Wirbelsäule Flashcards

1
Q

Aus was und welchen Wirbeln besteh die WS? Wie viele Bandscheiben hat die WS?

A
  • 7HW, 12 BW, 5 LW, Os sacrum, Os coccygis (24 Wirbel)
  • 23 Bandscheiben (keine zwischen Atlas und Axis keiner –> Bewegungsfreiheit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus was besteht ein Bewegungsegment?

A
  • 2 Wirbel
  • dazugehörige Bandscheibe
  • und in Zwischenwirbellöchern austretende Nervenwurzel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Inspektion der WS (5)

A
  • Physiologische Kyphose, Lordose
  • Hohlrücken, Rundrücken, Flachrücken
  • Stufenbildung
  • Taillendreiecke
  • Vorbeugetest (Rippenbuckel/Lendenwulst –> Skoliose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Palpation der WS (3)

A
  • Abklopfen: Dornfortsätze, Querfortsätze, Kostovertebralgelenke, Iliosakralgelenke
  • Paravertebraler Muskeltonus, Druckschmerzhaftigkeit, Hartspann
  • Valleix Druckpunkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Valleix-Druckpunkte

A
  • Nervendruckpunkte des Nervus ischiadicus
  1. Lumbalpunkte IV und V
  2. Ileosakral-
  3. oberer und unterer Gluteal-,
  4. Popliteal-,
  5. Peroneal-,
  6. Malleolarpunkt.
  • Druckschmerzhaftigkeit symptomatisch für Reizung des Ischiasnervs bzw. seiner Wurzeln
  • z. B. Wurzelkompression durch Bandscheibenvorfall oder periphere Läsion nach Trauma).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bewegungsumfang der WS

  • Flex/Ex
  • Rotation
  • Seitenneigung
  • Finger-Boden Abstand
A
  • 150/30°
  • 30° im Sitzen mit fixiertem Beckengürtel
  • 30-40° oder erreichen des lateralen Kniegelenkspaltes
  • 0-10cm (Verkürzung der Ischiocruralen Muskulatur)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ott-Zeichen

A
  • Markierung des C7 und ca. 30cm drunten
  • Felxion: 2-5 cm
  • Reklination: -1-2cm
  • –> BWS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schober Zeichen

A
  • Markierung S1 und 10 cm drüber
  • Flexion: 3-5cm
  • Reklination - 1-2cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wofür sind Schober und Ott-Zeichen ein Maß?

A

Wirbelsäulenentfaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktionstests der WS (6)

A
  • Psoaszeichen
  • Vorläuferphänomen
  • Lasegue-Zeichen
  • umgedrehtes Lasegue-Zeichen
  • Bragard-Zeichen
  • Reflexe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Psoaszeichen

A
  • Aktiven Anheben des gestrekcen Beines gegen Wiederstand
  • Zug auf Querfortsätze
  • Schmerz in LWS bei NPP oder Spondylitis
  • Schmerz im ISG bei ISG-Entzündung
  • Schmerz im rechten UB nei Appendizitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorläuferphänomen

A
  • Daumen markeiren Spina iliaca
  • beim Vorbeugen rutschen beide Daumen mit
  • wenn eine Seite blockiert ist bleibt ein Daumen zurück
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lasegue-Zeichen

A
  • passives Anheben des gestreckten Beines
  • Dehnung des N. ischiadicus
  • positiv wenn Beugeung über 70° durch Schmerzen unmöglich
  • Entzündung der Nervenwurzel, NPP oder Meningitis
  • L4 bis S2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

umgekehrtes Lasegue-Zeichen

A
  • Hyperextension des Beines im Hüftgelenk in Rückenlage
  • Dehnung des N.femoralis
  • L3/L4
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bragard-Zeichen

A

= Lasegue Zeichen mit Dorsalfelxion

L4-S1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bandscheibenvorfall (Nucleus pulposus prolaps)

A

Vortreten von Teilen der Bandscheibe in den Wirbelkanal mit Riss oder Teilanriss des Faserknorpelrings

