8. Depression Teil 2 – Neuere verhaltenstherapeutische Ansätze: BA, CBASP, MBCT Flashcards

1
Q

Behavioral Activation (BA) – neuere Ansätze

A

Behavioral Activation nach Martell et al. (2010)
Unterschiede zur klassischen Verhaltensaktivierung
BA als „Stand-alone treatment“
• dieIdentifikation(unddasentschiedeneVerfolgen)persönlich relevanter Werte
• der Umgang mit Barrieren, die Personen daran hindern, diesen Werten einen zentraleren Platz im Leben zuzuweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
Behavioral Activation (BA) – neuere Ansätze
Behavioral Activation nach Martell et al. (2010) Unterschiede zur klassischen Verhaltensaktivierung
A

Grundannahme: Ein Leben, das –trotz aller Beeinträchtigungen und Schicksalsschläge – stärker auf persönliche Werte ausgerichtet ist, kann (muss aber nicht) mit einer Verminderung depressiver Symptombelastung einhergehen.
Ziel ist nicht „nur“ eine Verbesserung der Stimmung und anderer Depressionssymptome, sondern eine stärkere Ausrichtung auf persönlich relevante Werte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Behavioral Activation (BA) – neuere Ansätze Behavioral Activation nach Martell et al. (2010)

A
  • 24 Therapiestunden ohne konkreten Einsatz von kognitiven Verfahren
  • Explizit eingegangen wird v. a. auf Vermeidungs- und Rückzugsverhalten im Sinne eines Bewältigungsversuches
  • PatientensollendurchSelbstbeobachtungerkennen,wo Verhaltensweisen zur Aufrechterhalten der Depression beitragen
  • Dieses Verhalten soll dann schrittweise abgebaut und gleichzeitig die Rate verstärkender, angenehmer Aktivitäten erhöht werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
Behavioral Activation (BA) – neuere Ansätze Behavioral Activation nach Martell et al. (2010)
Abkürzung Activate
A
A - Aktivität messen 
C Contra Vermeidung
T Treffende Verhaltensziele gründlich herausarbeiten
I Immer: strukturierte Tagesbücher
V Validieren
A Aufgaben schrittweise und klar definieren
T Tod den Hindernissen und Barrieren
E Ermutigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

A -

A

Aktivität messen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

C

A

Contra Vermeidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

T

A

Treffende Verhaltensziele gründlich herausarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

I

A

Immer: strukturierte Tagesbücher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

V

A

Validieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

A

A

Aufgaben schrittweise und klar definieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

T

A

Tod den Hindernissen und Barrieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

E

A

Ermutigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie (CBASP)

A

Begründer: James P. McCullough, Jr. Merkmale:

  • evidenzbasiert
  • störungsspezifisch
  • Kombination behavioraler, kognitiver, psychodynamischer und interpersoneller Therapieelemente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie (CBASP)
1.Für welche Patienten entwickelt?

A

Die spezifische Psychopathologie der chronischen Depression
Chronische Depression / Persistierend Depressive Störung
• Lebenszeitprävalenz zwischen 3 und 6% (Angst et al., 2009; Murphy & Byrne, 2012)
• Kriterium Dauer > 2 Jahre
• 70 stationäre chronisch depressive Patienten (Brakemeier et al., 2015):
Dauer der aktuellen Episode = 9.8 ±10.4 Jahre
Clinical Presentation of Persistent Depressive Disorder (PDD) according to DSM-5 (2013)
- Frühbeginn (vor 21 Lj)
- Traumatisierung in der Kindheit
- Stationärer Voraufenthalt
- Pharmakotherapie in der Vorgeschichte
- Psychotherapie in der Vorgeschichte
- Therapieresisitenz Medikation
- Suizidversuch in der Vorgeschichte
- Suizidalität nach HAM/BDI
- mind. 1 weitere Störung Achse 1
-mind. 1 Störung Achse 2
- mind. 1 Akzent. auf Achse 2
–>
… für Patienten mit Kindesmisshandlungen,
langen Erkrankungsgeschichten, frustranen Behandlungsversuchen (Therapieresistenz), chronischer Suizidalität, hoher Komorbidität
… für Patienten mit strukturellen Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie (CBASP)
Viele Patient*Innen mit chronischer Depression….

