13. Sitzung Flashcards
Was sind essentielle begriffliche Klärungen, um sich mit Gottesbeweisen in der antiken Philosophie zu beschäftigen?
- Gottesbeweise: Beweise der Existenz Gottes
-> ontologische GB (rein begrifflich, ohne empirische Annahme)
-> kosmologische GB (a posteriorische Beweise; empirische & begriffliche Thesen kombinieren)
-> teleologische GB (-II-)
Was sind Frühformen des kosmologischen Gottesbeweises (1) von Platon, Nomoi?
- Unterscheidung von Bewegung:
1. Bewegung, die immer nur andere Dinge bewegen kann (sich selbst nie)
2. Bewegung, die sowohl sich selbst als auch andere Dinge bewegen kann (-> Ursache aller Bewegung) - Bewegung: was man unter Begriff der Seele versteht -> Seele: Ursache aller Bewegung & Veränderung
-> Ursache des Guten & Schönen & der Himmelsbewegungen (muss aber mindestens zwei der Seelen geben)
-> Seelen sind Gottheiten
- Bewegung: was man unter Begriff der Seele versteht -> Seele: Ursache aller Bewegung & Veränderung
Was sind Frühformen des kosmologischen Gb (2) laut Aristoteles, Metaphysik?
- Gb in Physik & Metaphysik (Werke)
- Bewegung ist ewig -> nur dann erklärbar, wenn man ein Prinzip voraussetzt, dessen Wesen wirkliche Tätigkeit ist
-> Prinzip, dass Bewegung hervorbringt, kann Bewegung nicht erklären
-> erforderliche Tätigkeit des Prinzips dessen Wesen/Essenz ausmacht
-> Prinzip muss selbst unbeweglich sein (nicht Körperliches, sondern Gedachtes/Ziele)
-» ein unbewegt Bewegendes, eine ewig, unbewegliche, übersinnliche, unteilbar & unzertrennliche Wesenheit
Was sind Frühformen des teleologischen Gb (1) laut Xenophon, Memorabilia?
- gut nachvollziehbar
- erste Variante, versucht Position von Sokrates wiederzugeben: Welt kann angesichts der Ordnung & Mannigfaltigkeit nur von intelligenten Wesen geschaffen worden sein & versucht Auffassung zu widerlegen, Gott & Götter haben zwar Welt geschaffen, würden sich aber seitdem nicht mehr um Welt kümmern (nicht eingreifen, belohnen, bestrafen)
Was sind die Frühformen des teleologischen Gb (2) laut Cicero, Vom Wesen der Götter?
- ähneln denen, die Xenophon Sokrates zuschreibt: Ordnung kann nicht Ergebnis von Zufall sein, sondern setzt planenden Schöpfer voraus, der mit Vernunft begabt ist
- ontolog. Gb: erst nachantike Philosophie
Was lässt sich zu Anselm von Canterbury Leben & Werk sagen?
- 1033-1109
- Prior, Abt, Erzbischof, Investiturstreit, Exil (zweimal)
Was ist der Gottesbeweis im Proslogion (Canterbury)
- ontolog. Gb: Gott als Wesen, über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann & Behauptung, dass man sich mit der Annahme, dass dieses Wesen nicht existiere, in Widerspruch verwickelt
Was ist Thomas von Aquins Kritik an Anselm?
- Problem: Übergang von begrifflichen These zu der empirischen These
- keine Existenzaussage
Was ist der kosmologische & teleologische Gb in Summa Theologiae?
- geht von Erfahrung aus
- 5 Beweise (5 Wege)
-> 1.: Bewegung (unbewegt ersten Beweger)
-> 2.: Wirkursachen (erste wirkende Ursache)
-> 3.: Notwendigkeit (durch sich selbst & nicht durch anderes notwendig)
-> 4.: Grade des Gutseins (Ursache der Vollkommenheiten der besten Dinge)
-> 5.: vernünftige Ausrichtung der Sachen (alle natürlichen Sachen auf Ziele hin geordnet hat)
Was meint René Descartes mit der cartesischen Version des ontologischen Gottesbeweises?