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bandscheibenprotusion

A
  • Vorwölbung der Bandscheibe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

gedeckter Prolaps vs offener Prolaps

A
  • Ligamentum longitudinale posterius bleibt ganz
  • L. lingitudinale posterior reisst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Squester NPP

A

Abternnung eine Teils des NP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pathogenese des NPP

A
  • BS = bradytrophes Gewebe (Ernährung durch Diffusion
  • Membrane zwischen den Knorpelringen die Diffusion machen könne durch Scherkräfte einreißen und Funktion verlieren
  • Anulus fibrosus und NP trocken aus –> black disc lesion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Teile der Wirbelsäule ermöglichen die hohe Beweglichkiet und ihre hohe Stabilität?

A
  • WK und BS vorne
  • Facettengelenke hinten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ursachen des NPP

A
  • genetische Schwäche
  • einseitige Bealstung
  • Schwäche der paravertebrale Muskulatur
  • NICHT AUSSCHLIEßLICH DURCH TRAUMA
  • Schwangerschaft
  • Bewegungsmangel und Fehlhaltung
  • Übergeicht BMI>27,5 kg/m2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Wirbel sind durch NPP meist betroffen?

A

Lendenwirbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Symptome des NPP (6)

A
  • oft asymptotisch und irrelevant
  • Brachialgie (in Arme ausstrahlende Schmerzen)
  • Ischialgie, Cruralgie ( in Beine ausstrahlende Schmerzen)
  • Hypästhesien, Parästehsien, Dysästhesien (Gefühlsstörungen) im Versorgungsgebiet der Nervenwurzel
  • Rückenschonhaltung
  • Lähmungserscheinungen (oft Fußheber mit Taubheitsgefühl)

–> nachlassende Schmerzen bei vortschreitender Lähmung ist ein schlechtes Zeichen (Zerstötung der sensorischen Fasern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Zu was kann es im Extremfall bem NPP kommen?

A
  • Querschnittsyndrom bei Schädigung des RM oder der Cauda Equina
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Cauda equina Syndrom

A
  • Stuhl/Harninkontinenz
  • Reiterhosenanästhesie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

körperliche Untersuchung des NPP (4)

A
  • Sensorik, Motorik und Reflexe
  • pos Lasegue und Bragardzeichen
  • Valleix Druckpunkte
  • Nervendehnungszeichen (Psoas und umgekehrter Lasegue)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

bildgebende Verfahren bei der Diagnose des NPP

A
  • Goldstandart ist MRT
  • gute Darstellung der Lagebeziehung des NPP zum Bandscheibenfach ohne Strahlenbelastung
  • CT bei KI zum MRT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

konservative Therapie des NPP

A
  • Schonung
  • Schmerzstillung
  • Physio und schonende sportliche Belastung zum Muskelaufbau
  • bei ausbleibender Besserung nach 6-8 Wochen Konsil Neurochirurg
  • in 90% erfolgreich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Indikation zur operative Therapie des NPP

A
  • schwere neurologische Schäden
  • im EMG nachgewiesene Lähmung (konstant oder neu aufgetreten)
  • Cauda equina Syndrom
  • neine Besserung nach 6-8 Wochen konservativer Therapie
  • Schmerzbehandlung mittles OP ist meist frustran
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Operationsmöglichkeiten bei NPP (4)

A
  • Nukleotomie von dorsal
  • mikrochirurgische Verfahren (Perkutane Laser-Diskus-Dekompression)
  • Spondylodese
  • Bandscheibenersatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Komplikationen bei Spondylodese

A
  • durch die kompensatorische Hypermotilität der umgebenden Segmente wird eine Arthrose begünstigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Indikationen zum Bandscheibenersatz

A
  • monosegmentale Schmerzen
  • kein sequestierter NPP
  • Höhenverlust < 5mm
  • keine Facettengelenksarthrose
  • keine SKS
  • keine Instabilität
  • keine Infektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Spondylitis/Spondylodiszitis =

