6. Soziales Handeln und soziale Ordnung V Flashcards

1
Q

Was ist die Voraussetzung für die Bewältigung alltäglicher Begegnungssituationen?

A

geteiltes Hintergrundwissen über sozio-kulturelle „Selbstverständlichkeiten“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wofür sorgt der implizite Konsens bzw. pragmatische Einverständnishorizont von Begegnungs- und Reaktionsformen?

A

alltäglich:

  1. relative Stabilität
  2. Sinnhaftigkeit
  3. Anschlussfähigkeit von Handlungen und Kommunikationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind kulturell-spezifische Bedingungen für kommunikative und pragmatische Anschlussfähigkeit?

A

Routinen
Konventionen
Normen
Erwartungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Luhmann: Wie sind höhere und verlässlichere Wahrscheinlichkeiten des Übereinkommens zu erreichen?

A

Nur wenn man den Erwartungshorizont des je aktuellen Erlebens einbezieht und das Verhalten über Erwartungen koordiniert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Luhmann: Wodurch lässt sich die Zahl der aufeinander abstimmbaren und der überhaupt
möglichen Handlungen immens steigern?

A

Durch Stabilisierung von Verhaltenserwartungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Luhmann: Wofür ist das Erwarten von Erwartungen erforderlich?

A
  • jedes Verhalten das Menschen als Menschen berücksichtigt
  • Erhaltung und Zerstörung von Ordnungen
  • Kooperation und Konflikt

—> liegt unter anderem der Normbildung zugrunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Doppelte Kontingenz

A

= auf Dauer gestellte wechselseitige Unbestimmtheit
—> Erwartungen - Erwartungserwartungen

—> Handeln hängt von den Handlungsalternativen ab, die (subjektiv) zur Wahl stehen
(kontingent für den jeweils anderen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Luhmann: Differenzierung von Erwartungen

A
  1. kognitive Erwartungen
    —> können angepasst werden
  2. normative Erwartungen
    —> können nicht angepasst werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Luhmann: kognitive Erwartungen

A

= signalisieren Lern- und Änderungsbereitschaft

Bezugshorizont:
Wissen und Nichtwissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Luhmann: normative Erwartungen

A

= Erwartungen, die auch im Enttäuschungsfalle aufrechterhalten werden

Bezugshorizont:
konformes und abweichendes Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Luhmann: Was macht Normen aus?

A

die Aufrechterhaltung von Erwartungen trotz Enttäuschungen

—> Normen als kontrafaktisch stabilisierte Erwartungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bahrdt: Wozu dienen Normen?

A

Sie legen ein typisches Handeln fest, das in Situationen eines bestimmten Typs erfolgen soll

—> entlasten das Individuum
(muss nicht ständig neue situationsgerechte Handlungsweisen entwerfen)

—> tragen zur Entwicklung konsistenter Handlungssequenzen bei

—> schaffen Erwartbarkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Differenzierung von Normen

A
  1. Muss-Normen (Recht)
  2. Soll-Normen (Sitten, Ethos)
  3. Kann-Normen (Gewohnheiten, Bräuche)

Einhalten —> positive Sanktionen
Übertreten —> negative Sanktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wohlbring: Experiment zur Frage der Durchsetzung informeller Normen auf Rolltreppen

A

Frauen werden schneller und verbal häufiger und deutlicher auf Verfehlungen hingewiesen als Männer

Männer müssen mit stärkeren physischen Reaktionen rechnen

niedriger Status führt bei Männern und Frauen gleich häufig und schnell zu Reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

(soziale) Rolle

A

= Bündel von Normen, die alle oder bestimmte Mitglieder von Gesellschaften (Gruppen) im
Unterschied zu anderen Individuen (Gruppen) positionsbezogen zu erfüllen haben
(Rechte und Pflichten).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Worauf beziehen sich (soziale) Rollen?

A

auf Handlungs- und Denkweisen, die von allen oder bestimmten (positionsabhängig) Mitgliedern einer sozialen Gruppe in einer bestimmten Konstellation (situationsbezogen) regelmäßig wiederholt werden (müssen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was bestimmen (soziale) Rollen?

