Sars-Cov-2 und dazu gehörige Impfstrategien Flashcards
Nenne die Eigenschaften von SARS-CoV-2:
- Fam. Coronaviridae, RNA-Virus, behüllt, Durchmesser: 80-140 nm
- Errreger der Krankheit COVID-19
- Entdeckung Dezember 2019 in Wuhan (China)
- Übertragung durch Tröpfchen und Aerosole
- bei 4 °C besonders persistent
- 4 Strukturproteine: S;E;M &N > S; E, M: in die Virusmembran eingelagert > N (Nukleo)-Protein bildet mit Virusgenom das Nucleokapsid > S (Spike)-Protein: Eintritt in die Wirtszelle
Beschreibe kurz COVID-19:
- Inkubationszeit (Median): 5-6 Tage
- Manifestationsindex (Median): 55-85%
- ca. die Hälfte der Ansteckungen geht von prä- und asymptomatischen Personen ohne klinische Beschwerden aus!
- Hauptsymptome: Husten (40%), Fieber (27%), Schnupfen (28%), Störung von Geruchs- und Geschmackssinn (21%) und Pneumonie (1%)
COVID-19 bei Tieren:
Hunde:
- Einzelfallberichte von positiv getesten Tieren
- keine klinische Symptomatik
- keine Übertragung auf den Menschen
Katzen:
- meist symptomlos
- Einzelfall: Durchfall, Erbrechen, erschwerte Atmung
- Übertragung zwischen Katzen möglich, auf den Menschen fraglich
Amerikanische Nerze:
- Ausbrüche auf Pelzfarmen in den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Spanien, Italien, Utah
- Symptomatik wie beim Menschen
- zoonotische Übertragung in beide Richtungen
- in Entwicklung befindlicher Impfstoff für Nerze, Katzen und Nagetiere
Nutztiere:
- Rind: wenig empfänglich
- Schwein, Huhn, Meerschweinchen unempfänglich
Modelltiere:
- Frettchen
- Hamster > Erforschung der Pathomechanismen und Impfstoffentwicklung
Beschreibe den Infektionsverlauf von COVID-19:
Eintritt in Wirtszelle:
- über ACE-2 Rezeptor unter Mitwirkung der Serinprotease TMPRSS2
- hohe ACE-2-Dichte v.a. in Respirationstrakt, Darm, Gefäß-endothel, Niere, Myokard
Pathomechanismen:
- Zytolyse, d.h. direktee Schädigung der Wirtszellen durch das replizierende Virus und zytotoxische Zellen
- dysregulierte, überschießende Immunantwort, die zu einem lebensgefährlichen Zytokinsturm führen kann
- Endothelschädigung, die thromboembolische Komplikationen verursachen kann
Beschreibe den Ablauf der Immunreaktion
Typ I Interferone (IFN-a/-ß)
- gebildet als Antwort auf die Erkennung viraler oder bakterieller Nukleinsäure
- produziert von Makrophagen, pDCs, Lymphozyten, Fibro-blasten, Endothelzellen
- Aktivierung von NK-Zellen
- aktiviert umliegende virusinfizierte sowie nichtinfizierte Zellen > Hemmung Virusproteinsynthese und Abbau von Virus-RNA > vermehrte Bildung von MHC-I Molekülen und Proteasomen > infizierte Zellen leicht angreifbar durch CD8+ T-Zellen
Ablauf Immunreaktion, schwerer Verlauf:
schwerer Verlauf: Typ I Interferone gehemmt
- neutralisierender Autoantikörper (min. 10% der schwer Erkrankten)
- Virus entgeht Wahrnehmung durch PRRs (SARS-CoV-1, vermutlich auch SARS-CoV-2) > Methylierung und Guanosyl-Capping der viralen DNA > Tarnung als Wirts-RNA > Bildung von Membrankompartimenten, um dsRNA (entsteht temporär bei Replikation) abschirmen
- Timing elementar wichtig! IFN-I protektiv in der Frühphase, später pathologisch > therapeutisches Potenzial, wenn in der Frühphase verabreicht
Immunreaktion (Folie)
Beschreibe die Immunpathologie von SARS-CoV-2:
Übergang von milder zu schwerer Form mit systemischem Zytokinsturm
- starke Schädigung von Typ II Pneumozyten und Kapillarendothel durch Virus und Immunreaktion > Rekrutierung von Lymphozyten, Monozyten & Granulozyten > Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine & Chemokine (v.a. durch Monozyten) > Induktion proinflammatorischer Programme in Alveolar-makrophagen > Zytokine> Hyperflammationskaskade
- Umverteilung und Verbrauch von CD4+ & CD8+ T-Zellen > Lymphopenie
- ARDS (acute respiratory distress syndrome) > Lungenversagen > Beatmung
Lokale Immunpathologie von SARS-CoV-2:
Was sind die Autopsiebefunde nach einer Infektion mit COVID-19?