A

durch spezifische (Tbc) oder unspezifische (S.aureus, Streptokokken) hervorgerufene Entzündung des Wirbelkörpers (Spondylitis) oder in Kombination mit der Bandscheibe (Spondylodiszitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Ätiologie der Spondylodiszitis (2)

A
  1. hämatogen: Fokus -> Blutstrom -> Grund- und Deckplatte -> Infektion -> konsekutive Durchwanderung bis in Bandscheibe
  2. oatrogen: postoperative /-interventionell bei unzureichender Hygiene bei einem Eingriff an der WS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Prädisponierende Faktoren für die Spondylodiszitis (5)

A
  • Alter
  • Rauchen, C2, Drogen
  • DM, HIV, Tbc
  • Immunsupression
  • Herz-KL-Erkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Symptome der Spondylodiszitis (4)

A
  • unspezifischer bis zu vernichtender Rückenschmerz
  • Klopfschmerz über Segemnt
  • intraspinale Abzesse mit neurologischer Symptomatik (motorische Ausfälle, Hypästhesien)
  • AZ-Verschlechterung (Fieber, Gewichtsverlust, Sepsis)
38
Q

Bildgebende Diagnostik bei Spondylodiszitis

A
  1. nativ Rö: in Frühphase o.p.B. später Destruktionen, WK-Einbrüche
  2. MRT mit KM: Ödeme und Abszesse
  3. Fokussuche zum Ausschluss von Entzündungsherden
39
Q

welche Untersuchung gehören mit zur Umfelddiagnostik bei Fokussuche (5)

A
  • Rö Thx
  • Sono Abd
  • Urinstatus, - kultur
  • TEE für Endokardits
  • Zahnstatus
40
Q

Laboruntersuchung bei Spondylodiszitis

A

CRP, IL-6, Leukos

41
Q

Mibi bei Spondylodiszitis

A
  • Blutkurltuen
  • Urinkultur
  • Punktate
  • Intraoperative Abstriche
42
Q

DD Spondylodiszitis (3)

A
  • Osteochondrose
  • Osteoporotische / path. Frakturen
  • tumorbedingte Osteolysen
43
Q

Indikationen zur konservativen Therapie bei Spondylodiszitis

A
  • geringe Weichteilkomponente und geringe Destruktioen
  • Fehlen von Abszessen
  • Befall mehrere Segemnte
  • moribunder Pat
44
Q

konservative Therapie bei Spondylodiszitis

A
  • Ruhigstellung in Korsett
  • AB möglichst Keimgerecht (nach Normalisierung der Entzündungsparameter für weitere 3 Monate)
  • Fokussanierung
45
Q

Indikation zur operativen Therapie bei Spondylodiszitis (5)

A
  • Versagen der konservativen Therapie
  • intrapsinale Abszess oder nicht punktierbarar paravertebrale Abszesse
  • ausgedehnte knöcheren Destruktion mit Instabilität
  • neurologische Symptome
  • septisches Krankheitsbid
46
Q

operative Möglichkeiten bei Spondylodiszitis

A
  • Ausräumung von Abszessen und nekrotischer BS/Knochen
  • Einbringen von Stabilisatoren (kein neg. Effekt trotz Infekt)
  • Cages oder Platten
  • dann vorgehen wie bei konservativer Therapie
47
Q

Spondylolyse

A
  • Splatbildung im Wirbelbogen
  • meist in Bogenregion zwischen unterem und obere Gelenkfortsatz des Wirbelbogens –> PARS INTERARTICULARIS
  • –> unterer Gelenkfortsatz vom zugehörigen Wirbelkörper an Bogenwurzel abgelöst
48
Q

