Zellen des unspezifischen Immunsystems Flashcards
Gib einen Überblick über Blutzellen
- Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten
- Leukozyten lassen sich unterteilen in myeloide Zellen (Granulozyten, dentritische Zellen, Makrophagen, Mastzellen) und Lymphozyten (B-Zellen, T-Zellen, NK-Zellen)
- Leukozyten des angeborenen Immunsystems: Granulozyten, DC, Makrophagen, Mastzellen, NK-Zellen
- Leukozyten des erworbenen Immunsystems: B- und T-Zellen
Entstehung Blutzellen
Wie viele Leukozyten sind im Blut vorhanden
- 4000-10000 Leukozyten/ mikroliter Blut (vgl.: Erythrozyten 4,5-5.5 Mio.; Thrombozyten: 300000) > Schwein bspw. ca. 20000 pro mikroliter Blut
- < 4000 = Leukopenie
- > 10000 = Leukozytose
- prozentuale Leukozytenverteilung des Menschen: 7-10% Monozyten, 60-70% Granulozyten, 30% Lymphozyten
Leukozytenkurve nach Infektion
Beschreibe die Adhäsion und die Diapedese von Zellen
Leukozyten verlassen das Blut & wandern zum Infektionsherd:
- zunächst wird eine schwache Bindung eingegangen; wo es zur rollenden Adhäsion der Zellen und einer Wechselwirkung zwischen Selektin mit Ligand
- danach folgt die feste Bindung durch Interaktion von Integrin (LFA) mit Ligand (ICAM)
- darauf folgt die Diapedese zwischen den Endothelzellen, also der Durchtritt von Leukozyten durch die Membran
- Wanderung entlang eines Gradienten von Lockstoffen (Chemokine)
Wanderung zum Entzündungsort
In welche zwei Kategorien können die Phagozyten unterteilt werden und was ist ihre Gemeinsamkeit?
- Kategorie 1: Makrophagen (mononukleär)
- Kategorie 2: Granulozyten (polymorphnukleär)
Gemeinsamkeit:
Fähigkeit zur Phagozytose als unspezifische Abwehrreaktion
Nenne die Aufgaben der Phagozyten
- Erkennung typ. bakterieller Oberflächenstrukturen durch PRRs
- Erkennung opsonierter Partikel (= durch bestimmte Bindungspartner markiert)
- Phagozytose und Abtötung von Pathogenen in Phagolysosom
- Makrophagen und dendritische Zellen als Antigen präsentierende Zelle (nicht jedoch der Granulozyt)
- Botenstoff-Sekretion, Inflammationszytokine (z.B. IL-1, IL-6, TNFa von Makrophagen)
- Eliminierung zirkulierender Immunkomplexe
genaue Beschreibung der Aufgaben von Phagozyten am Beispiel der Makrophagen
- Fremdkörpererkennung (PRRs, AK/Komplement/Lektin) & Adhäsion
- Phagozytose
- Abtötung und Verdau: Fusion von Phagosom mit Lysosom > Phagolysosom
- Freisetzung Botenstoffe (Zytokine, Chemokine)
Bakterizide Moleküle der Phagozyten: nach Pathogenaufnahme produziert
Phagosomenreifung
Makrophagen + spezialisierte Makrophagen
- entstehen aus Monozyten
- haben einen ungelappten Kern
- Monozyt im Blut > Makrophage im Gewebe
- ruhende Makrophagen immobil; wenn sie aktiviert werden, sind sie mobil (amöboides Wandern zu Entzündung) + Produktion von Effektormolekülen (Zytokine und Chemokine)
- Umbauen von Geweben, Reparatur, Narbenbildung
Lunge: Alveolare Makrophagen, Phagozytose
ZNS: Mikrogliazellen, tragen zur Plastizität der Synapsen bei, entstehen embryonal im Dottersack, wandern dann ins Nervengewebe ein; Funktion: Phagozytose von Neuronenresten und Antigenpräsentation
Knochen: Osteoklasten, Knochenresorption
Leber: Kupffersche Sternzellen, Eliminierung von Pathogenen, in Endothelien der Lebergefäße
Makrophagen, Rezeptoren + Funktionsweise
- viele PRR, Komplement- u. IgG-Rezeptoren > Erkennung pathogener Strukturen, opsonierter Fremdkörper
2 Funktionsweisen:
- Phagozytose und Verdau
- Abtötung von Pathogenen durch Abgabe tox. Substanzen nach außen (= Zytotoxizität)
- Peptide aufgenommener Pathogene werden an der Oberfläche für T-Zellen präsentiert > Antigenpräsentierende Zelle
- Zytokinproduktion
- Langlebig (2-6 Monate)
Zentrale Makrophagenbedeutung im Immunsystem
Erkläre die Phagozytose
Phagozytose = Partikel, wie Bakterien, apoptotische Zellen werden aufgenommen und in Vesikel (Phagosomen) eingeschlossen
- Phagosom fusioniert mit Lysosom > Ansäuerung > tox. Sauerstoffprodukte > Enzyme > Antimikrobielle Peptide
- Degradierung des phagozytierten Materials bei pH 4-5 (nach 60 min)
- Phagozytose wird verstärkt durch: > Opsonierung der Partikel mit Antikörpern (Rezeptor-vermittelte Phagozytose) > Aktivierung der Makrophagen durch “Gefahren-Signale” wie Lipopolysaccharide, bspw. auf gramnegativen Bakterien