3.2. Strategieentwicklung Flashcards
Strategieentwicklung
F. 3.7
- Analyse interner und externer Umwelt
- Strategische Unternehmensplanung
- Strategische Marketingplanung
- Operative Marketingplanung
- Implementierung (tatsächliche Umsetzung)
- Kontrolle
Strategische Unternehmensplanung
- Festlegung von Unternehmenszweck, -grundsätzen und -identität
- Abgrenzung des Marktes und Definition der strategischen Geschäftsfelder
- Bestimmung der strategischen Stoßrichtung und Allokation der Ressourcen auf die SGE
Strategische Marketingplanung
- Festlegung von SGE-Zielen
- Entwicklung von SGE- Strategien:
- Marktbearbeitungsform
- Verhalten gegenüber
Marktteilnehmern - Strategiebewertung
- Ableitung der Instrumentalstrategien
- Festlegung der zur Strategierealisation notwendigen Marketingbudgets
Operative Marketingplanung
- Festlegung (kurz-/mittelfristiger) Produkt- und Instrumentenziele (welche Zielgruppe)
- Bestimmung der Instrumentenmaßnahmen
- Festlegung der notwendigen Instrumentenbudgets
Analyse der strategischen Ausgangssituation
F. 3.8
Informationsbedarf für die Strategieformulierung:
- Globale Umweltfaktoren
- Marktgegebenheiten/ Marktanalyse
- Situation des eigenen Unternehmens
Globale Umweltfaktoren
- derzeitige und zukünftige Entwicklung im:
- politischen
- rechtlichen
- gesellschaftlichen
- gesamtwirtschaftlcihen
- technologischen Bereich
Marktgegebenheite/ Marktanalyse
- generelle Marktcharakteristika (Marktvolumen, Marktwachstum)
- Nachfrager/Kunden im Markt (Kundenbedürfnisse, Kundenverhalten
- Wettbewerber (Wer?, Wer hat größten Anteil?) (z.B. Ziele, Strategoien, Verhalten)
Situation des eigenen Unternehmens
- Situation bei den Nachfragern/Kunden im Markt (Image, Bekanntheitsgrad)
- Situation bei den eigenen Kundne (Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität)
- Wettbewerbsposition (Marktanteil, eigene Stärken und Schwächen)
Zentrale Modelle und Methoden zur Analyse strategischer Ausgangssituationen
Analysebereich:
- Globale Umweltfaktoren (=Makro-Umwelt)
-> Modelle/Methoden: Frühwarnsysteme, Prognoseverfahren, Szenariotechnicken
- Markt (=Mikro-Umwelt)
-> Methoden der Marktforschung, Modell der Wettbewerbsstruktur, Modell der strategischen Gruppen - Situation des Unternehmens
-> Analysen der Wertschöpfungskette, Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile, Benschmarking, SWOT-Analyse
Szenariotechniken - Szenariotrichter (F. 3.9)
- strategisches Planungsinstrument, das zur Visualisierung und Analyse verschiedener möglicher Zukunftswege für eine Unternehmen oder ein Projekt verwendet wird
- repräsentiert eine Vielzahl von Szenarien (Nullvariante, Best-Case-Szenario, Worst-Case-Szenario, Most-Likely-Case Szenario)
- hilft, die Auswirkungen von Entschiedungen auf zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu verstehen und zu bewerten
Modell der stratgeischen Gruppen - Marktsegmentierung Definition (F.3.10)
Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in homogene Telmärkte (Segmente) mittels bestimmter Merkmale der tatsächlichen bzw. potentiellen Käufer (Zielgruppen). Stellt die Grundage einer differenzierten Marktbearbeitung dar
Teile der Marktsegmentierung
Marktsegmentierung:
- Ermittlung der Segmentierungsvariablen des Marktes
- Profile der resultierenden Segmente entwickeln
Zielmarktfestlegung:
- Abschätzen des Attraktivität jedes Segments
- Auswählen der Zielsegemente
Positionierung:
- Erarbeiten möglicher Positionierungskonzepte in jedem Zielsegment
- Positionierungskonzept auswählen, entwickeln und implementieren
Arten von Marktsegmentierungskriterien (F. 3.11)
- Demographische Kriterien (Privatkunde -> Geschlecht, Alter …, Firmenkunde -> Firmensitz, Dauer Geschäfftsbeziehung …)
- Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale (Privatkunde -> Lebensstil, Einstellungen, Interessen)
- Sozioökonomische Kriterien (Privatkunde -> Einkommen, Bildung, Beruf; Firmenkunde
-> Umsatz, Branche) - Nutzenkriterien (Privatkunde -> Preisnutzen, Qualitätsnutzen …, Firmenkunde -> Preisnutzen, Qualitätsnutzen …)
- Kaufverhaltensbezogene Kriterien ( Privatkunde -> Einkaufsstättenwahl, Produktwahl …, Firmenkunde -> Vertreibswegewahl, Kaufhäufigkeit …)
Wettbewebrbsstruktur - Fünf-Kräfte-Modell (F 3.12)
- Bewertung der Wettbewerbsintensität in einer Branche
- Rivlität unter den bestehenden Wettbewerbern
- Bedrohung durch neue Markteintritte
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Bedrohung durch Substitute
Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile (F. 3.13)
- strategisches Werkzeug, um die Konsistenz und Kohärenz der Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens zu analysieren und zu bewerten
- Identifiezierung von Schwächen und Stärken im Hinblick auf verschiedene Wettbewerbsfaktoren
- potenzielle Verbesserungsbereiche ermitteln