A

Stellung des Rolleninhabers in einem sozialen Gefüge von Rollen und Rollenerwartungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Rollentheorien/Schritte der Konzeptbildung gibt es?

A
  1. klassische (=strukturfunktionalistische) Rollentheorie
    = role taking
    —> Ralph Linton, Talcott Parsons
    —> Ralf Dahrendorf
  2. interpretative Rollentheorie
    = role making
    —> George Herbert Mead, Ralph H. Turner, Erving Goffman
  3. sozio-strukturelle Rollenanalytik
    —> Robert K. Merton
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

klassische (= struktur-funktionalistische) Rollentheorie:

Rolle

A

= Gesamtheit der mit einem Status verbundenen kulturellen Muster

—> gelten als legitim und ihr Befolgen wird entsprechend wechselseitig erwartet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

klassische (= struktur-funktionalistische) Rollentheorie:

Status

A

= Position in der Gesellschaft, verbunden mit Rechten und Pflichten

Unterscheidung:

  1. ascribed (zugeschriebener) status
  2. achieved (erworbener) status
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Rolle bei Talcott Parsons

A
  • Rolle als Schnittstelle zwischen Person und Gesellschaft

- Internalisierung von Werten und Normen im Zuge von Sozialistaionsprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Parsons: normative Erwartungen

A
  • kommen in sozialen Traditionen zum Ausdruck
  • normative Erwartungen von Gruppenmitgliedern definieren die Rolle des Handelnden
  • bilden einen Teil der eigenen Persönlichkeit
  • werden durch Sozialisationsprozesse aufgenommen
  • sind wirksame Motivierungskräfte für eigenes Verhalten

Folgen:
Belohnung (bei entsprechen); Bestrafung (bei nicht-entsprechen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Parsons: Wahlalternativen des Handelns
ODER
Welche Sachverhalte müssen für die Formulierung einer dynamischen Handlungstheorie berücksichtigt werden?

A
  • wie der Handelnde seine Handlungssituation faktisch einschätzt (subjektiv)
  • wie er sie hätte sehen können (objektiv)
24
Q

Parsons: Worüber bestimmen sich Handlungswahlalternativen in modernen Gesellschaften?

