05b Bioverfahrenstechnik Flashcards
Downstream Processing
Ziele des DSP
- Wahl geeigneter Aufarbeitungsverfahren für das gewünschte Produkt
- Minimierung und Verwertung der Rückstände
Zentrale Fragen des DSP
- Wo befindet sich das Produkt?
- Welche Aufarbeitungs- und
Reinigungsschritte sind notwendig?
Wo kann das Produkt sich befinden? Welcher Ort wird bevorzugt?
- extra- oder intrazellulär
- extrazellulär: Ziel ist prinzipiell eine Überproduktion und Ausscheidung -> “leichtere” Aufarbeitung
Nenne Produkte die extrazellulär vorliegen
werden ausgeschieden zur Entgiftung:
* Ethanol
* Milchsäure
* Essigsäure
* Butanol
* Aceton
Enzyme für die extrazelluläre Verdauung
* Amylasen
* Cellulasen
* Proteasen
Zur Vermeidung zellulären Stress
* Biopolymere
* Exopolysaccharide
* Antibiotika
Wie kann eine Überproduktion und Ausscheidung der Produkte für eine “leichtere” Aufarbeitung erreicht werden?
Kann erreicht werden durch …
… die Auswahl spezieller Produktionsstämme
… die Wahl geeigneter Kulturbedinungen
… das Setzen gezielter Maßnahmen zur Beeinflussung der Zellpermeabilität
… die Verwendung genetisch gezielt veränderter Produktionsstämme
Welche Aufarbeitung- und Reinigungsschritte sind notwendig für intra- und extrazelluläre Produkte
intrazellulär
* Zellaufschluss (mechanisch, physiko-chemisch, biologisch)
* Zellabtrennung
* Produktreinigung (+ Inaktivierung von Kontaminanten)
* Formulierung, Qualitätskontrolle, Zulassung
extrazellulär
* Zellabtrennung (Sedimentation, Zentrifugation, Filtration)
* Produktreinigung (+ Inaktivierung von Kontaminanten)
* Formulierung, Qualitätskontrolle, Zulassung
Funktion und Ziel des Zellaufschluss
- bei intrazellulären Produkten
- Zellwände und Zellmembran werden zerstört -> Ausschüttung des Produktes in das Medium
- Wichtig: Aktivitätsverlust des Produkts gering halten
Mechanische Verfahren des Zellaufschluss in der Industrie
- nutzt Druck und Vermahlen
Kugelmühle
* Rotierender Hohlzylinder
* Mit Glas- oder Metallperlen als Mahlkörper (0,1-1 mm)
* Mechanischer Stress wird auf die Zellen ausgeübt
* Zellen werden stark belastet und brechen auf
- Optimaler Füllstand: 80-85%
- Optimale Mahlguttemperatur: 5°C
- Suspensionskonzentration hat einen geringen Einfluss auf den „Aufschlusserfolg“
Mechanische Verfahren des Zellaufschluss im Labor
- Vermahlen, Rühren, Druck, Ultraschall
Geräte:
* Mörser und flüssiger Stickstoff
* Standmixer
* Vortex
* Ultraschall: Durch Ultraschall stoßen die Zellen ständig aneinander und brechen auf → Wärmeentwicklung kann ein Problem sein bei großen Volumina
Physikochemische Verfahren des Zellaufschluss in der Industrie
- Osmotischer Schock
- Lyse der Zellen durch eine starke Senkung der Tonizität (effektive Osmolarität)
- Hypotone Lyse
- Gefriertrocknung
- Detergenzien
- Lösungsmittel
- Säuren/Basen
Physikochemische Verfahren des Zellaufschluss im Labor
- Einfrieren/Auftauen
- Freeze-Thaw Method (Warm-Kalt-Warm-Kalt)
- Zellen werden durch Scherkräfte der entstehenden Eiskristalle und Perforation zerstört
- Detergenzien
- Lösungsmittel
- Säuren/Basen
Vorteile und Nachteile von Zugabe von Detergenzien, Lösungsmittel, Säuren/Basen für den Zellaufschluss
- Bei Zellen, die sich nicht leicht aufbrechen lassen (z.B. Hefen)
- meist schonender als mechanische Verfahren
- ABER: Zusatzstoffe müssen wieder abgetrennt werden -> aufwendige Reinigung
Nenne Detergenzien für den Zellaufschluss
- Trizol
- Toluol
- Triton-X-100
- alkalische Lyse
Funktion der Behandlung mit Trizol
- zum Zellaufschluss
- Variante der Phenol-Chloroform Extraktion
- Aufschluss durch Herauslösen der Membranlipide
- Je nach Protokoll eventuell denaturierend
- In Kombination mit mechanischem Aufschluss
Biologische Verfahren des Zellaufschluss in der Industrie
- Lytische Enzyme
- Antibiotika
- Phagen
Biologische Verfahren des Zellaufschluss im Labor
Lytische Enzyme
Vorteile und Nachteile der lytischen Enzyme
- für Produkte, die empfindlich gegenüber thermischer oder mechanischer Behandlung sind
- nicht sehr effizient
- teuer
- oft eine Kombination mit mechanischem Aufschluss
Lytisches Enzym für Hefezellen
Zymolyase - zerstört die Glucan-Zellwand
Wie werden grampositive bzw. gramnegative Bakterien lysiert?
- Bei gram-positiven Bakterien wird die Peptidoglycanhülle durch die Behandlung mit
Lysozym zerstört; Lösen der Zellmembran mit Triton-X-100 - Bei gram-negativen Bakterien wird durch die Behandlung mit EDTA das LPS der äußeren Zellmembran gelöst; danach Behandlung mit Lysozym und Triton-X-100
Zellabtrennung: Was wird allgemein gemacht?
Um Zellen und Zelltrümmer vom produkthaltigen Medium zu trennen
Methoden zur ZellabtrennnugÜ
- Sedimentaton
- Zentrifugation
- Filtration
Wie funktioniert Sedimentation?
- basiert auf Dichteunterschied zwischen fester und flüssiger Phase
- Zellen und Zelltrümmer haben die Eigenschaft zu aggregieren -> kann durch die Zugabe von Flockulationsmitteln beschleunigt werden
- Aggregate sinken durch die Gravitation zum Boden
- 1-10 mm in 24h bei MOs
Einsatzbereiche der Sedimentation
Klärwerktechnik, Brauereiprozesse
Vorteile und Nachteile der Sedimentation
- kostengünstig
- dauert sehr lange
- Überstand ist meist nicht komplett zellfrei, sondern nur zeltarm