03a Identifizierung von MOs Flashcards
Morphologie Physiologie
Auf welche 2 Arten kann die Morphologie untersucht werden?
makroskopische und mikroskopische Untersuchung
Was wird bei der makroskopischen Untersuchung angeschaut?
Kolonieform und -farbe
Was wird bei der mikroskopischen Untersuchung angeschaut?
- Zellform und -größe
- Zellverbände
- Beweglichkeit (Begeißelung)
- Zellwandtyp (gram-Verhalten)
- Zellförtsätze, Kapseln, Sporenbildung
mikroskopische Untersuchung: Arten von Präparate
- Lebendpräparate
- Fixierte Präparate (Färbungen)
Auflösungsgrenzen: menschliches Auge, Lichtmikroskop, STED-Mikroskop, Elektronenmikroskop
- menschliches Auge: 50-100 µm
- Lichtmikroskop: 1 µm
- STED-Mikroskop: 10 nm
- Elektronenmikroskop: 0,5 nm
Unterschied: aufrecht und inverses Mikroskop
aufrecht:
* Betrachtung der Präparate von oben
* Mikrobiologie
* Beschränkt in der Verstellbarkeit des Objekttisches
invers:
* Betrachtung der Präparate von unten
* Zellkultur
* = “Umkehr”-Mikroskop
Arten von Objektive und Unterschied?
- Trockenobjektiv: Luft füllt Raum zwischen Frontlinse und dem vorderen Element des Objektivs
- Immersionsobjektiv: Öl -> verbessert Streuung des Lichts und somit Auflösung
Wann Lebendpräparate und wann fixierte Präparate?
- Je nach Fragestellung und Probe
- Lebendpräparat: “Direkt-Analyse” (z.B. Test auf Beweglichkeit, Zellform-Analyse); Nachteil: Kontrast sehr gering
- fixierte Präparate -> Färbungen: zum Nachweis spezifischer Merkmale (z.B. Gram-Färbung), Kontrastverbesserung
Was versteht man unter Hitzefixierung?
Nachdem die Probe auf den Objektträger aufgetragen wurde, hält man den Objektträger über einer Flamme. So wird die Flüssigkeit entfernt, damit die Zellen beim Färben nicht weggeschwemmt werden
Nenne Färbungen
- Einfache Färbung (Kontrastverstärkung) (z.B. Methylenblaufärbung)
- Kapselfärbung
- Gram-Färbung
- Nachweis säurefester Stäbchen = Ziehl-Neelsen-Färbung
- Endosporenfärbung - Sporenfärbung nach Wirtz
- Geißelfärbung - Beizfärbung
Wozu? Wie wirkt Methylenblaufärbung?
- Zur Kontrastverbesserung (z.B. zur Zellform-Analyse)
- Methylenblau -> basischer Farbstoff, der in wässriger Lösung dunkelbau erscheint
- Mit Methylenblau erscheinen alle proteinhaltigen Strukturen dunkelblau
- Die Zellkerne werden stark, das Cytoplasma nur schwach angefärbt
Was? Wozu? Wie wirkt Kapselfärbung?
- Nachweis von Glykocalyx
- Färbung: meist Negativ-Färbung, mit Methylenblau und Tusche -> Methylenblau passiert die Kapsel und färbt die Zelle an; Tusche ist zu groß, um die Kapsel zu durchdringen und färbt daher den Hintergrund => Kapsel bleibt ungefärbt
Was ist die Glykocalyx? Funktion?
- Komplexe, dicke Schicht aus Glykoproteinen, Polysaccariden, Aminozuckern; sehr enge Matrix, die Partikel ausschließt
- Funktion der Glykocalyx: Anheftung, Biofilmbildung, Schutz vor Austrocknung, Verminderung der Wirkung von Antibiotika, wechselseitige Übertragung von Metaboliten, stabile räumliche
Assoziationen
Erkläre die Gramfärbung
- zur Unterscheidung von grampositiven und gramnegativen Bakterien
- Färben mit Kristallviolett
2.Komplexierung mit Lugolscher Lösung - Entfärben mit Ethanol: grampositive bleiben violett, gramnegative werden entfärbt
- Gegenfärben mit Fuchsin/Safranin: grabnegative werden gefärbt
Was? Wozu? Bedeutung der Ziehl-Neelsen-Färbung? Worauf beruht sie?
