bringen
✅ gemeinsam jedoch: neue Elemente in klassischen kogn + behavioralen Termini NICHT VOLLSTÄNDIG zu fassen
📖 Dieses Buch bietet
🔎 Überblick zu neuen Entwicklungen d. kogn. VT liefern
🔎 Bündelung einzelner Strömungen
🔎 Ausblick auf weitere mögl Entwicklungen d. VT
> > geschichtliche Entwicklung der Verhaltenstherapie «
📍 exakter Beginn d. VT nur schwer an Datum festzumachen
👉 wichtige Startpkte: frühe Publikationen zur Anwendung von Lerntheorien auf menschl Problemverhalten
➡️ durch Arbeiten von Beck + Ellis wurden zunehmend kogn Therapieelemente in Behandlung einbezogen
➡️ während in zurückliegenden Jahren weitere Elemente integriert wurden
☝️ in diesem Zsmhang wird aktuell von Einteilung d. VT in drei Phasen / 🔺Wellen gesprochen
▫️ 1) behaviorale Phase
▫️(2) kognitiv-behaviorale Phase
▫️(3) die »dritte Welle« (charakteristisch: zunehmende Berücksichtigung von Achtsamkeit + Akzeptanz 🧘♀️ )
> > Die 🔺behaviorale Phase d. VT «
▫️ VT im Sinne einer Naturwissenschaftl
☝️ betont Bedeutsamkeit von Replizierbarkeit, Objektivität, empirischer Fundierung:
▫️ Ausgangspkt d. Entstehung d. VT liegt in
↪️ Anwendung von Prinzipien d. experimentellen Psychologie (🔺Lerntheorien)
↪️ auf Verhaltensprobleme allg
↪️ + klin Störungen im Speziellen
▫️ dieser »🔺reduktionistische« Ansatz
👉 führte zu tw erhebl Anfeindungen durch andere Therapieschulen (insb Psychoanalyse) 😡👊
↪️ die stärker 🔺hermeneutischen + geisteswissenschaftl orientiert waren 🕊
📍 VT: tw erhebl Fortschritte in
👉 Analyse (⚪️ Nachweis ☝️Bedeutsamkeit klassischer + operanter Konditionierung)
👉 Behandlung psych St
👉 im Vordergrund: Veränderung offen beobachtbaren Verhaltens (»🔺behavior modification«)
💡 klar wurde jedoch, dass neben reiner Verhaltensebene
↪️ auch 🔺Interpretations- u. 🔺Bewertungsprozessen große Bedeutung zukommt !
📍 es ergab sich »🔺kognitive Wende«
👉 die zur deutl Erweiterung d. theoretischen Basis d. VT führte
> > Die 🔺kognitiv-behaviorale Phase der Verhaltenstherapie «
📍 1970er
😤 zunehmende Unzufriedenheit
☝️ mit methodischen Beschränkung auf elementare Lerngesetz
➡️ kogn Prozessen
👉 große Rolle: gerade in Aufrechterhaltung psych Störungen
👉 bes Gedanken + Überzeugungen
📍 im Laufe der 1970er + 1980er
👉 entw sich 🔺kogn-behaviorale Betrachtung rasant weiter 💫
➡️ zunehmend etablierte sich störungsspezif Betrachtungsweise
▫️ die v.a. Modelle zu spezif Prozessen d. Aufrechterhaltung von einzelnen Störungen
▫️ + darauf aufbauende, auf Störung zugeschnittene Behandlungsansätze.
