Histokompatibilitätskomplex (MHC) und T Zell-vermittelte Immunantwort Flashcards
Was bedeutet MHC?
= Gene, die bei der Präsentation von Antigenpeptiden gegenüber T Zellen wichtig sind
- MHC-Klasse-I-Moleküle
- MHC-Klasse-II-Moleküle (sog. Histokompatibilitätskomplex)
- Mensch: HLA (Human Lymphocyte Antigens); Hund: DLA-Komplex; Schwein: SLA-Komplex; Maus: H2-Komplex
Aufgabe:
- Fremdantigen-Präsentation
- Präsentation körpereigener Peptide
Beschreibe den MHC-I Proteinkomplex
MHC-I:
- auf allen kernhaltigen Zellen
- infizierte/entartete Zellen (stellen körperfremde Peptide her) für zytotox. T-Zellen erkennbar
- Abtötung intrazellulärer Pathogene
Zellkompartimente
Zwei Zellkompartimente:
- Cytosol: steht über Poren mit Kern in Verbindung
- Vesikuläres System: bestehend aus: ER, Golgi, Endosomen, Lysosomen > diese intrazellulären Vesikel stellen einen kontinuierlichen Übergang zur extrazellulären Flüssigkeit dar
- Sekretorische Vesikel schnüren sich vom ER ab und befördern Inhalt aus Zelle hinaus
- Endosomen nehmen durch Endocytose extrazelluläres Material auf
Krankheitserreger im Cytosol oder vesikulären Kompartiment der Zelle
Beschreibe die Struktur von MHC I
- 1 schwere (alpha) Glykoproteinkette + nichtkovalent gebundenes ß2-Mikroglobulin
- alpha1 u. alpha2 bilden Peptidbindungsspalte
- TCR bindet: Peptid (8-10 AS) u. MHC I
- an alpha 3 bindet CD8
Beschreibe die Ag-Prozessierung auf dem MHC I-Weg
- Neu synthetisierte MHC Ialpha Ketten binden im ER an Calnexin. Komplex bindet ß2-Microglobulin, dann löst sich MHC I a:ßm Dimer.
- Komplex bindet Chaperonproteine (Calreticulin, Erp67) und über Tapasin an TAP. MHC I Molekül wird im ER zurückgehalten bis ein Peptid bindet
- Cytosolische Proteine werden über Proteasom zu Peptid-fragmenten abgebaut. TAP Transporter befördert die Peptide zum ER.
- Sobald ein Peptid an das MHC I Molekül gebunden hat verlässt der Komplex das ER und wandert über den Golgi-Apparat zur Zellmembran.
Antigenpräsentation über MHC I
- Virus produziert virale Peptide im Cytosol in infizierter Zelle
- diese werden über MHC I den Immunzellen präsentiert
MHC II-Proteinkomplex + Struktur
- auf professionell Ag-präsentierenden Zellen (Makrophagen, DZ, B-Zellen)
- für Phagozytenaktivierung u. Interaktion mit Th-Zellen
- > Abtötung extrazellulärer Pathogene
Struktur:
- 1 schwere (alpha) u. 1 leichte (ß) Glykoproteinkette
- a1 und ß1 bilden Peptidbindungsspalte
- TCR bindet: Peptid (10-13 AS) u. MHC II
- an ß2 bindet CD4
Beschreibe die Antigenpräsentation über MHC II
Peptide, die an MHC II binden, werden in sauren Endosomen gebildet:
Aufnahme von Fremdantigen in Endosomen:
a) durch Phagozytose extrazellulärer Pathogene durch APCs
b) durch in die Zelle eingedrungene Pathogene, die sich in intrazellulären Vesikeln vermehren.
Prozessierung des Antigens in sauren Endosomen durch Proteasen.
Vesikel mit Peptidfragmenten fusionieren mit Vesikeln mit MHC II Molekülen.
Beladung von MHC mit Peptidfragment und Transport an Zelloberfläche.
Ag-Prozessierung auf dem MHC II-Weg (Rolle der li Kette)
Rolle der li Kette:
- Invariante Kette (li chain) bindet an neu synthetisierte MHC II Moleküle und blockiert die Bindung von Peptiden im ER und während des Transports in angesäuerten Endosomen
- In den Endosomen wird die li-Kette abgespalten. Verbleib eines kurzen CLIP Fragment, sodass Peptide nicht binden können
- Ein MHC II ähnliches Molekül: HLA-DM bindet an den Komplex und katalysiert die Freisetzung von CLIP und die Bindung der Antigenpeptide
Wie wird invariant chain abgeschnitten u. hinterlässt Peptidfragment CLIP?
Antigenpräsentation über MHC II: Intravesikuläre + Extrazelluläre Pathogene
Beschreibe den MHC-Polymorphismus
- humane MHC Gene besitzen > 300 verschiedene Allele
- Individuen sind meist heterozygot
- Expression der MHC Gene erfolgt ko-dominant
- der Begriff Haplotyp beschreibt Expressionsmuster aller Allele
Vorteil: Individuum kann nahe von allen Antigenen Epitope präsentieren.
Nachteil: wenige mögliche, nicht-verwandte Spender bei Transplantation
MHC Haplotyp: MHC I und MHC II Gene kommen in mehreren (2 bis > 300) unterschiedlichen Ausprägungsformen (Allelen) vor > Individuen unterscheiden sich stark im MHC-Haplotyp
Evolutionärer Vorteil: Ein bestimmtes Pathogen wird nie alle Individuen einer Population gleich stark schädigen, sondern einige Individuen werden das Pathogen durch eine optimale MHC-Ausstattung besser bekämpfen können
Welche Tiere zeigen einen stark eingeschränkten MHC Polymorphismus?
- Geparden
- “Genetic bottlenecking”
- genetisch fast identisch
- keine Abstoßungsreaktion bei Hauttransplantationen
- vermutlich die Folge eines Populationszusammenbruchs vor 10-20000 J.
- hohes Risiko der Populationsauslöschung durch Infektionen
Weitere Beispiele: Florida-Panther, Löwenpopulation in Vulkankrater in Tansania
Eingeschränkter MHC Polymorphismus; CAEV
= Caprine arthritis encephalomyelitis virus
Lebenslange Infektion
- Für den Großteil der Herde ohne Konsequenzen
- Wenige Tiere entwickeln nicht behandelbare Polyarthritis
- Lämmer entwickeln Encephalomyelitis (infiziert über Kolostrum/Milch
MHC-assoziiert: Erkrankte Ziegen tragen sehr häufig die MHC I Allele Be1 und/oder Be14
MHC I Allel Be7 assoziiert mit geringer Anfälligkeit
Erklärungsmöglichkeit:
- Ineffiziente Instruktion von Immunantworten? > Be1/Be 14 MHC I Allele binden und präsentieren virale Antigene schlechter als z.B. MHC I Allel Be7 >ineffiziente Immunantwort, unkontrollierte Infektion und Entzündungen
- Autoimmunreaktion ausgelöst durch ähnliche virale und körpereigene Antigene?
> Be1/Be14 Allele binden Antigene, die z.B. den Antigenen von Synovialzellen stark ähneln: > Immunantwort gegen Virus und körpereigene Zellen > Autoimmunreaktion schädigt Gene
Beschreibe die MHC Abhängigkeit der T Zellen
Gemeinsame Erfassung eines Fremdpeptids und eines MHC Moleküls durch die T Zelle bezeichnet man als MHC-Restriktion