3 Glykolyse und Gluconeogenese Flashcards

0
Q

Beschreiben Sie die Wirkungsweise der Hexokinase

A
  • Cofaktor ist Magnesium
  • durch Ausschluss von Wasser -> Phosphatgruppentransfer von ATP auf Glucose möglich (induced fit)
  • Phosphatgruppe destabilisiert das Molekül
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Nennen Sie die Reaktionsschritte der Glykolyse

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Über welche Mechanismen werden die Hexokinase bzw. die Glucokinase reguliert?

A
  • Hexokinase: allosterisch gehemmt durch Glc-6-P

- Glukokinase: Enzyminduktion durch Insulin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter einer Enzyminduktion?

A

Die Transkripton und Translation des Enzyms wird durch einen Stoff induziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie den Mechanismus der Enzymregulation der Glukokinase bei niedrigem Glucosespiegel in der Leber

A
  1. Proteinsequenz der Glukokinase trägt ein nukleäres Exportsignal (NES) = leucinreiches Motiv, vermittelt Export eines Proteins aus dem Zellkern
  2. Glucokinase-Regulatorprotein (GKRP) bindet an das Enzym -> Enzymaktivität wird gehemmt und die Bildung von Glc-6-P unterdrückt
  3. durch Bindung an GKRP wird NES unterdrückt und der Proteinkomplex durch Kernporen in den Nukleolus transportiert, Glukokinase wird nukleär sequestriert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreiben Sie den Mechanismus der Enzymregulation der Glukokinase bei hohem Glukosesiegel in der Leber

A
  1. hohe Glukosespiegel -> GKRP löst sich von Glukokinase

2. NES wird wieder exponiert und das Enzym sowie GKRP durch Kernporen ins Zytoplasma zurücktransportiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welchem Reaktionsmechanismus liegt der Reaktion der Glucose-6-P-Isomerase zugrunde?

A

intramolekulare Umlagerung:

  • Aldose in Ketose
  • Pyranose und Furanose
  • Keto-Enol-Tautomerie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Reaktion von Glucose-6-P- in Frc-5-P kommt es zur Keto-Enol-Tautomerie

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kann man sich das FDG für die Diagnostik zunutze machen?

A

FDG ist zur Bildung des Endiols nicht fähig -> Anreicherung von Glc-6-P im Gewebe und damit Glukose (Produkthemmung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zeichnen Sie den Reaktionsmechanismus der Keto-Enol-Tautomerie bei der Umwandlung von Glc-6-P in Frc-6-P

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Schlüsselenzym der Glykolyse und wie wird es reguliertP

A

Schlüsselenzym: Phosphofructokinase

Regulation:

  • Inhibition durch höhere ATP-Konzentrationen: Km-Wert des Substrates F-6-P wird erhöht (niedrigere Affinität)
  • allosterische Hemmung durch ATP, NADH/H+ und Citrat
  • allosterische Aktivierung durch AMP, ADP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Reaktion katalysiert die Aldolase. Welche Isoformen der Aldolase kennen Sie?

A

Reaktion: Frc-1,6,BP -> GA3P + DHAP

Isoformen: Aldolase A, B, C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus der Triosephosphat-Isomerase

A
  • Umwandlung von DHAP in GA3P
  • Regeneration eines C3-Körpers
  • Keto-Enol-Tautomerie
  • GG zu 90% auf Seite des DHAP
  • Weiterreaktion von GA3P: Fließgleichgewicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Isomerisierung des DHAP in GA3P handelt es sich um eine Keto-Enol-Tautomerie

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zeichnen Sie die Keto-Enol-Tautomerie bei der Isomerisierung von DHAP in GA3P

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Funktionen haben die ersten beiden Stufen der Glykolyse

A
  • Destabilisierung von Glucose durch Umwandlung in Fructose-1,6-BP
  • ATP-Verbrauch erhöht sukzessive Energieniveau der Metaboliten
  • Vorbereitung zur Spaltung in 2 C3-Körper, die leicht ineinander umwandelbar sind
  • EIN weiterer gemeinsamer Abbauweg zu Pyruvat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Bedeutung hat die Umwandlung des Glucose-6-P in Fructose-6-P und dann in Frc-1,6-BP?

A

Aldolspaltung von Glucose-6-P ergäbe C2 + C4-Fragmente

17
Q

Wie wirkt sich Arsen (Arsenat) auf die Glykolyse aus?

A
  • Arsen entkoppelt die Glykolyse
  • Arsenat wird statt Pi an C1 gebunden
  • 1-Arseno-3-Phosphoglycerat zerfällt unter Verlust der Bindungsenergie, es kommt zu gastrointestinalen Krisen und Koma
18
Q

Zeichnen Sie den Reaktionsmechanismus der Glycerinaldehyd3-P-DH

19
Q

Welche Enzyme der Glykolyse sind Mg-abhängig?

