4. Marketing Forschung Flashcards

1
Q

Marktforschung Definition

A

Systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketing-Entwicklungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele der Marktforschung

A
  • Kontinuierliche Verbesserung des entscheidungsrelevanten Informationsstandes der Entscheidungsträger im Hinblick auf…
    • Aktualität
    • Objektivität
    • Präzision
    • Relevanz
  • Rechtzeitige Erkennung von Trends, Chancen und Risiken auf den Märkten des Unternehmens
  • Einschränkung des Risikos von Fehlentscheidungen
  • Unterstützung der Willensbildung im Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen der Marketingforschung

A
  • Anregungsfunktion
    • Generierung von Impulsen für Imitierung neuer Marketingentscheidungen
    • Bsp.: Bearbeitung neuer Märkte, Entwicklung neuer Produkte, Produktverbesserung, Preisanpassung
  • Prognosefunktion
    • Einschätzung der Veränderungen marketingrelevanter Faktoren in Bereichen Markt, Kunden, Lieferanten, Handel, Konkurrenz, Umfeld und deren Auswirkungen auf das eigene Geschäft
  • Bewertungsfunktion
    • Unterstützung bei der Bewertung und Auswahl von Entscheidungsalternativen, z.B. Neuprodukten, Preisanpassung, Bearbeitung von Vertriebskanälen
  • Kontrollfunktion
    • Systematische Suche und Sammlung marketingrelevanter Informationen über die Marktstellung des eigenen Unternehmens sowie die Wirksamkeit einzelner Vertriebskanäle
  • Bestätigungsfunktion
    • Erforschung von Ursachen des Erfolges bzw. Misserfolges von Marketingentscheidungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Untersuchungbereiche der MF

A
  1. Entwicklung des Marktes (z.B. Markpotenzial, Marktvolumen, Umfeldtendenzen wie Bevölkerungsentwicklung, politische Veränderung
  2. Verhalten der Marktteilnehmer (derzeitiges und zukünftiges)
  3. Wirkungen der Marketinginstrumente (zur effizienten Verwendung des Marketingbudgets, ex ante abschätzen und ex post ermitteln)
  4. Beobachtung unternehmensspezifischer Marketingfaktoren (permanente Überwachung der marktrelevanten Faktoren, z.B. Absatzvolumen, Marktanteil, Deckungsbeitrag, Umsatz- und Vertriebsstatistiken)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Güterkriterien der Marktforschung

A
  • Objektivität:
    • Ergebnisse des Messvorgangs sind unabhängig vom Durchführenden
    • mehrere Personen kommen zum gleichen Ergebnis → unabhängig voneinander
  • Reliabilität:
    • Messverfahren ist frei von Zufallsfehlern
    • Bei Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen wird das gleiche Messergebnis erzielt
  • Validität:
    • Messverfahren ist frei von systemischen Fehlern
    • Konzeptionelle Richtigkeit der Messung: genau der tatsächliche interessierende Sachverhalt wird erfasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Prozess der Marktforschung
(F. 4.5)

A
  1. Problemformulierung -> Fragestellungen, Themenstrukturierung
  2. Auswahl der Marktforschungsmethode -> Stichprobenplanung, Erhebungsinstrumente
  3. Durchführung der Marktforschungsstudie -> Datengewinnung, Datenanalyse
  4. Dokumentation der Marktforschungsergebnisse -> Dateninterpretation, Datebpräsentation
  5. Fundierung on Marketingentscheidungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Festlegung des Untersuschungsdesigns

A
  • deskriptiv:
    • möglichst genaue Erfassung und Beschreibung der relevanten Tatbestände der Untersuchungsthematik
    • keine Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen
  • explorativ:
    • Verständnis und Strukturierung der Untersuchungsthematik
    • Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne vorheriges Formulieren von Hypothesen
  • explikativ:
    • Untersuchung der Ursachen von beobachteten Phänomenen
    • Zusammenhänge zwischen Variablen werden auf Basis vorab formulierter Hypothesen betrachtet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bestimmung des Durchführenden

A
  • interne Durchführung: (intern durchführen und…)
    • unternehmensspezifische Erfahrung
    • Vertraulichkeit
    • Kontrolle über den Marktforschungsprozess
  • Durchführung extern: (… extern abgeben) (z.B. Marktforschungsinstitute)
    • Methodenkenntnis und Erfahrung
    • Kostenvorteile (z.B. Call Center)
    • Objektivität
    • Akzeptanz
    • Kapazitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Methoden zur Gewinnung der Datengrundlage

A

Primärdaten:
- Befragung, Beobachtung
- Mischformen zwischen Befragung und Beobachtung (Experiment, Panelforschung)

Sekundärdaten:
- Interne Daten und Externe Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erhebung von Primärdaten
(F. 4.9)

A

Befragung:
- eher qualitativ -> Tiefeninterview, Gruppendiskussion
- eher quantitativ -> standardisierte mündliche/ schriftliche/ telefonische Befragung, Online-Befragung

Experiment:
- Laborexperiment, Feldexperiment

Panelforschung:
- Verbracherpanel, Handelspanel, Spezialpanel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verwendung von Sekundärdaten - Interne Daten

A
  • Buchhaltungsunterlagen
  • Unterlagen der Kostenrechnung
  • allgemeine Statistiken
  • Kundenstatistiken
  • Berichte und Meldungen des Außendienstes
  • frühere Primärerhebungen, die für neue Problemstellungen relevant erscheinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verwendung von Sekundärdaten - Externe Daten

A
  • Statistiken und sonstige Veröffentlichungen amtlicher Institutionen
  • Veröffentlichungen von Wirtschaftsverbänden und -organisationen
  • Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Institutionen
  • Veröffentlichungen von Banken und Sonderdiensten
  • Veröffentlichungen von Verlagen
  • Veröffentlichungen von Wettbewerbern
  • Informationsmaterial von Adressverlagen, speziellen Informationsdiensten, Beratungsfirmen, Marktforschungsinstitutionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stichprobenauswahl
(F. 4.11)

A

siehe Folie 4.11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grundlegende Aspekte zur Skalierung (F. 4.12)

A

Praktische Beispiele von vier grundlegenden Skalenniveaus:
- Nominalskalierung -> Kategoriseirung
- Ordinalskalierung -> Rangordnung, aber keine Distanzangaben möglich
–> nicht metrische Daten

  • Intervallskalierung -> Rangordnung und Abstandsbestimmung, Abstände sind angebbar
  • Ratioskalierung -> Verhältnisangaben, da konstante Einheiten mit festem Skalennullpunkt
    –> metrische Daten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Datenanalyse/ -interpretation
(F. 4.13)

A

Univariates Verfahren:
- Häufigkeitsaufzählung
- Ermittlung von Lage- und Streuparametern

Bivariates Verfahren:
- Kreuztabellierung
- Korrelationsanalysen
- Einfdache Regressionsanalysen

Multivariates Verfahren:
- Interdependenzenanalysen (faktoren- Clusteranalysen, Mulltidimensionale Skalierung)
- Dependenzanalysen ( multiple Regressionsanalysen/ Varianzanalysen, logistische Regressionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly