Wirbelsäule Flashcards
Aus was und welchen Wirbeln besteh die WS? Wie viele Bandscheiben hat die WS?
- 7HW, 12 BW, 5 LW, Os sacrum, Os coccygis (24 Wirbel)
- 23 Bandscheiben (keine zwischen Atlas und Axis keiner –> Bewegungsfreiheit)
Aus was besteht ein Bewegungsegment?
- 2 Wirbel
- dazugehörige Bandscheibe
- und in Zwischenwirbellöchern austretende Nervenwurzel

Inspektion der WS (5)
- Physiologische Kyphose, Lordose
- Hohlrücken, Rundrücken, Flachrücken
- Stufenbildung
- Taillendreiecke
- Vorbeugetest (Rippenbuckel/Lendenwulst –> Skoliose)
Palpation der WS (3)
- Abklopfen: Dornfortsätze, Querfortsätze, Kostovertebralgelenke, Iliosakralgelenke
- Paravertebraler Muskeltonus, Druckschmerzhaftigkeit, Hartspann
- Valleix Druckpunkte
Valleix-Druckpunkte
- Nervendruckpunkte des Nervus ischiadicus
- Lumbalpunkte IV und V
- Ileosakral-
- oberer und unterer Gluteal-,
- Popliteal-,
- Peroneal-,
- Malleolarpunkt.
- Druckschmerzhaftigkeit symptomatisch für Reizung des Ischiasnervs bzw. seiner Wurzeln
- z. B. Wurzelkompression durch Bandscheibenvorfall oder periphere Läsion nach Trauma).

Bewegungsumfang der WS
- Flex/Ex
- Rotation
- Seitenneigung
- Finger-Boden Abstand
- 150/30°
- 30° im Sitzen mit fixiertem Beckengürtel
- 30-40° oder erreichen des lateralen Kniegelenkspaltes
- 0-10cm (Verkürzung der Ischiocruralen Muskulatur)
Ott-Zeichen
- Markierung des C7 und ca. 30cm drunten
- Felxion: 2-5 cm
- Reklination: -1-2cm
- –> BWS
Schober Zeichen
- Markierung S1 und 10 cm drüber
- Flexion: 3-5cm
- Reklination - 1-2cm

Wofür sind Schober und Ott-Zeichen ein Maß?
Wirbelsäulenentfaltung
Funktionstests der WS (6)
- Psoaszeichen
- Vorläuferphänomen
- Lasegue-Zeichen
- umgedrehtes Lasegue-Zeichen
- Bragard-Zeichen
- Reflexe
Psoaszeichen
- Aktiven Anheben des gestrekcen Beines gegen Wiederstand
- Zug auf Querfortsätze
- Schmerz in LWS bei NPP oder Spondylitis
- Schmerz im ISG bei ISG-Entzündung
- Schmerz im rechten UB nei Appendizitis
Vorläuferphänomen
- Daumen markeiren Spina iliaca
- beim Vorbeugen rutschen beide Daumen mit
- wenn eine Seite blockiert ist bleibt ein Daumen zurück
Lasegue-Zeichen
- passives Anheben des gestreckten Beines
- Dehnung des N. ischiadicus
- positiv wenn Beugeung über 70° durch Schmerzen unmöglich
- Entzündung der Nervenwurzel, NPP oder Meningitis
- L4 bis S2
umgekehrtes Lasegue-Zeichen
- Hyperextension des Beines im Hüftgelenk in Rückenlage
- Dehnung des N.femoralis
- L3/L4
Bragard-Zeichen
= Lasegue Zeichen mit Dorsalfelxion
L4-S1
Bandscheibenvorfall (Nucleus pulposus prolaps)
Vortreten von Teilen der Bandscheibe in den Wirbelkanal mit Riss oder Teilanriss des Faserknorpelrings
Bandscheibenprotusion
- Vorwölbung der Bandscheibe
gedeckter Prolaps vs offener Prolaps
- Ligamentum longitudinale posterius bleibt ganz
- L. lingitudinale posterior reisst

Squester NPP
Abternnung eine Teils des NP
Pathogenese des NPP
- BS = bradytrophes Gewebe (Ernährung durch Diffusion
- Membrane zwischen den Knorpelringen die Diffusion machen könne durch Scherkräfte einreißen und Funktion verlieren
- Anulus fibrosus und NP trocken aus –> black disc lesion
Welche Teile der Wirbelsäule ermöglichen die hohe Beweglichkiet und ihre hohe Stabilität?
- WK und BS vorne
- Facettengelenke hinten

Ursachen des NPP
- genetische Schwäche
- einseitige Bealstung
- Schwäche der paravertebrale Muskulatur
- NICHT AUSSCHLIEßLICH DURCH TRAUMA
- Schwangerschaft
- Bewegungsmangel und Fehlhaltung
- Übergeicht BMI>27,5 kg/m2
Welche Wirbel sind durch NPP meist betroffen?
Lendenwirbel
Symptome des NPP (6)
- oft asymptotisch und irrelevant
- Brachialgie (in Arme ausstrahlende Schmerzen)
- Ischialgie, Cruralgie ( in Beine ausstrahlende Schmerzen)
- Hypästhesien, Parästehsien, Dysästhesien (Gefühlsstörungen) im Versorgungsgebiet der Nervenwurzel
- Rückenschonhaltung
- Lähmungserscheinungen (oft Fußheber mit Taubheitsgefühl)
–> nachlassende Schmerzen bei vortschreitender Lähmung ist ein schlechtes Zeichen (Zerstötung der sensorischen Fasern)