A

institutionalisierte normative Erwartungsprofile

d.h. Rollenmuster

25
Parsons: Wie können die Wertorientierungen in Gesellschaften beschrieben werden?
Fünf „pattern variables“ (Wahlalternativen des Handelns) —> Betrachtung von Außen oder subjektbezogen —> bestimmte Rollen haben unterschiedliche Kombinationen, diese sind aber universell für alle Personen, die diese Rolle einnehmen 1. affektiv - affektiv neutral 2. Partikularismus - Universalismus 3. Zuschreibung - Leistung 4. funktional diffus - funktional spezifisch 5. Kollektivorientierung - Eigenorientierung
26
Parsons: Fünf „pattern variables“ (Wahlalternativen des Handelns) affektiv - affektiv neutral
= affectivity vs affective neutrality = Familie (emotionale Bindung) vs Arbeit (nicht emotionale Bindung)
27
Parsons: Fünf „pattern variables“ (Wahlalternativen des Handelns) Partikularismus - Universalismus
= particularism vs universalism = situative Bedeutsamkeit für den Handelnden vs Berücksichtigung genereller, situationsübergreifender Handlungsgesichtspunkte = Familie hat einzigartige Erwartungen vs Arbeit hat allgemein gültige Erwartungen
28
Parsons: Fünf „pattern variables“ (Wahlalternativen des Handelns) Zuschreibung - Leistung
= ascription vs achievement = Zuschreibung von Handlungen aufgrund leistungsfremder Merkmale vs Erfüllung von Leistungskriterien als Prinzip = Familie hat fest zugeschriebenen Status vs Arbeit hat durch Leistung erworbenen Status
29
Parsons: Fünf „pattern variables“ (Wahlalternativen des Handelns) funktional diffus - funktional spezifisch
= diffuseness vs specificity = Erwartungen von umfassenden Sozialverpflichtungen vs funktional spezifische Erwartungen = Familie ist diffus vs Arbeit ist spezifisch
30
Parsons: Fünf „pattern variables“ (Wahlalternativen des Handelns) Kollektivorientierung - Eigenorientierung
= collectivity-orientation vs self-orientation = Forderung der Ausrichtung des Handelns an kollektiven Belangen/Interessen vs Ausrichtung an privaten bzw. Eigeninteressen = Familie ist gemeinschaftsorientiert vs Arbeit ist eigenorientiert
31
Dahrendorf: Erweiterung der klassischen Rollentheorie Was ist der „Homo Sociologicus“?
Positionen sind mit Erwartungen von gewissen Verhaltensweisen des Trägers verbunden —> zu jeder sozialen Position gehört eine soziale Rolle „Indem der Einzelne soziale Positionen einnimmt, wird er zur Person des Dramas, das die Gesellschaft, in der er lebt, geschrieben hat.“ Das Begriffspaar „Position“ und „Rolle“ bezeichnet den „Homo Sociologicus“ = den Menschen der Soziologie
32
Dahrendorf: Typologie sozialer Erwartungen
1. MUSS-ERWARTUNG positive Sanktionen: keine negative Sanktionen: gerichtliche Bestrafung 2. SOLL-ERWARTUNG positive Sanktionen: Sympathie (Respekt) negative Sanktionen: sozialer Ausschluss 3. KANN-ERWARTUNG positive Sanktionen: Schätzung negative Sanktionen: Antipathie
33
Sozialisation/Sozialisierung
= alle Vorgänge, die einen Menschen mit den Denk-, Verhaltens- und Handlungsschemata sowie der Sprache einer Kultur vertraut machen und insofern formen
34
Verinnerlichung/Internalisierung
= Einverleibung/Inkorporierung von Normen im Laufe der Sozialisation —> Befolgung der Norm wird zur Selbstverständlichkeit d.h. role taking
35
Interpretative Rollentheorie: Rolle
= normative und kognitive Bündel von internen und externen Erwartungen an das Handeln und Denken bezogen auf die Positionen, die Akteure in Gesellschaften inne haben externe Verpflichtungen: Muss-, Soll- und Kann-Normen
36
Interpretative Rollentheorie: komplexe Bindungswirkung von Rollen
—> Beispiel: Tochter 1. „Verpflichtung“ (commitment): kognitiv, normativ, traditional —> Kontakt mit Eltern 2. „Bindung“ (attachment): kognitiv und affektiv —> als Erwachsene nicht mehr so stark gebunden 3. „Einlassen“ (embracement): normativ, affektiv, bestätigend —> hingebungsvolle Tochter, mit Herzblut dabei vs „cultural dope“-Modelle —> nicht einfach nur schematisches Befolgen institutionalisierter Rollen
37
Normatives Paradigma/klassische Rollentheorie: Worauf basieren Handeln/Rollen?
vorgegebenen und im Rahmen von Sozialisation internalisierten Werten und Normen „role taking“ —> praktisch keine Eigenleistung der Akteure (Akteur als „judgemental/cultural dope“) Vertreter: Linton, Parsons, Dahrendorf
38
Interpretatives Paradigma: Worauf basieren Handeln/Rollen?