Spondylolistesis

A
  • Gleitvorgang zwischen zei benachbarten Wirbeln in Sagittalebene
49
Q

Spondylolisthesis vera

A

Gelitwirbel bei Spondylolyse

50
Q

Pseudospondylolisthesis

A

Spondylolisthesis ohne Spondylolyse, meiste degenerative bedingt

51
Q

Ätilogie der Spondylolyse

A
  • genetisch
  • meachnisch (Hyperlordoes bei Turnern, Ringern)
  • Traumtisch
  • degenerativ (meist L4/5 wegen sagittaler Facettengelenksstellung)
52
Q

Symptome der Spondylisthesis

A
  • nur wenige Pats symptomatisch
  • bewegungsabhängiger lumbaker Rückenschmerz durch überlastete Muskulatur
  • Reklination oft schmerzhaft, Inklination ok
  • Federungsschmerz über Dornfortsätzen
53
Q

klinsiche Untersuchung bei Spondylolisthesis

A
  • Test der Reklination und Inklinatoin
  • ggf. tastende Stufe der Dornfortsätze
  • paravertebraler Hartspann
54
Q

Bildgebung bei Spondylolisthesis (3)

A
  • Rö der LWS in 2 Ebenen als Goldstandard im Stand und in Inklination/Reklination
  • Szinti: frühe Erkennung der Ermüdungszone des Pars intraarticularis
  • MRT/CT: exakte Darstellung der Lysezone
55
Q

Klassifikatione der Spondylolisthesis

A
  • nach Meyerding Grad 1-4
  • Deckplatte des unter dem Gleitwirbel liegenden Wirbels in 4 gleiche Strecken geteilt
56
Q

DD Spondylolithesis

A
  • jegliche ursachen des tief sitzenden Rückenschmerzes
  • Osteochondrose (BS-Verschleiss)
  • Spondylarhtrose
  • Stenosen
  • NPP
57
Q

konservative Therapie der Spondylolisthesis (4)

A
  • Analgetika, Muskelrelaxantien
  • Physio
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur
  • Gibs oder Korsette (wenn frisch Aufgetreten oder bei Kindern)
58
Q

Indikation zur operativen Therapie bei Spondylolisthesis

A
  • Ausschöpfung der konservativen Maßnahmen
  • hoher Leidensdruck
  • neurologische Defizite
59
Q

operative Therpie der Spondylolisthesis bei Kindern

A
  • Verschraubung des Defektes im Pars interarticularis
  • Spondylodese ab Meyerding III
60
Q

operative Therpie der Spondylolisthesis nach Wachstumsabschluss

A
  • generell muss das instabile Segment versteift werden
  • dorsale Stabilisierung mittels Schrauben-Stab-System
  • ggf. Bandscheibenersatz von ventral mit gleichzeitiger Spondylodese von dorsal
61
Q

Ätiologie der Spinalkanalstenose (Caludication spinalis, SKS) (3)

A

Verkleinerung des Zwischenwirbelfachs

  • Hypotrophie des Lg. falvum
  • Spondylophyten bei Kraftverlagerung von WK auf Faettengelenke
  • Synoviale Zysten
62
Q

Wurzelkanalstenose

A

durch einseitig betont Höhenminerung der Bandscheibe oder durch Wirbelgleiten

63
Q

Symptome der SKS (4)

A
  • Claudicatio spinalis (Kraftlosigkeit der Beine bei Belastung im aifrechten Gang mit Besserung bei Vorbeugung)
  • Beschwerdefrei in Ruhe
  • Pseudoradikuläre Schmerzen
  • Lasegue negativ
64
Q

Diagnostik bei SKS

A
  • Rö LWS ap und seitlich –> Deformitäte, Isntabilitäten
  • MRT als Goldstandard: Ausmaß der Einengung, Anzahl der betroffenen Segmente
65
Q

Indikation zur konservative Therapie der SKS (2)

A
  • Behandlungsoption während erster 12 symtomatischer Wochen
  • bei aufgrund von Komorbiditäten hohem OP-Risiko
66
Q

konservative Therapie der SKS

A
  • Physio
  • Schmerztherpaie
  • Infiltration mit Kortison und Analgetikum in Epiduralraum b.B. Wiederholung alle 6-8 Wochen
67
Q