A
  • Hexokinase
  • Phosphoglycerat-Kinase
  • Phosphoglycerat-Mutase
  • Pyruvat-Kinase
20
Q

Welche Reaktion katalysiert die

a) Phosphoglycerat-Kinase
b) Phosphoglycerat-Mutase

A

a) 1,3-Bisphosphoglycerat + ADP -> 3Phosphoglycerat + ATP

b) 3-Phosphoglycerat -> 2-Phosphoglycerat

21
Q

Welche Reaktion katalysiert die Enolase?

A

2-Phosphoglycerat -> Phosphoenolpyruvat + H2O

22
Q

Welche Bedeutung hat die Reaktion der Enolase?

A
  • Dehydratisierung erhöht das Phosphatgruppenübertragungspotenzial
  • hohes Phosphatgruppenübertragungspotenzial von PEP, da Phosphat das Molekül als instabiles Enol fixiert
  • stabilere Ketoform erst nach Phosphatabgabe möglich
23
Q

In welchen Reaktionen der Glykolyse kommt es zur Substratkettenphosphorylierung?

A
  • Phosphoglyceratkinase

- Pyruvatkinase

24
Wie wird die Pyruvatkinase reguliert?
- allosterisch aktiviert durch Frc-1,6-BP | - induziert durch Insulin
25
Formullieren Sie die Nettoreaktionsgleichung der Glykolyse
Glucose + 2 ADP + 2Pa + 2NAD+ -> 2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH/H+ + 2 H2O
26
Über welche Wege kann das bei der Glykolyse reduzierte NAD+ zu NADH/H wieder für die Glykolyse regeneriert werden?
1. Aerob: Oxidative Phosphorylierung | 2. Anaerob: bei O2-Mangel/in Ery -> Umwandlung in Lactat
27
Beschreiben Sie den Cori-Zyklus
-
28
Beschreiben Sie den Alanin-Zyklus
-
29
Wann wird Pyruvat in Lactat umgewandelt?
- bei O2-Mangel - Pyruvat wird zu Lactat reduziert - Lactat ist ein Alkohol
30
Nennen Sie jeweils durch welche Stoffe folgende Enzyme gehemmt bzw. aktiviert werden: Hexokinase, PFK, Pyruvatkinase
Hexokinase: gehemmt durch Glc-6-P, PFK PFK: gehemmt -> ATP, Citrat, H+, aktiviert -> Frc2,6-BP, AMP, ADP Pyruvatkinase: gehemmt -> ATP, Acetyl-CoA, Alanin; aktiviert: Frc-1,6BP
31
Beschreiben Sie die Regulation der Glykolyse durch Fructose-2,6-BP
-
32
Was ist die PFK2?
bifunktionales Enzym: 1. PFK2 2. Fructosebisphosphatase
33
Über welche Regulationsmechanismen wird die Glykolyse reguliert?
Metabolite: feedback + feed-forward Hormone: Genexpression in Leber - Insulin induziert Glucokinase über SREBP-1c - Insulin + Glucose induzieren Genexpression der PFK1+2 + Pyruvatkinase Translokation: Glukokinase-Regulatorprotein, Translokation in Zellkern, Komplex wird durch Insulin gelöst Acetylierung: Lysinreste
34
Was sind Substrate für die Glukoneogenese?
- Lactat (Cori-Zyklus) - Alanin (Alanin-Zyklus) - Glycerin (Lipolyse) - AS-Abbau (glukogene AS)
35
Welche Enzyme umgehen bei der Gluconeogenese Reaktionen der Glykolyse?
- Pyruvat-Carboxykinase - PEP-Carboxykinase - Fructose-1,6-Bisphosphatase - Glucose-6-Phosphatase
36
Vergleichen Sie deltaG der Glykolyse mit dem der Glukoneogenese
Glykolyse: -96,2 kJ/mol Glukoneogenese: -16 kJ/mol
37
Beschreiben Sie die Umgehungsreaktionen der Pyruvatkinase
1. Pyruvat + ATP + H2O + CO2 -> Oxalacetat + ADP + Pa + 2H+ (anaplerotische Reaktion zur Auffüllung des Citratzyklus) 2. Oxalacetat + GTP -> PEP + GDP + CO2 (Antrieb der Reaktion durch CO2-Freisetzung, Fixierung der Enolform durch Phosphorylierung, pos. deltaG)
38
Beschreiben Sie die Umgehungsreaktion der PFK
Fructose-1,6-BP -> Fructose-6-P + Pa (Fructose-1,6-bisphosphatase) aktiviert durch: Citrat, gehemmt durch: Frc-2,6BP + AMP
39
Beschreiben Sie die Umgehungsreaktion der Hexo-/Glukokinase
Glucose-6-P -> Glucose + Pi (Glc-6-Phosphatase) - Ausschüttung der Glucose unter Beteiligung von GLUT2 - Glucose-6-Phosphatase in ER der Leber - Glucose von Leber und Niere, aber nicht von Muskel in Blut abgegeben
40
Die Reaktionen der Glukoneogenese finden in verschiedenen Zellkompartimenten statt. Beschreiben Sie den Weg der jeweiligen Metabolite
-