🔺 Kognitive Verhaltenstherapie
❌ dabei nicht als Abkehr von urspr 🔺behavioralen Traditionen verstanden,
✅ eher Ergänzung von Interventionen, die sich auf Verhaltensänderung beziehen + dadurch interne Abläufe modifizieren
⚪️ wie Bewertungen ( »🔺kognitive Umstrukturierung«)
🔺 aktuelle Verhaltenstherapie
👉 in 🇩🇪 Kognitive Verhaltenstherapie
🏆 ihr Erfolg
➡️ derzeit wissenschaftl am besten abgesicherte Therapieform
➡️ mit breitem Spektrum an Anwendungsgebieten
> > neue Entwicklungen seit den 1990er Jahren «
📍 Anfang 1990er
🏆 trotz Erfolge d. kogn VT
😟 erneute Unzufriedenheit mit theoretischen + praktischen Elementen
☝️ v.a. durch Schwierigkeiten Behandlung einzelner Patientengruppen
📍 Young beobachtete(1990)
❌ nicht alle Pn können problemlos mittels strukturierter Kurzzeitprogramme behandelt werden
👉 er integrierte interpersonelle + psychodynamische Behandlungselemente
👉 + gab seinem Ansatzpunkt gleich ganz neuen Namen gab: 🔺Schematherapie
📍 Linehan beobachtete analog dazu
❌ Pn mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen sprachen auf klassische kogn-behaviorale Therapiestrategien nur unzureichend an
📍zusätzl zu etablierten Behandlungsverfahren
☝️ Achtsamkeit + Akzeptanz wichtige Elemente
👉 in der 🔺Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) (wurde daraufhin erfunden)
📍 gleichzeitig Hayes + Kollegen ➡️ Akzeptanz- u. Commitmenttherapie (ACT)
👉 Bedeutung d. Akzeptanz
👉 + Bezug auf Werte
📍 weitere Entwicklungen legten Schwerpkt
❌ statt auf inhaltl Merkmale kogn Abläufe
✅ auf Haltung, die Pn zu ihren Kognitionen + anderen inneren Erfahrungen hatten
(neben 🔺ACT
⚪️🔺Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
⚪️🔺Metakognitive Therapie)
📍 Hayes (2004) konnte belegen
👉 dass Neuentwicklung z.T. Änderungen d. kogn-behavioralen Phase rückgängig macht
> > Dritte Welle oder Evolution – was hat sich in den letzten 20 Jahren verändert? «
🧐 heftig umstrittene Frage
⁉️ “Sind diese Neuentwicklungen so grundsätzlich, dass von einer »dritten Welle« der Verhaltenstherapie gesprochen werden kann?”
⛳️ Beginn dieser Entw 1990er
↪️ insgesamt sehr heterogen
Die Ansätze umfassen …
🔺 Akzeptanz- u. Commitmenttherapie (ACT)
🔺 Schematherapie
🔺 Cognitive Behavioral System of Psychotherapy (CBASP)
🔺 Behavioral Activation
▫️ etc.
👴🏻 Steve Hayes prägte Begriff der 🔺dritten Welle
☝️ + betonte v.a. Unterschiede zur klassischen kognitiv-behavioralen Therapie
.
🌊 3. Welle-Verfahren
➡️ Hintergrund der dritten Welle 🔍
🔎 therapeutischer Wunsch nach weniger mechanistischer + reduktionistischer Arbeitsweise
🥼💭✨ ⚙️↘️🙅♀️
🔎 vglb Wirksamkeit zw versch Therapieschulen, wenn man für methodische Unzulänglichkeiten kontrolliert 🥼 🧠 = 🥸 ✅ 🗒🙅♀️
🔎 sinnvolle Konzepte + Herangehensweisen in anderen Therapieschulen 🥼 🧠 = 🥸 ✅ 📋🖐
🔎 eingeschränkte Messbarkeit von komplexeren psych Konstrukten 🙅♀️🧪📐
(th. Beziehung, Bindungswunsch, Selbstaufmerksamkeit, Emotionen, etc.)
🔎 individualisierte vs. standardisierte Therapierationalen* 👩 + 👯 🥼📋
- Therapierational
= Begründung für jede psychotherap. Intervention
- beinhaltet zentrale Therapieprinzipien + Therapiemaßnahmen d. allg Behandlungskonzepts
- basiert v.a. auf Infos ü Wirkungsmechanismen + Wirksamkeit von Interventionen (Veränderungswissen)
.