Grundsätze der operative Therpie der SKS

A
  • Dekompression
  • Stabiliserung/Fusion
68
Q

Laminektomie bei SKS

A
  • Entfernung gesamter Wirbelbogen mit Dornfortsatz und interspinösen Bändern
  • Facettengelenk müssen insitu bleiben sonst segmentale Instabilität
69
Q

postoperative Nachbehandlung bei SKS (2)

A
  • Physio
  • Schmerztherapie
  • KEIN Korsett
70
Q

Zervikobrachiales Syndrom =

x Symptome?

A

= Irritation oder Kompression zervikaler Nervenwurzeln durch

  1. ausgetretenes Bandscheibengewebe
  2. Spondylophyten
  3. Trauma
  4. Tumor

x Nacken- Schulter- und Armschmerzen eventuell begelitet von Lähmungen/Taubheitsgefühl an obere Extremitäten

71
Q

Was beinhaltet das Zervikobrachiales Wurzelkompresssionssyndrom (3)

A
  • HWS-Lokalsyndrom (nicht obligat)
  • Brachialgie
  • segmentale neurologisch Ausfälle
72
Q

HWS-Lokalsyndrom

A
  • Nacken-Schulterschmerzen mit/ohne Ausstrahlung in den Hinterkopf (Zervikozephalgie)
  • Steifhaltung des Halses (hogezogene Schultern) und Verspannung der Schulter-Nacken-Muskulatur
  • tastbare Myogelosen
  • eingeschränkte BWS-Beweglichkeit
73
Q

Brachialgien

A

durch Kompression der Nervenwurzel austrahlende Schmerzen in den Arm

74
Q

segmentale neurologische Aufälle

A
  • paästhetische Missempfindungen
  • Refelxausfälle
  • Sensibilitätsstörungen
  • Lähmungserscheinungen
75
Q

Segment C5

  1. Bandscheibe
  2. Schmerz/Hypästhesie
  3. Kennmuskel
A
  • C4/C5
  • Schulter und Oberarm lateral
  • Deltoideus
76
Q

Segment C6

  1. Bandscheibe
  2. Schmerz/Hypästhesie
  3. Kennmuskel
  4. Refelxabschwächung
A
  1. C5/C6
  2. radialer Ober/Unterarm, Daumen
  3. Bizeps, Brachioradialis
  4. Bizeps, Brachioradialis
77
Q

Segment C7

  1. Bandscheibe
  2. Schmerz/Hypästhesie
  3. Kennmuskel
  4. abgeschwächter Reflex
A
  1. C6/C7
  2. Unterarm dorsal, Zeige- und Mittelfinger, Daumenballen
  3. Trizepts, Pronator teres
  4. Trizeps
78
Q

Segment C8

  1. Bandscheibe
  2. Schmerz/Hypästhesie
  3. Kennmuskel
A
  1. C7/Th1
  2. Unterarm dorsal, Ring- und KLeinfinger, Kleinfingerballen
  3. Fingerbeuger, Interossei
79
Q

Wann sollte beim Zervikobrachials Syndrom eine Therapie eingeleitet werden?

A

Wenn Anamnese, klinisch-neurologischer Befund undBildgebung übereinstimmen

80
Q

klinische Untersuchung bei zervikobrachialem Syndrom (6)

A
  • Provokationstest nach Spurling 8extension + Kompression + Seitenneigung der HWS zur betroffenen Seit verstärken die Schmerzen)
  • Entlastungstest durch Heben der Hand der betroffenen Seite zum Kopf oder Extension der HWS
  • Relexstatus
  • Einzelmuskleprüfung
  • Sensibilitätsprüfunf
  • achten auf Symptome der RM-Schädigung
81
Q

Wie geht die Funktionsprüfung der Kopfgelenke (oberer HWS)?

Wie beurteilt man ihn?

