10. Sitzung Flashcards
Was kann man allgemein zur Problemstellung der antiken Philosophie „Freiheit & Determinismus“ sagen?
- Problemstellung der antiken Philosophie oder erst in Spätantike/Mittelalter? -> umstritten ob antik. Philosophie über Begriff Willen verfügt & Begriff Determinismus
-> aber ähnliche Begriffe/Ideen
-> kein klares Konzept, aber schon über Teil des Komplexes gesprochen (erst bei Augustinus komplexer) - Fragen: Existenz Gottes & Verantwortung? Menschen für Handlungen verantwortlich? In welchem Sinn ist Mensch frei? Alle Ereignisse von vorhergehenden Ursachen bestimmt? (Determinismus) Determinismus & Freiheit vereinbar?
Wie genau funktioniert die Theorie der Seelenteile & die Rolle des eifernden Seelenteils nach Platon?
- Freiheitsthema nur wenig Raum
- Vernunft herrscht über anderen beiden Seelenteile (mögl. Deutung: eifernde Seelenteil, entweder Gehilfe der Vernunft oder Verbündete der Begierde)
-> eifernde Seelenteil (auch Tiere & Kinder): kann nicht als Vermögen einer freien Wahl charakterisiert werden - eifernde Seele führt Eigenleben & kann sich gegen den Führer (Vernunft), als auch gegen Rolls stellen (Politeia; Theorie des guten & edlen Rosses)
Was meint Platon mit Intellektualismus & seinen Implikationen?
- Intellektualismus: kann nicht anders als unter der Vorstellung des Guten handeln -> tun/erstreben nur das, was wir subjektiv für gut halten (wenn Schlechtes tun, dann aus Unwissenheit, dass es schlecht ist)
- legt nahe, dass Handlungen notwendig durch unser Vernunftvermögen & konkrete Urteile gesteuert werden
Was meint Platon mit dem Moment der Wahl im Phaidon & der Politeia?
- einige Passagen, wo Platon mit der Idee menschlicher Freiheit zu sympathisieren scheint -> Politeia: Zusammenhang der menschlichen Handlungen mit Moment der Wahl & „Wahl der Lebewesen“ im Jenseits, bei der sich Seelen für zukünftiges Leben für Lebensweise entscheiden
Was lässt sich über Platons Aussage der Freiwilligkeit & Unfreiwilligkeit im Strafrechtsexkurs der Nomoi sagen?
- niemand tut freiwillig Unrecht -> aber: freiwilliges (Tötung, bewusste Intention) & unfreiwilliges Vergehen
-> Art von Freiwilligkeit ist Voraussetzung dafür, dass Verhalten legitim getadelt & bestraft wird
Wie sieht Aristoteles Freiwilligkeit & Unfreiwilligkeit im Kontext der Tugendlehre?
- Unterschied relevant, weil nur das getadelt/bestraft wird, was Menschen freiwillig tun; schlechte Dinge, die sie unfreiwillig tun: Verständnis/Mitgefühl
- unfreiwillig: aus Gewalt oder Unwissen resultiert
- Unterscheidung zwischen unfreiwilligen (Bedauern) & nicht-freiwilligen Handlungen
-> nur bestimmte Arten von Unwissenheit machen Handlung unfreiwillig: wer nicht weiß, was moralisch richtig ist handelt nicht unfreiwillig -> kann bestraft werden
Was meint Aristoteles mit dem Begriff der Entscheidung im Bezug auf Freiwilligkeit?
- Entscheidung (prohairesis) wird in Bezug mit Überlegung/Beratung (bouleusis) gesetzt
-> beide beziehen sich auf mögliche Handlungen, die wir durch unser Handeln realisieren können (nicht auf Wetter)
-> Vernunft (leitender Teil der Seele) nimmt Entscheidung letztlich vor (weniger klar, ob davon auch Ziele festgelegt werden) - Entscheidung eng an Begriff des freiwilligen Handelns gebunden
Was sagt Aristoteles zur Freiwilligkeit von Tugend & Laster?
- Tugend & Laster sind freiwillig (zeigt wie er von Alltagspraxis seiner Zeit ausgeht -> soziale Praxis des Lobens & Tadelns & strafrechtliche Praxis)
- Freiwillige, das „bei uns selbst liegt“ evtl. Andeutung von Willensfreiheit
Was lässt sich allgemein zur Stoa & Epikureern sagen?
- Vereinbarkeit von Freiheit & Vorsehung; Ursprung des Bösen; Einklang von menschlicher Freiheit & physikalischen Vorstellungen
- wichtigste Quelle: Ciceros Schrift De fato
Was ist die stoische Zustimmungslehre?
- von außen Vorstellungen von Gegenständen -> lösen Trieb (Neigung/Abneigung) aus -> ob wir Trieb folgen hängt von Vernunft ab
- erweckt Eindruck: freier Wille; aber stoische Schicksalslehre erweckt Zweifel daran
Was ist die stoische Schicksalslehre?
- können über zukünftige Ereignisse wahre & falsche Aussagen treffen
- Chrysipp: nur plausibel: alles hat vorhergehende Ursache -> alles von Schicksal gelenkt
- Kritik: in unserer Macht, in der einen oder anderen Weise zu handeln -> nicht vereinbar mit Schicksalslehre: also falsch
Wie schaut Chrysipps Versuch aus die Schicksals- & Zustimmungslehre zu versöhnen?
- begriffliche Trennung von Notwendigkeit & Schicksal
- Unterscheidung zweier Arten von Ursachen
-> Möglichkeit soll geschaffen werden, an Schicksalslehre festzuhalten & Menschen trotzdem als Ursache eigener Handlungen sehen zu können (Walze Analogie)
Was sagen die Stoiker über die Vorsehung & das Böse?
- warum Krankheiten & Widrigkeiten -> wahrhaft weise Mensch lässt sich von ihnen nicht groß beeindrucken
Was sagt Epikur zur Vernunft & Wahl?
- menschliche Handlungen als Ergebnis einer Wahl, die von Vernunft angeleitet wird
Was sagt Epikur zur Notwendigkeit, Zufall & Selbstbestimmung?
- Vorgänge in der Welt nicht nur Ergebnis von Notwendigkeit & Zufall, sondern von menschlicher Selbstbestimmung -> Grund warum wir sie zum Teil moralisch loben & tadeln
Wie schauen die Grundzüge des epikureischen Atomismus aus?
- kleinste unveränderliche Bestandteile der Wirklichkeit & Veränderungen bestehen in Neuzusammensetzung dieser Grundbestandteile
-> gesamte Wirklichkeit besteht aus Körpern & Leere (Atome & komplexere Körper, die aus ihnen zusammengesetzt sind) - müssen sich auch psychische Vorgänge (Wahrnehmungen, Gefühle, Entscheidungen) als Bewegungen von Atomen erklären lassen
Ist es nun Willens- & Handlungsfreiheit bei Epikur?
-> Idee des freien Willens hängt eng mit Vorstellung selbstbestimmten Handelns zusammen
-> Eindruck wird erweckt: Freiheit, um die es geht, nur Freiheit, gemäß dem eigenen Willen zu agieren & nicht von außen gezwungen zu werden