09: Produktionseffizienz II COPY Flashcards
9 Dimensionen der Qualität zur Beurteilung von Produkten
Leistung
Ausstattung
Zuverlässigkeit
Lebensdauer
Konformität
Nachhaltigkeit
Serviceleistung
Ästhetik
Qualitätsimage
3 Säulenmodell der Nachhaltigkeit Dach 3 Söulen
Dach: Nachhaltigkeit un integrierten Produktionssystemen
Säulen: Ökologische Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit
Stärkste Treiber der Ökonomischen Zielsysteme
Kostendruck und gesetzliche Vorgaben
Haupttreiber ökologischer Zielsysteme
Umweltschutz Arbeitsschutz Gesundheitsschutz
Kreislauf Qualitätsmanagementsystem
Plan (Planung)
Do (Unterstützung, Betrieb)
Check (Bewertung der Leistung)
Act (Verbesserung) in der Mitte “Führung”
DIN EN ISO 9001:2015
Qualitätsmanagementsysteme
ISO 14001
Umweltmanagementsysteme
DIN EN ISO 50001:2018
Energiemanagementsysteme
DIN EN ISO 26000
Richtlinie für gesetzliche Verantwortung von Organisationen
Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung Ziele
hochmoderne, sichere und klimaverträgliche Energieversorgung Festlegung von Maßnahmen für einen ehrgeizigen, intelligenten und effizienten Klimaschutz
Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) der Bundesregierung Ziele
Nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung im Interesse des Klima und Umweltschutzes Reduktion der volkswirtschaftliches Kosten der Energieversorgung Schonung fossiler Ressourcen Technologieförderung Erneuerbare Energien 2020 Anteil der erneuerbaren Energien >30%
3 Perspektiven der Produkteffiziente mit Beispielen
Führungsperspektive: Umwelt- und Energiemanagement Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie
Marktperspektive: Ressourceneffiziente Produkte Ressourceneffiziente Prozesskette
Betriebsperspektive: Anlagen, Verfahren, Prozesse Bewusstsein der Mitarbeiter Ökologisch-Ökonomische Kennzahlen
Energieintensität Definition und Formel
Energieintensität gibt erforderliche Energiebedarf zur Herstellung eines Produktes an Energieintensität [Wh] = Leistungsaufnahme P [W] x Kundentakt [h]
Leistungsaufnahme Formel
Leistungsaufnahme P = Energieverbrauch pro Medium / Zykluszeit
Kundenkontakt Formel
Kundenkontakt = Verfügbare Betriebszeit pro Jahr / Kundenbedarf pro Jahr = (Fabriktage x Arbeitszeit) / Stückzahl
Ziel des Green Quality Diagramms
Enthält sämtliche umweltbezogenen Informationen die dem Kunden den Vergleich mit anderen Produkten ermöglichen
Eigenschaften des Green Quality Diagramms
Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus
Aufteilung in Produktion, Nutzung und Entsorgung
Nutzung normierter Kennzahlen
Bewertungsgrößen auf Nutzungsart
Vorkalkulation der gängigsten Nutzungssummen Systematik unabhängig von Branchen, Produkten und Ressourcen
Vorgehensweise Umweltbilanz 5 Schritte
- Bilanzgrenze festlegen
- Sachbilanz erstellen
- Bilazen externer Prozesse einfordern
- Produktabhängige Ströme in Summe und produktunabhängige anteilsmäßig berücksichtigen
- Wirkungsbilanz erstellen