01.1 Methoden der Kontrolle des Wachstums von MOs im Detail Flashcards
Welche Methoden gehören zur Hitzesterilisation?
- Heißluftsterilisation (dazu gehört Ausglühen und Abflammen)
- Sterilisation mit Wasserdampf (feuchte Hitze)
- Pasteurisierung
Prinzip der Hitzesterilisation?
- alle MOs besitzen eine Maximaltemperatur → darüber nimmt die Lebensfähigkeit ab bzw. ist Wachstum nicht mehr möglich
- da bei sehr hohen Temperaturen Makromoleküle (Denaturierung der Proteine, Zusammenbruch der Membran) ihre Struktur und ihre Funktionsfähigkeit verlieren → Denaturierung
Wie ist die dezimale Reduktionszeit definiert? Wofür wird sie angewendet?
- = Zeit, die erforderlich ist, um unter genau festgelegten Bedingungen (z.B. bei einer bestimmten Temperatur), die Ausgangskeimzahl um eine Zehenerpotenz herabzusetzen (d.h. nur noch 10% der Ausgangspopulation ist lebensfähig)
- Anwendung: zur Messung der Wirksamkeit von Hitze als Sterilisation
Wie ist die mathematische Abhängigkeit zwischen der dezimalen Reduktionszeit D und der Temperatur
exponentiell
Wovon kann die Wirksamkeit der Hitzesterilisation abhängen?
- Art des MO
- Alter und Funktionszustand der Kultur [vegetative Zellen oder Sporen? (es muss immer von einer Mischpopulation ausgegangen werden)]
- Milieubedingungen (z.B. pH)
- Ausgangskeimzahl → je höher, desto länger oder desto heißer
Infwiefern beeinflussen die Milieubedingungen einer Kultur die Wirksamkeit der Hitzesterilisation?
- schnellere Abtötung bei saurem pH→ saure Nahrungsmittel (Tomaten, Früchte) sind einfacher/schneller zu sterilisieren als pH-neutrale Lebensmittel (Mais, Getreide, Bohnen)
- Medium beeinflusst Abtötungsrate (relevant für Nahrungsmittelkonserven)
- Hohe Konzentrationen von Zuckern, Proteinen und Fetten erhöhen die Resistenz gegen Hitze
Welche Faktoren, die im Design der Sterilisation einstellbar sind, beeinflussen die Wirksamkeit der Hitzesterilisation?
- Im Allgemeinen: Hitzeabtötung ist mit zunehmender Temperatur besser
- desto länger, desto besser
- Art der Hitze:
- Feuchte Hitze hat eine bessere Durchdringungskraft als trockene Hitze
- bei einer spezifischen Temperatur tötet feuchte Hitze Zellen schneller ab als trockene Hitze
Beschreibe kurz Heißluftsterilisation
- Heißluft (trockene Luft) von 180° kann innerhalb von 30 min die Inaktivierung aller MOs herbeiführen
- einfaches Verfahren
Welche Materialien sind für Heißluftsterilisation geeignet?
- Nur dort einsetzbar wo hitzestabile Materialien behandelt werden sollen: Glas, Keramik, Metall, Glaspipetten
Welche Materialien sind für Heißluftsterilisation nicht geeignet?
- Flüssigkeiten
- Textilien
- Kunststoffe
Vorteile der Heißluftsterilisation
- Metallgeräte korrodieren nicht
- keine nachträgliche Trocknung des Sterilguts erforderlich
Wie nennt man einen Heißluftsterilisator? Wie lang sind die Trockenschritte?
- Trockenschrank
- 6 bis 24 Stunden Trockenschritte
Wie wird das Sterilgut vorbereitet, bevor es in den Trockenschrank gelegt wird?
- muss sauber (partikelfrei) und trocken sein
- Aluminiumfolie als Verpackungsmaterial
- Ausreichend Abstand zwischen dem Sterilisiergütern
- Schraubverbindungen nur lose aufsetzen
- Verwendung von Indikatorbändern oder -etiketten
Warum werden thermophile MOs für die Praxis der Sterilisation außer Betracht gelassen?
- sind für Menschen apathogen
- Wahrscheinlichkeit gering, dass sie in der Raumluft, im Labor vorliegen
Welche Flamme wird beim Ausglühen und Abflammen verwendet? Eigenschaften?
- nichtleuchtende, prasselnde Flamme (ig rauschende Flamme) mit einem hellblauen Innenkegel (ca. 300°C)
- Außenkegel ca. 1500°C
- Luftzufuhr beim Bunsenbrenner öffnen
Was macht man beim Ausglühen?
- Impföse -oder nadel bzw. andere Instrumente aus Metall bis zur Rotglut erhitzen → erst dann sterilisiert
- Instrumente vor der Benutzung ausreichend abkühlen!
Was macht man beim Abflammen?
- zur oberflächlichen Sterilisation: Flaschenhals, Glasgefäß am Rund kurz durch die Flamme ziehen oder
- eintauchen in Ethanol und abschließendes Abtrennen des anhaftenden Alkohols in der Bunsenbrennerflamme
- keine sichere Sterilisation!
Für welche Materialien ist das Abflammen geeignet?
- Instrumente aus Metall, Glas oder Porzellan (kein Plastik!)
Wie wird die Sterilisation mit Wasserdampf noch genannt?
Autoklavieren
Prinzip der Sterilisation mit Wasserdampf
- Wasser wird unter Druck gesetzt → gesättigter Wasserdampf
- → wird im Autoklav gemacht: Temperatur von 121°C
Vorteile der Sterilisation mit Wasserdampf
- sicherste Sterilisationsmethode
- wirksamer als trockene Hitze bei gleicher Temperatur, weil der Energiegehalt von Wasserdampf größer ist
- feuchte Hitze hat eine bessere Durchdringungskraft als trockene Hitze
- Autoklavieren ist ein technisch relativ einfaches Verfahren
- tötet hitzeresistente Endosporen ab, weil dies erfordert die Erhitzung auf >100°C bei gleichzeitiger Anwendung von Druck und heißem Dampf (ich weiß nicht, ob Heißluftsterilisation von 180°C Endosporen nicht auch abtöten kann)
Nachteil der Sterilisation mit Wasserdampf
Sterilgut wird durch den Wasserdampf feucht
Wie sind die Einstellungen im Autoklav gestellt? Was sind die dezimale Reduktionszeiten für Endosporen und vegetative Zellen?
- üblicherweise 2 bar, 121° für 10-20 min
- D_121°C = 4-5 min für Endosporen
- D_65°C = 0,1-0,5 min für vegetative Zellen
Sterilisation mit Wasserdampf sind geeignet für folgende Materialien
- Methode der Wahl bei: Flüssigartikel, viele Kunststoffartikel, Textilien
- Metalle
- Glaswaren