Mukosale Immunantworten Flashcards
Was gehört alles zum mukosalen Immunsystem?
Zum mukosalen Immunsystem gehören alle lymphoiden Organe, assoziiert mit:
a) dem Urogenitaltrakt
b) dem Gastrointestinaltrakt
c) dem respiratorischen Trakt
Was gehört noch alles zum MALT?
= mucosa-associated lymphoid tissues
Dazu gehören:
a) GALT: Gut-associated lymphoid tissues
b) BALT: Bronchus-associated lymphoid tissues
c) UALT: Urethral-associated lymphoid tissues
Darmpathogene und Krankheiten beim Menschen
Mukosale Infektionen: weltweit größtes Gesundheitsproblem
Respiratorische Infektionen hervorgerufen durch: >Bakterien: Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Bortella pertussis >Viren: Influenza, Syncytial Virus
Durchfallerkrankungen hervorgerufen durch: >Bakterien: Cholera vibrio; Viren: Rotaviren
Erkrankungen, hervorgerufen durch: Protozoen und Helminthen:
Beschreibe das Darm-assoziierte lymphatische Gewebe (GALT)
Intestinale Mukosa:
- bedeckt mit Epithelzellen (permanent neu produziert aus Stammzelle in Krypte)
- Funktion: Nahrungsabsorption
GALT
Lamina propria:
- Gewebe unterhalb der Epithelschicht
Peyersche Platten:
- lymphatisches Gewebe in Submukosa
Drainierende Lymphknoten: mesenteriale Lymphknoten
Lymphozyten im GALT: verteilt im Gewebe: Lamina Propria Lymphozyten, intraepitheliale Lymphozyt; organisiert in Peyersche Platten: T- und B Zell Areale
Nenne die Charakteristika des mukosalen Immunsystems
Besonderheiten:
- Interaktion EC/Lymphgewebe
- spezifische Mechanismen der Ag Aufnahme
- besondere Effektor und regulatorische Antworten
Beschreibe die Peyerschen Platten und M-Zellen
Peyersche Platten: lymphatisches Gewebe in Submukosa der Darmwand
- PP beinhalten: B Zell Areale (GC) und T Zell Areale (TDA)
- Schicht dazwischen: subepithelialer Dom mit dendritischen Zellen
- Oberfläche bedeckt mit Epithelschicht
Epithelschicht auf Peyerschen Platten enthält M Zellen:
- sekretieren keine Enzyme, kein Mukos, haben keine Glykokalyx
- sind direkt Mikroorganismen/Partikeln des Darmlumens ausgesetzt
- über M Zellen wird Ag in PP aufgenommen
Beschreibe die Ag Aufnahme und Transport durch M Zellen
M Zellen formen “Taschen” innerhalb der Epithelschicht
- nehmen Ag aus Darmlumen auf durch Endozytose/Phagozytose
- Transportieren Ag durch die Zellen mit Hilfe von Vesikeln
- “Tasche” an basaler Seite umschließt Lymphozyten und DC, die Ag verarbeiten und präsentieren
Epithelzellen: blau; einige Epithelzellen formen M Zellen mit “Taschen”
T Zellen: rot, B Zellen: grün > Ansammlung von T und B Zellen v.a. nahe Taschen der M Zellen lokalisiert
Beschreibe die Ausstattung der Epithelschicht vs. Lamina Propria
LP: heterogen > IgA-produzierende Plasmazellen, dendritische Zellen, Makrophagen, Mastzellen, vorallem CD4 T Zellen; exprimieren: alpha4ß7 und Chemokinrezeptor CCR9: Migration vom Blut ins Darmgewebe
Epithelschicht: > vorallem CD8 T Zellen, exprimieren CCR9 und Integrin alphaEß7, dass an E-Cadherin auf Epithelzellen bindet
Wie funktioniert die Prägung naiver T Zellen und die Rückkehr von Effektor T Zellen ins Darmgewebe?
- Naive T Zellen aus den endothelialen Blutgefäßen (HEV) gelangen über die Rezeptoren CCR7 und L-Selektin in die PP
- In den PP werden T Zellen aktiviert über DC die Ag darbieten, dass über M Zellen transportiert wurde. > sie verlieren den Marker L-Selektin und exprimieren CCR9
- Geprägte T Zellen verlassen den Darm über drainierende Lymphbahnen und zirkulieren im Blut
- T Zellen, die alpha4ß7 Integrin und CCR9 exprimieren, migrieren bevorzugt in die LP und ins Dünndarmepithel
Beschreibe die molekulare Kontrolle der Darm-spezifischen Lymphozyten Migration:
- in MLN geprägte T/B Zellen zirkulieren als Effektorzellen im Blut
- Effektorzellen exprimieren alpha4ß7, welches an MAdCAM-1 des Endothels bindet und Migration in die LP ermöglicht > CCR9-CCL25 Interaktion induziert Wanderung in den Dünndarm > CCR10-CCL28 interaktion induziert Wanderung ins Kolon
- CD8+ T Lymphozyten werden im Darmepithel gehalten durch Expression: alphaEß7, das an E-Cadherin auf Epithelzellen bindet
Beschreibe die Antigen Erkennung durch APCs:
Dendritische Zellen und/oder Makrophagen:
sind in der Lage mit Zellausläufern Antigene aus dem Darmlumen aufzunehmen ohne die Zellintegrität zu stören
Wo sind die Intraepitheliale Lymphozyten (IELs) lokalisiert ?
- IEL sind im Darmepithel lokalisiert
- IELs sind vorallem CD8+ Zellen (braun gefärbt im Dünndarmepithel)
- IELs liegen zwischen den Epithelzellen (EC) auf der Basalmembran (BM), welches die LP vom Epithel trennt
Effektorfunktion der IELs (CD8aß T Zellen , Fremdantigen über MHCI)
- CD8aß T Zellen erkennen Fremdantigen über MHCI auf infizierter Zelle
- IELs entlassen Perforin und Granzym und töten infizierte Zelle
- Apoptosis kann zudem über Fas/FasL Interaktion induziert werden
Effektorfunktion der IELS (CD8aa T Zellen erkennen MIC über NKG2D Rez.)
- durch Stress oder Infektion (z.B. Giardien) regulieren EC nicht MHCI sondern MIC-A / MIC-B hoch und produzieren IL-15
- IL-15 aktiviert benachbarte IELs (CD8aa T Zellen)
- CD8aa T Zellen erkennen MIC über NKG2D Rezeptor und entlassen Granzym/Perforin