6. Exposition Teil 2 Flashcards
Nachbesprechung
- Übung auswerten
- Lob für Fortschritte
- Belohnung einplanen
- Misserfolge einordnen
- Nächste Schritte ableiten (was darf/nicht passieren) + wie weiterüben
- Nächster Termin
Exposition als Hausaufgabe
• Hilfestellung beim Festlegen des Zeitrahmens
• Ausschalten möglicher Störquellen (Telefon, Anwesenheit anderer…)
• Ausschalten Vermeidungs-, Sicherheits- und Rückversicherungsverhalten
• Dokumentation des Verlaufs (ggf. Arbeitsblätter)
• Belohnung (bei Zwang ggf. alternative Verwendung der gewonnen
Zeit)
• Motivation zum wiederholten Üben (Vermittlung einer sportlichen Einstellung)
Kritik an Exposition: Unerwünschte Wirkungen
- Individuelle Unwirksamkeit (non-responder)
- Verschlechterung Symptomatik
- Entwicklung neuer Symptome bei Verbesserung behandelter Symptomatik (Symptomverschiebung)
- Entwicklung ungünstiger Nebeneffekte (z. B. Abhängigkeit vom Therapeuten)
- Abbrechen oder Ablehnen der Therapie
- Rückfälle nach Beendigung der Therapie
Einordnung unerwünschte Wirkungen in VT
Non-Responder und Misserfolge:
23-60 % bei affektiven Störungen, 25 % bei Angststörungen (Kriterien insgesamt ungenau)
Symptomverschiebung:
bisher keine Evidenz
Ungünstige Nebeneffekte:
keine Zahlen, eher selten
Abbrecher/Ablehner:
im Vergleich zu Pharmakotherapie sogar seltener
Rückfälle:
relativ hohe Raten stabiler Therapieerfolge bei Expositionsbehandlungen
Wichtig: Unterbindung von Sicherheitsverhalten!
- Verfügbarkeit von Sicherheitssignalen stört Therapieeffekt
* Attributionseffekt verhindert kognitive Umbewertung
Langfristige Effekte von Exposition sichern:
möglichst ohne Medikamente!
• Weitgehend Einigkeit: Tranquillizer vor Therapie absetzen
• Antidepressive Begleitbehandlung kann Therapieeffekte anfänglich erhöhen
• Im Verlauf der Therapie sollten auch AD abgesetzt werden bzw. beim Absetzen CBT auffrischen
Effektivität von Kombinationsbehandlung (AD) bei Panikstörung
längere Effekte bei placebo und CBT
Langfristige Effekte von Expositionen sichern: Ablenkung unterbinden!
• Patienten die aufgefordert werden, sich mit einem anderen Reiz als den Angstreiz zu beschäftigen profitieren weniger
(Versuche mit visueller Ablenkung und Übungsaufgaben)
Fazit: Angstreiz verarbeiten - aber normal verhalten!
Langfristige Erfolge von Exposition sichern: Angststeigerung bewirken
- Interozeptive Übungen
- Allein lassen
- Erschwerte Übung durch Vorbereitung (Kaffee trinken, ….)
Langfristige Erfolge von Exposition sichern: Einbeziehung des Partners
- Idealerweise mit in Informationsvermittlung einbeziehen
- Partner nicht als Co-Therapeuten überfordern
- Sollten Beziehungsprobleme vorliegen kann die Exposition keinesfalls die Paartherapie ersetzen
Exkurs: Virtuelle Exposition
Virtuelle Realität (VR) = Form der Computer-Mensch- Schnittstelle • Immersion: Eintauchen in eine virtuelle Welt mit möglichst allen Sinnen • Interaktion: Agieren in der virtuellen Welt in Echtzeit • Ziel: Emotionen, Kognitionen und Verhalten wie in der Realität
Exkurs: Virtuelle Exposition Weshalb? Vorteile
- Ggf. kostengünstiger (z.B. In-vivo-Exposition bei Flugangst)
- Geringerer organisatorischer Aufwand (z.B. Verfügbarkeit der Situation, Personalaufwand)
- Vollständig kontrollierbar (z.B. Variation des Schweregrades, Wiederholungen, spezifische Angstauslöser)
- Die Reaktionen des Patienten können ggf. besser erfasst werden (z.B. physiologische Aufzeichnungen, Augenbewegungen)
Exkurs: Virtuelle Exposition Wann? Potentielle Anwendungsbereiche
- Agoraphobie
- Soziale Phobien
- Spezifische Phobien (z.B. Spinnen, Höhen, Flugangst)
- Sucht
- Posttraumatische Belastungsstörung
- u.v.m.
Exkurs: Virtuelle Exposition Beispiel - Aviophobie
Eine Sitzung mit virtueller Exposition reduziert Flugangst nachhaltig (1 Jahr-Follow-up)
Akustische und visuelle Stimulation als Wirkfaktoren: Kein zusätzlicher Effekt durch Bewegungssimulation
Expo virtuell und in vivo vergleichbar
Exkurs: Virtuelle Exposition Beispiel - Arachnophobie
Exposition: In-vivo (IVE) vs. virtuell „augmented“ (ARE) →mittelfristig ähnlich effektiv Outcome: Behavioral Avoidance Test (BAT)