A

…denken global und prälogisch
…können in ihren Denkprozesse kaum durch die
Gesprächspartner beeinflusst werden
…sind Ich-zentriert in ihren Sichtweisen von sich selbst und anderen
…kommunizieren überwiegend monologisierend
…sind unfähig zu authentischer interpersoneller Empathie …haben unter Stress wenig affektive Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Childhood Trauma Questionnaire, CTQ

Bernstein und Fink, 1998; dt.: Wingenfeld et al., 2010

A

Unterscheidung von fünf Arten der Kindesmisshandlung (nach WHO, 2002)
Beispielitems: Als ich aufwuchs…
• Emotionale Vernachlässigung: „… hatte ich das Gefühl, geliebt zu werden.“ (R)
• Körperliche Vernachlässigung: „… musste ich dreckige Kleidung tragen.“
• Emotionaler Missbrauch: „… sagten Mitglieder meiner Familie verletzende oder beleidigende Dinge zu mir.“
• Körperlicher Missbrauch: „… schlugen mich Personen aus meiner Familie so stark, dass ich blaue Flecken oder Schrammen davontrug.“
• Sexueller Missbrauch: „… versuchte jemand, mich sexuell zu berühren oder mich dazu zu bringen, sie oder ihn sexuell zu berühren.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

• Emotionale Vernachlässigung:

A

„… hatte ich das Gefühl, geliebt zu werden.“ (R)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

• Körperliche Vernachlässigung:

A

„… musste ich dreckige Kleidung tragen.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

• Emotionaler Missbrauch:

A

„… sagten Mitglieder meiner Familie verletzende oder beleidigende Dinge zu mir.“

20
Q

• Körperlicher Missbrauch:

A

„… schlugen mich Personen aus meiner Familie so stark, dass ich blaue Flecken oder Schrammen davontrug.“

21
Q

• Sexueller Missbrauch:

A

„… versuchte jemand, mich sexuell zu berühren oder mich dazu zu bringen, sie oder ihn sexuell zu berühren.“

22
Q

Vernachlässigung

A
  • emotional

- körpernlich

23
Q

Missbrauch

A

emotional
körperlich
sexuell

24
Q

Bedeutung von Kindesmisshandlungen

A

• Genereller Risikofaktor für

Psychopathologie (z.B. Green et al., 2010; Kessler et al., 2010; Nanni et al., 2012; Brakemeier et al., 2018)

