04: Perceived Quality COPY Flashcards

1
Q

Dimensionen der Qualität zur Beurteilung von Produkten

A
  • Ausstattung
  • Zuverlässigkeit
  • Nachhaltigkeit
  • Leistung
  • Serviceleistung
  • Ästhetik/ PQ
  • Qualitätsimage
  • Lebensdauer
  • Konformität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Perceived Quality

A

Perceived Quality stellt eine skalierbare Größe dar, die für eine spezifische Produktentwicklung genutzt werden kann

Ergebnis des kognitiven und emotionalen Vergleichs

zwischen Produkt und kundenseitigen Leistungsanforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zwei Sichtweisen auf die Produktqualität

A
  • objektive Qualitätskriterien
  • subjektiv sensorische Qualitätskriterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

4 Schritte Vorgehen Lead-User-Workshop

A
  1. Identifikation von wichtigen Markttrends 2. Identifikation von Lead-Usern 3. Analyse der Lead User Bedürfnisse 4. Projizieren der Lead-User-Informationen auf den interessierenden Markt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grundlagen Produktkliniken (Problemstellung, Herausforderung, Zielsetzung und Ergebnisse)

A

Problemstellung: Unklarheit der Kundenakzeptanz ggü. neuen Produkten

Herausforderung: Integration des Kunden sowie von Experten in den Produktentstehungsprozess

Zielsetzung: Erfassung der Kundenanforderungen an ein Produkt

Ergebnisse: Gestaltungsempfehlungen im direkten Vergleich zur Konkurrenz, Aufbau einer Datenbasis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

5 Teile der Wahrnehmungsstruktur

A
  1. Gesamteindruck - Gesamtprodukt
  2. Wahrnehmungscluster - Baugruppe
  3. Qualitätsmerkmal - Bauteil
  4. Deskriptor - Eigenschaft
  5. technische Parameter - Parameter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschriebung Gesamteindruck

A

Den Gesamteindruck gewinnt der Kunde, wenn er zum ersten Mal mit dem Produkt in Kontakt kommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschriebung Wahrnehmungscluster

A

Ein Wahrnehmungscluster ist eine Gruppe von Elementen/Attributen, die der Kunde als zusammengehörig wahrnimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschriebung Qualitätsattribut

A

Qualitätsattribute sind Eigenschaften einzelner Elemente oder Elementgruppen, die das Urteil des Kunden über die Qualität des Produktes beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschriebung Deskriptor

A

Deskriptoren konkretisieren Qualitätsattribute aus Sicht von qualifizierten Kunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschriebung technische Parameter

A

Technische Parameter sind spezifische, messbare Größen, welche einen Deskriptor vollständig beschreiben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Identifikation von Wahrnehmungsclustern – 4 Schritte Vorgehen der Analyse

A
  1. Erfassung 2. Kondensierung 3. Analyse 4. Aufbereitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition Kansei Engineering

A

Das Kansei Engineering ist ein interdisziplinärer Produktdesign-Ansatz.

Produktstimuli werden präsentiert und mittels Fragebögen können die Kansei Beschreibungen der Kunden erfasst werden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schritte Vorgehen des Kansei Engineering

A
  1. Wahl des Betrachtungsobjekts
  2. Aufbau des semantischen Raumes
  3. Reduzierung der Kansei Wörter
  4. Aufbau des Eigenschaftsraums
  5. Synthese
  6. Validitätstest und Modellbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie verlaufen der Aufbau des semantischen Raumes und die Reduktion der Kansei Wörter?