- diffuser Schaden an den Alveolen > Bildung hyaliner Membranen, Verdickung der Alveolarwände, Einwanderung von mononukleären Immunzellen und Makrophagen
- herdförmige kleinste Thromben in den Lungenkapillaren
- Nekrosen der Lymphknoten am Lungenhilus
- Lebervergrößerung mit Entzündungsfiltrat
- Atrophie der Milz
- vereinzelt: degenerierte Nervenzellen des Gehirns
Histopathologie COVID-19
- Fibrinballen in den Lungenbläschen mit einem Infiltrat aus T-Zellen und Plasmazellen
- Hyperplasie der Typ-II-Pneumozyten
- Blutgefäße der Lunge: > Endothelschädigung mit Ausbildung von Vakuolen im Zellplasma > Lockerung der Verbindungen zwischen den Endothelzellen -> Flüssigkeitsübertritt
- erhöhte Angiogenese, welche zur Lungenschädigung beiträgt
Welche Schäden an weiteren Organen entstehen durch COVID-19?
Herzmuskel:
indirekt:
- Entzündungsprodukte aus der Lunge
- mangelnde Sauerstoffversorgung
- erhöhte Kreislaufbelastung
direkt:
- mit dem Alter erhöhte Expression von ACE2 und TMPRSS2 in Herzmuskel- und anderen Zellen
- höhere Expression des IL-6 Rezeptors > Schädigung durch Viruseintritt und Entzündung
Riechepithel:
- direkt, höchste Konzentration von ACE-2 im gesamten Körper > Schädigung durch Viruseintritt und Zellzerstörung
Nierentubuli:
- direkt > Schädigung durch Viruseintritt über ACE-2 und Zellzerstörung
Therapie/Prophylaxe bei SARS-CoV 2
Virostatika: Remdesvir, (Hydroxy-)Chloroquin, Lopinavir/Ritonavir
Antikörper: Rekonvaleszentenplasma, monoklonale Antikörper: Bamlanivimab, Casirivimab/Imdevimab
Immunmodulatoren: Dexamethason, Tocilizumab, Anti-IL-6R-Ak, Interferon-ß
Impfung
Sonstige: Heparin, Vit. D
Therapieerfolge bei SARS-CoV-2
Remdesvir:
- verkürzte Genesungszeit bei sauerstoffpflichtigen Patienten
- kein Einfluss auf Sterblichkeit
Dexamethason:
- Reduktion der Sterberate bei Patienten an Beatmungsgeräten von 41%. auf 29%
- kein Einfluss auf Verlauf bei nicht sauerstoffpflichtigen Patienten
Heparin:
- geringere Sterblichkeit (prophylaktisch und therapeutisch)
Tocilizumab:
- 39-44% reduzierte Wahrscheinlichkeit einer Beatmungspflicht an Tag 14
- Einsatz bisher nur in klinischen Studien und Einzelfällen
Rekonvaleszentenplasma/monoklonale AK:
- Einsatz bisher nur in klinischen Studien und Einzelfällen
- mgl. sinnvoll in der Frühphase bei Pat. mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf
Impfstofftypen
Infektiöse Vakzinen:
- Attenuierte Lebendimpfstoffe
- Rekombinante organismische Impfstoffe
Nicht-infektiöse Vakzinen:
- Abgetötete Gesamtorganismus Vakzine (Totimpfstoff)
- Subunit-Vakzine
- DNA-Vakzine
- mRNA Vakzine