25
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie (CBASP) Ziele:
Patient*In soll in die Lage versetzt werden: 1) Konsequenzen des eigenen Verhaltens erkennen zu können 2) authentische Empathie zu entwickeln 3) soziale Problemlöse- und Bewältigungsstrategien im Alltag anzuwenden 4) interpersonellen Heilungsprozess bzgl. früherer Traumata zu durchlaufen
26
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie (CBASP) Ablauf der Behandlung:
• Erhebung wichtiger Bezugspersonen • Herausarbeiten prägender Stempel (bezugspersonenspezifisch) • Formulierung von Übertragungshypothesen • Durchführung von Situationsanalysen • Arbeit mit dem Kiesler Kreis Immer wieder interpersonelle Diskriminationsübungen und kontrolliert-persönliches Einbringen des Therapeuten
27
• Erhebung wichtiger Bezugspersonen • Herausarbeiten prägender Stempel (bezugspersonenspezifisch) • Formulierung von Übertragungshypothesen
Psychopathologie der chronischen Depression 1. Frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen 2. Prägungen / Denkschemata erfasst durch CBASP Strategien - liste prägender Beziehungen Übertragungshypothesen geheilt durch Diszipliniertes persönliches Einlassen Interpersonelle Diskriminationsübung
28
Prägende Bezugspersonen (Big Player)? Prägung (bis zu 6 Personen, abgesehen von Eltern, Familie, auch Lehrer, Partner, Chefs, etc.)
1) Vater Ich muss funktionieren/arbeiten, sonst darf ich nicht leben. Gefühle darf ich nicht Bsp. Vater: Wie war es mit Ihrem Vater aufzuwachsen? haben. Welche Präg 2) Mutter Ich kenne keine Fürsorge / Liebe, weshalb ich heute nie glauben kann, wenn Menschen ung hat Ihr Vater bei Ihnen bis heute hinterlassen? es gut mit mir meinen.
29
Übertragungshypothese (proaktiv und transparent)
1) Wenn ich in der Therapie nicht funktioniere, dann haben mich meine Therapeutin oder andere Teammitglieder „nicht mehr lieb“ (... daher versuche ich immer, zu funktionieren und keine Fehler zu machen). 2) Wenn ich in der Therapie mich öffne und dadurch Nähe entsteht, dann wird meine Therapeutin oder andere weibliche Teammitglieder mich früher oder später doch allein lassen, weil sie mich nicht wirklich lieb haben ( daher lasse ich mich kaum auf menschen ein oder beende nahe Beziehungen lieber selbst, um nicht allein gelassen zu werden).
30
``` disciplined personal involvement (DPI): Persönliche Beziehungsgestaltung durch ‚umsichtige Selbstöffnung‘ des Therapeuten (vs. Neutralität / Abstinenz) ```
• Diszipliniert = zuerst überprüfen, ob eigene Prägungen aktiviert sind, wenn ja ggf. Supervision/Selbsterfahrung; wenn nein, überlegen, welche heilsame Beziehungserfahrung für den Patienten ermöglicht werden soll • Persönlich = authentische, ehrliche, persönliche Gefühle und Reaktionen Preis geben unter Nutzung von Empathietraining (Therapeut: “Was meinen Sie, wie es mir gerade geht?”) • Involvement (Einlassen) = Bereitschaft, sich auf den Patienten derart persönlich einzulassen bei Wahrung der therapeutisch- ethischen Grenzen
31
• Diszipliniert =
zuerst überprüfen, ob eigene Prägungen aktiviert sind, wenn ja ggf. Supervision/Selbsterfahrung; wenn nein, überlegen, welche heilsame Beziehungserfahrung für den Patienten ermöglicht werden soll
32
• Persönlich =
authentische, ehrliche, persönliche Gefühle und Reaktionen Preis geben unter Nutzung von Empathietraining (Therapeut: “Was meinen Sie, wie es mir gerade geht?”)
33
• Involvement (Einlassen) =
Bereitschaft, sich auf den Patienten derart persönlich einzulassen bei Wahrung der therapeutisch- ethischen Grenzen
34
Interpersonelle Diskriminationsübung (IDÜ)
▪ Proaktive Gegenüberstellung bei problematischer Übertragungssituation (“hot spot zone” = Brennpunkte) “Wie war es für Sie, diese Rückmeldung zu bekommen, nachdem So war es damals, so ist es jetzt ( Sicherheit) „Wie hätte Ihr Vater, etc. reagiert?“ Sie sich ... verhalten haben?” “Wie hätte Ihre Mutter reagiert?” „Wie habe ich reagiert?“ „Was für Unterschiede .... können Sie sehen?“ (Diskriminationstraining) „Was bedeutet das für Sie, wenn ich anders reagiere als..) Wie fühlt sich das an? --> Modell der (Beziehungsweise) Erwartungsverletzung (engl. Expectation Violation )
35
* Durchführung von Situationsanalysen | * Arbeit mit dem Kiesler Kreis
Heutige interpersonelle Probleme | bearbeitet durch Kiesler Kreis
36
Kiesler Kreis | Kiesler, 1986
Dominant, offen selbstbestimmt Unterwürfig, Verschlossen, passiv (anpassungsfähig) Feindselig, Distanz Freundlich, Nähe feindselig dominant feindselig unterwürfig freundlich unterwürfig feindlich dominant Wie wirke ich auf andere? Was löse ich in anderen aus? Wie reagieren andere auf mich? Wo sind sie gerade im Kieler kreis ? Bei mir löst ihr verhalten Distanz aus ist das ihr ziel?
37
Ziel Kiesel Kreis
Autonomie/ Flexibilität wieder erhalten; Freiheitsgerade im Produzierenkönnen
38
CBASP Körper & Bewegungstherapie
Mimik & geistig mit einbezogen in Kieler kreis
39
CBASP Wirksamkeit
Signifikante Veränderungen mit teilweise großen Effektstärken
40
Situationsanalyse
1. Situationsbeschreibung 2. Interpretationen 3. Verhalten 4. Tatsächliches Erlebnis 5. Erwünschtes Erlebnis 6. Erreich? Lösungsphase
41
Situationsanalyse Lösungsphase
Kognitive Therapie: Sind die Interpretationen fürs neue Ziel hilfreich? Möglichst Bezug zu den Prägungen herstellen! Reformierung der Interpretation - ich habe ein recht auf einen Sitzplatz, vor allem mit meinem Schmerzen! - Sie sieht es nicht, ich muss es ansprechen - ich muss es heute nicht mehr aushalten, ich kann es ansprechen - Verhaltensinterpretation (Schlachtrufe): Ich kann es sagen ich bin es wert! 4. Verhalten Ist ihr verhalten hilfreich für die Erreichung des neuen Ziels? Zielverhalten: freundlich- dominant mit Blickkontakt und lauter Stimme die Frau ansprechen Rollenspiele mit shaping
42
``` Psychopathologie der chronischen Depression 1. Frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen 2. Prägungen / Denkschemata erfasst & geheilt durch Liste prägender Beziehungen Übertragungs-Hypothese(n) Diszipliniertes persönliches Einlassen Interpersonelle Diskriminationsübung 3. Heutige interpersonelle Probleme bearbeitet durch? ```
Kieler kreis | Situationaanlyse
43
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapie (CBASP) 2. Wie genau umsetzbar?
CBASP Therapieelemente
44
CBASP | 3.Wie wirksam?
Möglichkeiten und Grenzen
45
Wirksamkeit Meta Analyse Studien
...