(6) Wettbewerb im Kommunikationssektor Flashcards
Was ist Wettbewerb?
Keine allgemeingültige Definition
→ Sammelbezeichnung für verschiedenste Vorgänge und Sachverhalte
Funktionen (Aufgaben) & Ziele beruhen auf wettbewerbspolitischen Leitbildern
- normative Annahme
→ „wirksamer Wettbewerb“ ist vorherrschendes Paradigma
Beurteilung ob Marktgeschehen wettbewerblich (MMM)
- Marktstruktur
- Marktkonstellation
- Zutrittsbarrieren
- Marktverhalten
- missbräuchlich?
- Preissetzung
- Marktergebnis
Wettbewerbsfunktionen: Überblick
Freiheitsfunktion
Entdeckungsfunktion
Anpassungs- bzw. Allokationsfunktion
Verteilungsfunktion
Wettbewerbsfunktionen: Freiheitsfunktion
- Freiheit zu Wirtschaften
- neue Produkte dürfen auf Markt gebracht werden
→ institutionelle Rahmenbedingungen
funktionierender Wettbewerb erhält Freiheitsfunktion
Wettbewerbsfunktionen: Anpassungs- bzw. Allokationsfunktion
Ressourcen knapp → möglichst günstig produzieren, auf Nachfrage reagieren (produktive Effizienz)
Präferenzen der Konsumenten widerspiegeln
Wettbewerbsfunktionen: Verteilungsfunktion
Leistungswettbewerb
nicht durch staatliche Subventionen am Leben erhalten etc.
Unterschiedliche Wettbewerbskonzepte: Überblick
Schutz des Wettbewerbs
Schutz der Wettbewerber
Schutz des Wettbewerbs
allgemeines Wettbewerbsrecht
Ziele:
- Konsumentenwohlfahrt
- Differenz zwischen dem, was man bereit ist zu zahlen und dem, was man tatsächlich zahlen muss
- ökonomische Effizienz
Schutz der Wettbewerber (im Medienbereich)
- Erhalt der Meinungsvielfalt durch Anbietervielfalt
- äußere Vielfalt / Außenpluralismus (≠Binnenpluralismus)
- Internet-Plattformen
- oft „buy or bury“
- Transaktionsschwellen
Binnenpluralismus
- Monopol: hoher Binnenpluralismus
- Oligopol: geringer Binnenpluralismus, viele ähnliche Inhalte
Treiber für Bedeutungszuwachs des Kommunikationssektors
Digitalisierung
technischer Anstoß für Entwicklungen
Konvergenz er Kommunikationssektoren
- traditionelles Ordnungsmodell der Kommunikationspolitik zerbricht
- Ursprung vieler heutiger Probleme
→ Reformen & Regulierungen
Liberalisierung
> Öffnung der Märkte für Wettbewerb
(politische Entscheidung)
Fusionen (EU)
- 1992: Liberalisierung
- Dotcom Blase
- Höhepunkt 2000
- Dotcom Blase platzt
- 2003 Tiefpunkt, danach wieder mehr Fusionen
Re-Regulierung nach Liberalisierung
Kommunikationssektor:
- allgemeine Wettbewerbsgesetze
- sektorenspezifische Bestimmungen (Telekommunikations- und Mediengesetze)
Wettbewerbsrecht: 3 Säulen
- Kartellverbot
- Verhaltenskoordinierung zwischen unabhängigen Unternehmen
- Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen
- Kampfpreise, Geschäftspartner ungleich behandeln etc.
- Fusionskontrolle
- i.d.R. gebunden an Umsatzschwellen
- Überwachung von Strukturen, externes Wachstum
EU
- Regeln gegen staatliche Wettbewerbsbeschränkungen (z.B. Subventionen)
Wettbewerbsrecht: Telekommunikation
> relativ einheitliche Bestimmungen in EU & CH
- Zusammenschaltung (interconnection)
- Entbündelung
- Diskriminierungsverbot
- Nummernportabilität
- Transparenzvorschriften
- Preiskontrolle (Obergrenzen)
Wettbewerbsrecht: Medien
> unterschiedlichste Bestimmungen weltweit
- CH: Missbrauchsaufsicht bei Gefährdung von Angebots- und Meinungsvielfalt
- DE: Zuschaueranteilsmodell für Medienvielfalt
- keiner darf mehr als 30% haben
- AT & CH: begrenzte Anzahl an Konzessionen pro Anbieter
Wettbewerbsrecht Medien in verschiedenen Ländern
- EU: Schutz der Medienvielfalt in Europäischer Fusionskontrollverordnung
- Zuständigkeit von Mitgliedsstaaten möglich
- AT: Untersagt Zusammenschluss wenn Medienvielfalt beeinträchtigt
- IRL & UK: Intervention, wenn Medienvielfalt beeinträchtigt
- AT & DE: Multiplikatoren für Umsatzberechnung bei Fusionen
- erhöht Wahrscheinlichkeit von Prüfung
- AT & DE: Transaktionswert
- Kaufwert als Prüfgröße, nicht Umsatz
- Internet-Giganten kaufen Start-Ups sehr früh → wenig Umsatz aber hoher Kaufpreis
Is Amazon a monopoly?
- antitrust-enforcement
- predatory pricing → below cost (Kampfpreise)
- big tech: winner gets it all