A

Hierarchisch (Low-level Kansei zu high-level Kansei)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definition einer Conjoint Analyse

A
  • CONsidered JOINTly = ganzheitlich betrachtet
  • Verfahren zur Analyse von Präferenzen sowie zur Prognose von Kaufabsichten
17
Q

Einsatzgebiete der Conjoint-Analyse

A
  • Abstimmen von Produktkonzepten auf Kundenbedürfnisse
  • Umgestaltung etablierter Produkte und Serviceleistungen
  • Abschätzung potentieller Marktpreise
  • Suche nach Preis- und Marktalternativen
  • Simulation der Marktbedeutung
  • Marktsegmentierung
18
Q

Voraussetzungen der Conjoint-Analyse

A
  • Vorstudien zur Bestimmung relevanter Merkmal
  • Merkmale sollen vergleichbar, substituierbar und unabhängig sein
  • Ausreichende Anzahl an Stimuli
  • EDV-Unterstützung
19
Q

5 Schritte beim Vorgehen in der Conjoint Analyse

A
  1. Festlegung der Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen
  2. Festlegung des Erhebungsdesigns (Kombinationen der Eigenschaftsausprägungen = Stimuli)
  3. Bewertung der Stimuli durch Probanden
  4. Schätzung der Nutzenwerte
  5. Aggregation der Nutzenwerte
20
Q

2 unterschiedliche Methoden für die Definition der Stimuli (+Beschreibung)

A
  • Profilmethode: dem Probanden wird ein Stimulus vorgelegt, der aus der Kombination je einer Ausprägung aller Eigenschaften besteht – geeignet für geringe Anzahl von Attributen
  • Zwei-Faktor-Methode: zieht zur Bildung eines Stimulus nur zwei Eigenschaften heran, für die dann eine Trade-Off- Matrix (daher auch der Name Trade-Off-Analyse) gebildet wird
21
Q

Unterschiedliche Vorgehensweisen zur Ermittlung der Rangfolge der Stimuli:

A
  • Rangreihung: Die Befragten sollen die Stimuli in eine Rangfolge bringen, die ihre individuelle Präferenz widerspiegelt.
  • Rating: Beim Rating-Verfahren müssen die Probanden die Stimuli auf einer Skala bewerten
  • Paarvergleiche: Aufgrund der zunehmenden Durchführung computergestützter Interviews, bei denen eine Rangreihung vieler Konzepte schwierig herzustellen ist, werden häufig Paarvergleiche bei der Conjoint Analyse verwendet
22
Q

Vor- und Nachteile der Conjoint-Analyse

A

+ Einzelne Produkteigenschaften werden nicht isoliert bewertet, sondern ganze Bündel von Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen simultan + Genaue Ermittlung von Nutzenwerten und Wünschen der Kunden + Der Einfluss der subjektiven Eigenschaften auf die objektiven Eigenschaften wird transparent + Ermöglicht optimalen Ressourceneinsatz + Verfahren wird durch Software- Unterstützung vereinfacht - Zeit- und kostenaufwändig - Ergebnisinterpretation erfordert methodisches Know-How - Umfangreiche statistisch-mathematische Kenntnisse erforderlich - Profilmethode nur für einfache Produkte - Subjektive Vorauswahl der Merkmale

23
Q

Drei Varianten der Conjoint-Analyse + Beschriebung

A

Adaptive Conjoint-Analyse: Computergestütztes Interview, bei dem auf die individuellen kaufentscheidenden Kriterien der Probanden eingegangen werden kann

Choice-Based-Conjoint- Analyse: Probanden wählen aus mehreren vorgefertigten Auswahlszenarien diejenigen Merkmalskombinationen aus, die für sie am wichtigsten sind

Hybrid-Conjoint-Analyse: Verknüpfung eines Punktbewertungsmodells mit einem Conjoint-Ansatz

24
Q

6 Bereiche der Wahrnehmungskette

A

1 Transduktion

2 Verarbeitung

3 Wahrnehmung

4 Assoziation

5 Handeln

6 Reiz

25
Q

Wodurch wird die Wahrgenommene Qualität bestimmt?

A

Durch Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden wird die wahrgenommene Qualität bestimmt!

26
Q

Wodurch wird der Produktwert maßgeblich beeinflusst?

4 Parameter

A
27
Q

2 Designs für die Anzahl der Stimuli

A

1- Vollständiges Design: Menger der theoretisch möglichen Stimuli

  1. Reduziertes Design: Zur Vermeidung einer Überforderung der Auskunftpersonen - repräsentiert bei einer großen Anzahl an Eigenschaften möglichst gut das vollständige Design