🌊 3. Welle-Verfahren
➡️ Die sog Wellen d. VT
Die Wellen d. KVT umfassen die
↪️ behaviorale Phase, (Verhalten)
↪️ kognitiv-behaviorale Phase (Gedanken)
↪️ »dritte Welle«, welche durch eine zunehmende Berücksichtigung von Achtsamkeit u. Akzeptanz charakterisiert ist (Emotionen?)
.
🌊 3. Welle-Verfahren
➡️ Techniken der dritten Welle
👉 Dialektik ↔️
👉 therapeutische Beziehung 🥼👩❤️👨
(🔺Beziehungserwartung {P an T} , 🔺Reparenting)
👉 Achtsamkeit 🧘♀️☕️🍁✨
👉 Akzeptanz 😊✅
👉 metakogn Prozesse 🧠🤔 💭🙅♀️
(kogn Fusion, Defusion, Grübeln, Sorgen, Gedankenunterdrückung, Bedrohungsmonitoring + andere problematische Formen von Aufmerksamkeitslenkung)
👉 mentale Simulation 💭👾✋⛳️
(🔺implementation intentions* mit Prozess- od. Ergebnissimulation)
( = Strategie zur Selbstregulation: Bedingungen ermitteln, mit denen langfristige Ziele durch best Handlungen realisiert werden können ✋⛳️)
👉 Emotionsregulation 😭♥️🔄
👉 Werte/Spiritualität 💎🔮
.
🌊 3. Welle-Verfahren
➡️ Verfahren der dritten Welle
—> Abb. Tabelle
✂️ = “Methode” ⭐️ = “Neuerungen ggü kogn-behavioralen Ansätzen”
✂️ Akzeptanz- u. Commitmenttherapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz, Wertebezug
✂️ Dialektisch-Behaviorale Therapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz
✂️ Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
⭐️ Achtsamkeit
✂️ Metakognitive Therapie
⭐️ Metakognitive Fertigkeiten (⚪️ Aufmerksamkeitslenkung)
✂️ Schematherapie
⭐️ Achtsamkeit, Schemamodell
——————————————————————————
✂️ Akzeptanz- u. Commitmenttherapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz, Wertebezug
✂️ Behavioral Activation
⭐️ Akzeptanz, Wertebezug
✂️ Cognitive-Behavioral Analysis System of Psychotherapy
⭐️ Übertragung
✂️ Compassion Focused Therapy
⭐️ Mitgefühl mit sich selbst, Achtsamkeit
✂️ Dialektisch-Behaviorale Therapie
⭐️ Achtsamkeit, Akzeptanz
✂️ Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
⭐️ Achtsamkeit
✂️ Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention
⭐️ Achtsamkeit
✂️ Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
⭐️ Achtsamkeit
✂️ Metakognitive Therapie
⭐️ Metakognitive Fertigkeiten (⚪️ Aufmerksamkeitslenkung)
✂️ Schematherapie
⭐️ Achtsamkeit, Schemamodell
✂️ Training emotionaler Kompetenzen
⭐️ Achtsamkeit
✂️ Well-Being Therapy
⭐️ langfristige Steigerung d. Wohlbefindens
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ Buchkapitel 📖
📖 Kapitel 1 und 2, aus Michalak, J., Heidenreich, T., + Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit (Vol. 48). Hogrefe Verlag.
📖 Übungen: Atemmeditation, Body-Scan, & Was-, und Wie-Fertigkeiten, aus Lohmann, B., + Annies, S. (2012). Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie: Interventionen und praktische Übungen. Deutscher Ärzteverlag.
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ Achtsamkeit im aktuellen Zeitgeist 🗞
- Artikel in der Times ü Achtsamkeit
- Krankenkassen zahlen da gerne ….
