7. Vorlesung Flashcards
Was versteht man unter dem Begriff des sozialen Konflikts?
- Erleben einer Unvereinbarkeit der Überzeugungen von mind. 2 Parteien (Personen / Gruppen)
- Ziel: erlebte Unvereinbarkeit zu überwinden
Was gibt es für Ansätze gegen den sozialen Konflikt?
- deskriptive Ansätze
- erklärende Ansätze
- Präskriptive Ansätze
Was sind nach den deskriptiven Ansätzen Konfliktgegenstände?
Was sind nach den deskriptiven Ansätzen Konfliktverhalten?
Was gibt es für Konfliktverlaufsansätze bei den erklärenden Ansätzen?
- prozessorientierte Ansätze
- strukturorientierte Ansätze
Was ist das Konflikteskalationsmodell von Glasl?
- 3-Phasen-modell wie Meinungsverschiedenheiten eskalieren können
Was ist die Win-Win-Phase des Konflikteskalationsmodells?
- Verstimmung & Verhärtung –> Meinungsverschiedenheiten
- Polarisation & Debatte –> Diskussion
- Taten statt Worte –> Lösungen umsetzen ohne Absprache
Was ist die Win-Lose-Phase des Konflikteskalationsmodells?
- Sorge um das Ansehen / Koalition –> Parteien suchen Unterstützung, es geht um Dominanz
- Gesichtsverlust –> öffentliche Bloßstellung der konkurrierenden Partei
- Gewaltandrohung –> Durch Drohungen macht ausüben
Was ist die Lose-Lose-Phase des Konflikteskalationsmodells?
- Begrenzte Vernichtung –> beide Parteien akzeptieren solange Gegner größeren Schaden erleidet
- Zersplitterung –> Totaler Konflikt, Vernichtung des Gegners wird Ziel
- Gemeinsam in den Abgrund –> totale Zerstörung beider Parteien
Was ist entscheidend für den Konfliktverlauf bei den strukturorientierten Ansätzen?
Unterschiedliche Formen des Konflikts in unterschiedlichen Organisationsstrukturen:
- Organisation mit hohem Maß an Zentralisierung & Standardisierung –> Unterdrückung sozialer Konflikte
- Organisation mit geringem Maß an Zentralisierung & Standardisierung –> Konflikte z.T. offen, kontrovers & oft konstruktiv
Was besagt die soziale Interdependenztheorie von Deutsch aus?
Verbindung prozess- & strukturorientierten Ansätzen
–> Konfliktverhalten der Opponenten abhängig von wahrgenommen Interdependenz ihrer Ziele
- positive Interdependenz: Ziele der Parteien gleichsinnig –> konstruktive Kontroverse
- negative Interdependenz: Ziele der Parteien antagonistisch –> Eskalation
Was sind Folgen der positiven & negativen Interdependenzen in der sozialen Interdependenztheorie von Deutsch?
- wahrgenommene (positive / negative) Interdependenz setzt Integrationsprozesse in Gang
–> Parteien reagieren reziprok aufeinander - kooperatives Verhalten fördert kooperatives Verhalten
- kompetitves Verhalten fördert kompetitives Verhalten
Was sind kognitive Prozesse im erklärenden Ansatz?
“conflict framing”
- emotional vs. intellektuell
- kooperativ vs. kompetitiv
- beziehungsorientiert vs. sachorientiert
Was sind urteilsverzerrende Voreinstellungen (Biases) im erklärenden Ansatz?
- Anker-Effekt
- Fixed-Pie-Überzeugung –> Irrglaube, das es nur einen Kuchen gibt, anstatt Wege zu finden mehrere Kuchen zu sammeln
- Reaktive Abwertung –> Vorschläge ablehnen nur weil sie von einer bestimmten Person kommt
Worum geht es in präskriptiven Ansätzen?
Lösungen für die Konflikte zu finden
Was bedeutet Verhandeln?
- Beilegung eines Verteilungskonflikts durch wechselseitiges Kommunizieren von Angeboten
–> bis akzeptable Lösung beider Parteien gefunden wird
Was heißt Mediation?
- neutrale Person unterstützt Konfliktparteien zur Lösungssuche
Welche Wege gibt es zu verhandeln?
- distributives Verhandeln
- integratives Verhandeln
Was ist distributives Verhandeln?
- Fixed-Pie-Überzeugung (Kuchen vorhanden)
1. Beste Alternative & Limit definieren
2. Beste Gegenalternative & Limit definieren
3. anspruchsvolle Ziele
4. Anfangsangebot machen
5. Gegenanker setzen
6. Behutsam bei Zugeständnissen
7. Begründungen liefern
Was ist integratives Verhandeln?
- keine Fixed-Pie-Überzeugung (Kuchen vergrößern)
1. Perspektive wechseln
2. Forderungen vs. Bedürfnisse –> “Warum?”
3. Verhandlungsgegenstände vervielfachen
4. Pakete verhandeln (“logrolling”)
5. Mehrere Lösungen präsentieren
–> Vorteile & Erträge maximieren