- Meditation: Existenz notwendigerweise im Begriff Gottes mitgedacht werden muss -> fragliche Eigenschaft -> Eigenschaft der Existenz
- ebenfalls Problem wie bei Anselms ursprünglicher Argumentation
A1: Jedes göttliche Wesen besitzt Vollkommenheit
A2: Existenz ist eine Vollkommenheit
A3: Also: jedes göttliche Wesen existiert
A4: also: es existiert ein göttliches Wesen
-> Übergang von A3 zu A4 unzulässig (wenn-dann-Aussage) - Kritiker dieser Version: Caterus, Mersenne, Gassendi
Was ist der ideentheoretische Beweis als Variante des kosmologischen Beweises von Descartes?
- Meditation:
-> Grundlage für Beweis liefert Frage nach Realität von Gegenständen & Unterscheidung zwischen formaler Realität (aktualen Existenz) & objektiven Realität (Gegenstände als Objekt des Bewusstseins)
- Meditation:
- Rekonstruktion:
B1: finde in mir die Idee Gottes
B2: Idee Gottes hat als objektive Realität unendliche Substanz
B3: jede Idee muss eine Ursache mit mindestens so viel formaler Realität haben, wie Idee objektive Realität hat
B4: wenn es Idee Gottes gibt, existiert Ursache, die die formale Realität einer unendlichen Substanz hat
B5: also: es existiert etwas, das formale Realität einer unendlichen Substanz hat
B6: also: existiert ein göttliches Wesen
-> Schwäche in Annahme B3 (nicht klar, warum wir nur Ideen von etwas haben können, was im selben Umfang auch außerhalb von uns existiert)
Was ist Leibniz Version des kosmologischen Beweises?
- Gegensatz von Kontingenz & Notwendigkeit -> zureichender Grund
-> muss auch für kontingente Wahrheiten (Dinge, die im Ggsatz zu logischen/begrifflichen Wahrheiten, auch anders sein könnten) zureichenden Grund geben (muss außerhalb der Reihe der kontingenten Tatsachen liegen & in notwendigen Substanz bestehen)
-> Idee der notwendigen Substanz: Gott - Rekonstruktion:
C1: wenigstens eine kontingente Sache
C2: für alles, muss es einen zureichenden Grund geben, warum es sich so verhält & nicht anders
C3: wenn es kontingente Sache gibt, existiert notwendige Substanz
C4: also: existiert notwendige Substanz
-> zudem: Descartes-Kritik & Erweiterung von ontologischen Beweis (Problem lässt sich dadurch nicht beheben)
Was ist Humes Kritik des teleologischen Gottesbeweises?
- 8 Einwände (in Form von Gespräch)
- Rekonstruktion:
1. Analogieschlüsse nur auf Objekte, die zu Arten von Objekten gehören
2.-4. will man auf Analogie des Universums auf Schöpfer schließen, so muss Ähnlichkeit zu einem zweckmäßig konstruierten Artefakt besitzen; dagegen: Universum lebender Organismus; Ordnung zufällig ergeben haben könnte; Universum auch viele Züge von Unordnung
5. Ursache nur Eigenschaften zurechnen, die für Erklärung der Wirklichkeit erforderlich ist; aber anstelle Wesen, das für „Wohlordnung“ sorgt
6. haben keinen Grund auf Gottes Unendlichkeit/Vollkommenheit zu schließen
7. mehrere Individuen müssten bei Erschaffung es Universums beteiligt gewesen sein
8. mentale Welt müsste auf weiteren Welt beruhen (Existenz einer Ordnung auf anderer)
Was ist Kants Kritik am ontologischen Gottesbeweis?
- alle klassischen Gottesbeweise müssen scheitern
- Existenz kein Prädikat
- notwendige begriffliche Wahrheiten -> nur Urteil notwendig, dass man über Gegenstand fällen kann & Wenn-dann-Struktur hat (Antezedes-Bedingung des wenn-dann-Satzes muss nicht erfüllt sein)
Was ist Kants Kritik am kosmologischen Gottesbeweis?
- „physikotheologischer Beweis“
-> Ordnung in der Welt mag mächtigen Welturheber nahelegen, Idee Gottes aber nur dann, wenn man Urheber als absolut notwendiges Wesen & allerrealstes Wesen begreife
-> Beweis Existenz Gottes gescheitert
-> Existenz Gottes als Postulat der praktischen Vernunft -> wahrhaft moralischen Mensch als glückswürdig -> verdienen Belohnung (kann nur Gott gewährleisten)