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ 1. Beobachtung: „Autopilotenmodus“ - Wann haben Sie das letzte Mal bewusst einen Kakao mit allen Sinnen genossen? ☕️🍁✨
☕️🍁✨
➡️ durch eine achtsame Grundhaltung können auch kleine + alltägl Begebenheiten zu einem angenehmen Erlebnis werden
(selbst wenn am Vormittag noch eine Klausur geschrieben werden muss)
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ 2. Beobachtung: Bei einigen psychischen Störungen spielt Rumination eine zentrale Rolle für die Aufrechterhaltung der Störung 💭🔄😩
(-> chronische Depression: Leben in d. Vergangenheit + Zukunft)
⬅️ “ach hätte ich doch” ⏺ hier und jetzt ⏺ “Wie soll jemals…” ➡️
↪️ Achtsamkeit zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit bewusst auf den aktuellen Moment zu lenken
↪️ mit einer offenen + akzeptierenden Grundhaltung
↪️ ggü eigenen Erfahrungen, Gedanken + Gefühlen
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ Metakognitiver Zugang 🧠🤔 💭🙅♀️
🙇 Begünstigung von Depressionen durch strukturelle Prozesse
💡 WIE man denkt + NICHT WAS man denkt ist entscheidend:
🐎💀 kontrafaktisches Denken
🐎💀 Reiten toter Pferde + Beschäftigung mit Vorstellungen, wie die Dinge sein könnten, wenn man sich anders verhalten hätte
😩 retrograde Logik
😩 Selbstvorwürfe für Verhalten nachdem die Konsequenzen klar sind
💭❌✅ Grübeln trotz fehlender Antworten
💭🦄 Sorgen in Form von Gedankenketten ü unwahrsch Ereignisse
😨 Bedrohungsmonitoring
😨 monitoren von aversiven Reizen auch außerhalb ihrer tatsächl Relevanz
(🥱Feststellung von Müdigkeit am Morgen + Deutung als fehlende Energie)
🙅♀️ Vermeidung von korrektiven Erfahrungen (aktiv/passiv)
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ Definition nach Kabat-Zinn* (1994) 👴🏻
🔺 Achtsamkeit
▫️ Aufmerksamkeitslenkung
↪️ die durch folgenden Aspekt gekennz ist
👉 🔺present moment
👉 🔺on purpose
👉 🔺non-judgemental
🔺 present moment
👉 Aufmerksamkeitslenkung auf aktuellen Moment + aktuelle Bewusstseinslage
(Wahrn, Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen)
🔺 on purpose
👉 aufs Hier u. Jetzt bezogen, auch bei Abschweifungen (im Alltag häufig Autopilotenmodus)
🔺 non-judgemental
👉 nicht wertend (weise + gelassen)
—> Entwickler d. Programms 🔺Mindfulness Based Stress Reduction (1979) (MBSR?)
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ Wirkweise: Selbstregulation der Aufmerksamkeit
- engl Text (siehe VL, was er dazu sagt)
📰 Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., … + Devins, G. (2004). Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical psychology: Science and practice, 11(3), 230-241.
.
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ Wirkweise: Selbstregulation der Aufmerksamkeit
- engl Text (siehe VL gucken, was er dazu sagt)
📰 Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., … + Devins, G. (2004). Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical psychology: Science and practice, 11(3), 230-241.
-
🧘♀️ Achtsamkeit
➡️ allgemeine Wirkfaktoren ⚙️
⚙️ Schulung d. Aufmerksamkeit: Konzentration aufs Hier u. Jetzt + Lösen dysfunktionalen Grübelns 🙅♀️❌🤔💭
⚙️ Steigerung d. Kontakts mit dem Hier u. Jetzt.
„Wahrnehmung u. Bewusstmachtung d. Reichtums jedes Augenblicks“ 💡☕️🍁✨
⚙️ Veränderung d. mentalen Modus: Vom Handeln zum Sein 🖐➡️👧
⚙️ Disidentification: Gedanken als mentale Ereignisse erkennen.
Identifikation mit Gedanken/Sprache abbauen. 👧💭🗣❌↘️
⚙️ frühzeitiges Erkennen von Aufschaukelungsprozessen🚨↗️📶
.