- Nachweis säurefester Bakterien (Mycobacterium tuberculosis)
- Wichtige differentialdiagnostische Hilfe zur Identifizierung bestimmter Krankheitserreger
- beruht auf der besonderen Zellwand:
- hoher Lipidanteil (Wachse, Mycolsäuren)
- Wachsartig Oberfläche (erhöht Hydrophobizität)
- Verhindert das Eindringen von hydrophilen Farbstoffen
Durchführung der Ziehl-Neelsen-Färbung
- Färbung mit Karbolfuchsin (Phenolfuchsin) in der Hitze ( Hitze ermöglicht Passierend des Farbstoffs durch die Zellwand)
→ Kann trotz der Lipidhülle (Zellwand und Membran) in die Zelle eindringen
→ Der Farbstoff kann bei normaler Temperatur nur schwer wieder aus den Bakterien extrahiert werden - Behandlung mit Säure-Alkohol-Gemisch → Entfärbung der nicht säurefesten Strukturen
- Gegenfärbung mit alkalischer Methylenblaulösung: Färbung der nicht-säurefesten Bakterien
- Nur die säurefesten Bakterien behalten den Farbstoff und bleiben rot gefärbt
Bsp. für Sporenbildner
Bacillus, Clostridium, Paenibacillus
Wie werden Sporenbildner nachgewiesen?
- Prinzipiell lassen sich Endosporen im ungefärbten Lebendpräparat
(Phasenkontrast) als hell leuchtende Körper beobachten - ODER: Sporenfärbung nach Wirtz
- Eindeutige Identifizierung von Endosporen
- Säurebehandlung oder Erhitzen
- Farbstoff: Malachitgrün (Oxalat)
- Mit Wasser gründlich spülen
- Gegenfärbung mit Safraninlösung
Arten von Begeißelung
- Monotrich: die Zelle hat nur eine einzige Flagelle
- Polytrich-monopolar: Gruppe an einem der Zellpol
- Polytrich-bipolar: zwei gegenüberliegende Gruppen
- Holotrich: zahlreiche Flagellen gleichmäßig über gesamte Zelloberfläche (peritrich)
- Polar: an einem oder beiden Polen
- Lateral: seitliche Begeißelung
Nachweis von Begeißelung
- ungefärbtes Präparat -> Mikroskopie
- EM
- Geißelfärbung - Beizfärbung: die Geißeln werden mit einer alkalischen Formalinlösung gebeizt (verdickt) und mit
ammoniakalischer Silbernitratlösung gefärbt
An welchen Aspekten im Rahmen der Physiologie kann man MOs identifizieren?
- Selektion von Mutationen
- Verwertung von Substraten und Analyse von Gärprodukten
- Fähigkeiten zum aeroben/anaeroben Wachstum
- Temperaturgrenzen des Wachstums, Toleranz gegenüber Säuren, Salz
Was kann eine nicht selektierbare Mutation sein?
Farbverlust bei einem pigmentierten Organismus -> im Labor kein Vor- oder Nachteil
Was ist eine Medikamentresistenz-Bestimmung? Wofür wird sie gemacht?
- = mikrobiologische Überprüfung der Empfindlichkeit bzw. Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegenüber verschiedenen Antibiotika
- dabei werden die antibiotischen Grundstoffe (=Wirkstoffe) keine Fertigarzneimitteln getestet
- zur Feststellung des Hemmhofdurchmessers (HHD) oder der minimalen Hemmkonzentration (MHK)
Tests zur Medikamentresistenz-Bestimmung
- Agardiffusionstest
- Agardilutionstest
- Mikrobouillondilution
- Epsilometer-Test (E-Test)