07a Antibiotika Flashcards
Grundlagen-Chemotherapeutika Antibiotika
Definition von Chemotherapeutika
= chemische Verbindungen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten
- Überbegriff von Antibiotika, Antimykotika, Virostatika
- natürlich vorkommend oder synthetisch hergestellt
- für die Anwendung im lebenden Organismus (in vivo)
Arten von natürlich vorkommenden Wirkstoffen mit antimikrobieller Wirkung
- anorganische Stoffe
- organische, pflanzliche Stoffe
- organische, tierische Stoffe
- endogene Wirkstoffe des Menschen
- antimikrobielle Wirkstoffe von MOs
Nenne ein Beispiel für einen anorganischen Stoff mit antimikrobieller Wirkung
- z.B. Schwermetallsalze
- anorganische Stoffe im Boden -> hemmen das Wachstum mancher Bakterien
Nenne Beispiele für organische, pflanzliche Stoffe mit antimikrobieller Wirkung
- z.B. Phytoalexine, Allicin
- Auch ätherische Öle und Extrakte aus vielen Gewürzen (Thymian, Oregano, Kren, Zimt) enthalten antimikrobielle Stoffe unterschiedlicher chemischer Natur
Nenne Beispiele für organische, tierische Stoffe mit antimikrobieller Wirkung
- Honig ist gut gegen Verderb geschützt: Bienen produzieren antimikrobielle Stoffe (z.B. Apidaecin) -> verhindern die Vergärung der Glukoselösung
- Wunden eines Frosches infizieren sich selbst in verschmutzten Gewässern nicht → die Nackendrüsen scheiden Magainin aus, welches eine sehr breite, antimikrobielle Wirkung hat
Nenne Beispiele für endogene Wirkstoffe des Menschen mit antimikrobieller Wirkung
- Defensine, Protegrine etc. (sind Oligopeptide) -> menschenproduziert
- antimikrobielle Aktivität auf Haut un Schleimhäuten -> Teil der angeborenen Infektabwehr
- auch körpereigene Erreger im Blut bzw. im Gewebe
Welche MOs produzieren antimikrobielle Wirkstoffe und nenne welche!
- Schimmelpilze: Penicillin, Cephalosporin, Mykotoxin
- langsam wachsende Bakterien: Streptomycin, Tetracyclin
- aber: im Prinzip produzieren alle Bakterien antibakteriell wirksame Stoffe
→ Wenn die Bakteriendichte zu groß geworden ist, werden chemische Signale gebildet, die das
Wachstum der Nachbaren stoppen (Quorum sensing)
Definition von Antibiotika? Produziert von wem? Rolle/Bedeutung?
- griech. anti bios = gegen das Leben
- = Wirkstoff mit antibakterieller Wirkung
- Gebildet von vielen Pilzen und Bakterien - hauptsächlich als Sekundärmetabolit produziert
- Um andere Bakterien am Wachstum zu hemmen oder abzutöten
→ Wettstreit um Nährstoffe
→ Wirkstoffe sind essenziell für das Überleben der Produzenten
Was bedeutet selektive Toxizität bei Antibiotika?
Der Wirkstoff soll möglichst nur den Erreger effektiv schädigen und körpereigene Zellen unbeeinflusst lassen.
Warum eignen sich nur wenige natürliche Antibiotika (ca. 1 %) für den Menschen?
- nicht ausreichender Bioverfügbarkeit
- schlechte Verträglichkeit
- unerwünschte Nebenwirkungen
Was sind halbsynthetische Antibiotika?
- natürliche AB werden im Labor strukturell abgeändert
- größere Häufigkeit als natürliche AB
Nach welchen Kriterien werden Antibiotika eingeteilt?
- chemischer Struktur
- Wirkmeachnismus
- Spektrums der antimikrobiellen Wirksamkeit
Nenne chemische Klassen von Antibiotika
- Kohlenhydratderivate
- Aminosäure- und Peptid-AB
- Quinone und verwandte AB
Welche Eigenschaften haben Kohlenhydratderivate?
- sind Aminoglykoside (z.B. Streptamycin, Kanamycin, Gentamyin)
- produziert von Bakterien (Streptomyces spp., Acremonium thrysogenum)
- Inhibieren Proteinbiosynthese
- bestehen aus aktivierten Zuckerbausteinen
Welche Eigenschaften haben Aminosäure- und Peptid-AB
- Beta-Laktam AB (z.B. Penicilline, Cephalosporine)
- Produziert von Pilzen (P. chrysogenum), Bakterien (Streptomyces spp, Acremonium
chrysogenum) - Inhibieren Biosynthese der bakteriellen Zellwand
- Aufgebaut aus Aminosäuren
Welche Eigenschaften haben Quinone und verwandte AB
- sind linear kondensierte polyzyklische Verbindungen (z.B. Tetrazyklin)
- Produziert von Bakterien (Streptomyces spp.)
- Inhibieren Proteinbiosynthese
- Aus Acyl-CoA-Molekülen wird das Grundgerüst
der vier Kohlenstoff-Sechsringe gebildet
Wie unterscheidet man Antibiotika nach ihrem Wirkspektrum?
- Breitbandantibiotika: gegen viele Organismen
- Schmalspektrumantibiotika: gegen wenige Organismen
Was bedeutet -zid, -statisch, -lytisch bei der Wirkqualität?
- zid: abtötend
- statisch: wachstumshemmend
- lytisch: auflösend
Welche Antibiotikagruppen sind typischerweise bakteriostatisch?
Tetrazykline, Makrolide, Sulfonamide
Welche Antibiotikagruppen sind typischerweise bakterizid?
Beta-Laktam, Aminoglykoside, Chinolone, Fosfomycin
Was ist Peptidoglycan und wo kommt es vor?
- kommt nur bei den Spezies der Bakterien vor
- Polysaccharid, das aus 2 Zuckerderivaten (N-Acetylgucosamin und N-Acetylmuraminsäure) und AS besteht
- werden zu einer sich wiederholenden Struktur verbunden -> Glycantetrapeptid
Wie ist die Peptidoglycanschicht aufgebaut?
- Aus nebeneinanderliegenden Peptidoglycansträngen.
- Stränge sind durch Quervernetzungen der Aminosäuren verbunden.
- Quervernetzungen sorgen für die Festigkeit der Struktur.
Wie wirken Beta-Laktam-Antibiotika auf die Zellwand? Nenne solche ABs!
- Hemmen die Biosynthese von Peptidoglycan der bakteriellen Zellwand
- Penicillin
- Cephalosporin
Wie wirken Penicillin auf die Zellwand?
- ein Beta-Laktam AB
- Blockieren die Katalyse der Transpeptidierung durch Bindung an die Transpeptidase
- Die neu synthetisierte Wand ist nicht mehr quervernetzt
- Die Zellwand verliert dadurch ihre strukturelle Stabilität (da die Transpeptidierungsreaktion zur Quervernetzung der glycanverbundenen Peptidketten führt)