wechselseitige Interpretation von Erwartungen und Absichten und der Situation „role making“ —> Betonung der Eigenleistung der Akteure (vs cultural-dope-Vorstellung von Akteuren) Vertreter: Mead, Goffman, Turner
39
Sozio-strukturelle Rollenanalytik nach Merton: Bezugsgruppen
= „reference groups“ = Gruppen, deren Zustimmung oder Ablehnung dem Individuum sehr wichtig ist
40
Sozio-strukturelle Rollenanalytik nach Merton: Rolle
= Bündel von Verhaltenserwartungen verschiedener Bezugsgruppen
41
Sozio-strukturelle Rollenanalytik nach Merton: Rollen-Set
= „role-set“ = Rollen, die zu einer sozialen Position gehören
42
Sozio-strukturelle Rollenanalytik nach Merton: Rollenkonflikte
1. Intra-Rollenkonflikt = widersprüchliche Erwartungen verschiedener Bezugsgruppen an ein und dieselbe Rolle 2. Inter-Rollenkonflikt = widersprüchliche Erwartungen an verschiedene Rollen desselben Rolleninhabers
43
Sozio-strukturelle Rollenanalytik nach Merton: Was ist abweichendes/deviantes Verhalten?
normale Reaktion, weil die Gesellschaft so gestrickt ist, dass das Subjekt nicht alle Erwartungen erfüllen kann
44
Sozialstruktur und Anomie: Mertons These
= Theorie mittlerer Reichweite = relational denken —> Handeln als Verhältnis von gesellschaftlichen Erwartungen und gesellschaftlich etablierten Chancen diesen Erwartungen entsprechen zu können ===> Scheitern ist ein gesellschaftliches Phänomen
45
Merton: Wofür ist anomisches Verhalten symptomatisch?
für die Entkopplung von kulturell vorgeschriebenen Ansprüchen und sozial offenstehenden Wegen zu ihrer Realisierung
46
Merton: normenkonformes Verhalten
= nomisches Verhalten = Handeln, das (gesellschaftlich, gruppenbezogen) als im Einklang mit Normen befindlich angesehen wird
47
Merton: abweichendes Verhalten
= anomisches Verhalten = Handeln, das (gesellschaftlich, gruppenbezogen) als abweichend von Normen gedeutet wird = normale Reaktion auf soziale und strukturelle Rahmenbedingungen des Handelns
48
Merton: Mechanismen zur Durchsetzung von Norm bzw. von Normalität
bei Konformität: Anerkennung und Belohnung bei Abweichung: Ablehnung und Bestrafung
49
Merton: Konfiguration der Gesellschaft ODER Wodurch werden soziale und strukturelle Rahmenbedingungen des Handelns bestimmt?
1. gesellschaftlich als legitim angesehene bzw. etablierte Ziele, Zwecke und Interessen z. B. Wohlstand 2. die gesellschaftlich zur Erreichung bzw. Durchsetzung dieser erwarteten Ziele, Zwecke und Interessen institutionalisierten und ebenfalls als legitim angesehenen bzw. etablierten Mittel z.B. Arbeit
50
Merton: Typen individueller Anpassungsformen bzw. situationsspezifischen Rollenverhaltens angesichts der sozialen und strukturellen Rahmenbedingungen
1. Konformität = kulturell legitime Ziele und institutionalisierte Mittel 2. Innovation = kulturell legitime Ziele und keine institutionalisierten Mittel 3. Ritualismus = keine kulturell legitimen Ziele aber institutionalisierte Mittel 4. Rückzug, Apathie = keine legitimen Ziele und keine institutionalisierten Mittel 5. Rebellion = sowohl keine legitimen Ziele, als auch legitime Ziele = sowohl keine institutionalisierten Mittel, als auch institutionalisierte Mittel
51
Merton: Typen individueller Anpassungsformen Konformität
= Mehrzahl der Personen teilen Ziele und haben Zugang zu entsprechenden Mitteln = relativ stabile Gesellschaft
52
Merton: Typen individueller Anpassungsformen Innovation
= nicht nur kriminelles, sondern jedes abweichende Verhalten | = gleiche Ziele aber unterschiedliche Mittel
53
Merton: Typen individueller Anpassungsformen Ritualismus
= kein Ziel; eingelebter Trott —> in Gesellschaften wo Leistung individuell zugeschrieben wird z.B. jemand der hart arbeitet, aber nicht befördert wird —> geht weiter zur Arbeit, macht Minimum, erwartet keine Beförderung
54
Merton: Typen individueller Anpassungsformen Rückzug, Apathie
= Menschen die sich aus der Gesellschaft zurückziehen z.B. Landstreicher
55
Merton: Typen individueller Anpassungsformen Rebellion
= zwei Vorstellungen von Gesellschaft die gegeneinander laufen; eine Gruppe merkt, dass die Gesellschaft gestaltbar ist
56
Merton: Typen individueller Anpassungsformen Hypothese: Wieso treten diese Reaktionsmuster bei verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und/oder Schichten in unterschiedlicher Ausprägung auf?
weil deren Mitglieder der kulturellen Stimulierung und den sozialen Zwängen in unterschiedlicher Weise ausgesetzt sind