A
  • der Kopf wird passiv flektiert (Hand am Hinterkopf und am Kinn)
  • zu beiden Seiten rotiert mit leichter Seitenneigung der HWS
  1. bei maximaler Flexion sind Abschnitte unter C2 verriegelt –> Rotation nur in Kopfgelenken
  2. Bewegungseinschränkung mit Schmerzen –> segmentale Dysfunktion
  3. Degeneration, Instabilität, Entzündung
  4. weitergehende Abklärung bei vegetativen Symptomen (Schwindel)
82
Q

Wie funktioniert die Funktionsprüfung der untern HWS? Wie beurteilt man sie?

A
  • Kopf wird passiv extendiert (eine Hand am Hinterkopf eine am Kinn) und bds. rotiert
  1. bei maximaler Extension ist die Kopfgelenkregion gesperrt –> Rotation in unteren Segmenten der HWS + zervikothorakaler Übergang
  2. Bewegungseinschränkungen mit Schmerzen –> segmentale Dysfunktion
  3. degenerative Veränderungen (Spodylose, Spondylarthrose)
  4. bei Schwinde V.a. Kinderdurchblutung durch Durchflussprobleme der A.vertebralis
83
Q

Flexionstest

  • Vorgehen
  • Beurteilung
A
  1. Kopf und HWS nach voren gebeugt
  2. HWS in axialaer , kaudaler Richtung gestaucht
  • Integrität der Bandscheibe
  • bei posterolateralen NNP –> zunehmende Kopresssion der Nervenwurzel –> Zunahme der radikulären Symptomatik
  • Verminderung der Belastung der Facettengelenke –> Schmerz durch degeneration mindern
84
Q

Extensionstest

  • Vorgehen
  • Beurteilung
A
  1. Kopf bzw HWS um 30° nach dorsal extendiert
  2. axialer Stauchungsdruck nach kaudal
  • Integrität der Bandscheibe
  • beu posterolateralem NNP Schmerzminderung
  • bei Schmerzzunahme OHNE radikuläre Symptome = Irritation der Wirbelbogengelenke
85
Q

Kraftgrade nach Janda

A

0: keine Muskelaktivität

  1. sichtbare/tastbare Muskelkontartion ihne Bewegungseffekt
  2. Bewegungseffekt unter Ausschaltung der Eigenschwere
  3. Bewegung gegen die Schwerkraft
  4. Bewegung gegen mäßigen Widerstand
  5. normale Muskelkraft
86
Q

welche Bildgebende Daignostik kommt beim zervikobrachialen syndrom in frage und wann?

A
  • frisch aufgetretenen radikulärem Befund mit Ausfallerscheinungen
  • therapieresistentes Schmerzsyndrom
  • CT oder MRT
87
Q

Indikation zur operativen Therpie beim zervikobrachialen Syndrom

A
  • akute, signifikante / progrediente Parese (KG Janda 3/5 oder schlechter)
  • therapie resistenter Schmerzen, die trotz konservativer Therapie 6-8 Wochen anhalten
88
Q

Welche operativen Verfahren gibt es beim Brachiozervikalen Syndrom? (3)

A
  • Perkutane Nukleotomie
  • Bandscheibenprothese
  • offene Diskektome mit Spondylodese
89
Q

Konervative Therapie beim zervikobrachialen Syndrom

A
  • Ruhigstellung HWS mit Halskrause (neutrale oder leicht anflektierte Stellung) über 2 Wochen
  • Wärme
  • Medikamente (NSAR, Muskelrelaxantien)
  • Massage
90
Q

Welche interventionelle Therpie gibt es beim zervikobrachialen Syndrom?

A
  • Röntgen oder CT-gesteuertes Infiltration der zervikalen Facettengelenke und/oder Nervenblockade mit Cortison + LA
91
Q

Nachsorge beim brachiozervikalen Syndrom

A
  • Kräftigung der Schulter-nacken-Muskulatr
  • isometrische Spannungünungen unter Physiotherapeutischer Anleitung