Schulter Flashcards
Aus welchen Gelenken besteht die Schulter?
- Genohumeralgelenk
- Akromialklaviculargelenk
- Sternoklaviculargelenl
- Verschiebeschicht Skapula-/Thoraxwand
Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette und wo sezten sie an?
- M. supraspinatus und infraspinatur (Tuberculum majus)
- M. teres minor und M. subscapularis (Tuberculum minus)
Welche Sehne zieht sich in welchem Sulcus durch das Schultergelenk?
- Sehen des langen Bizepskopfes im Sulcus intertubercularis
Aus welchen 4 Haupbestandteilen besteht die klinische Untersuchung des Schultergelenkes?
- Inspektion
- Palpation
- Bewegungsumfang
- Funktiontests
Auf was achte ich bei der Inspektion der Schulter?
- Rötung, Schwellung
- Narben, Prellmarken, Hämatome
- Muskelatrophie
- Schulterstand, Schulterrelief, Schulterblätter
- Sternoklaviculargelenk, Akromioklavikulargelenk
Was palpiert man bei er Schulter? (3)
- Überwärmung und Schmerzprovokation
- Sternoclavikular-Gelenk, Klavikula, AC-Gelenk, Akromion, Spina scapulae, Processus coracoideus, Tuberculum majus et minus, Sulcus intertubercularis
- lange Bicepssehne, M.deltoideus, M.supraspinatus, M. infraspinatus, Subscapularissehne
normler Bewegungsumfang der Schulter
- Abd/Add
- AR/IR
- Retroversion/Anteversion
- 180°/0/20-40°
- 70/0/70 (bei 90° udn 90° gebeugtem Arm)
- 30-50/0/150-170)
Funtkionsteste der Schulter
- Impincement (2)
- Rotatorenmanschette
- Supraspinatussehne (2)
- Infraspinatussehne/M.teres minor
- Subskapularissehne (2)
- Instabilitätstests (2)
- Lange Bicepssehne
- 2 Griffe
- Painful arc und Hawkins-Zeichen
- Drop arm sign
- Jobe Test, Starter-Test
- ARO-lag-Zeichen
- Innenrotation, Lift-off-Test
- Apprhensio-Test, Sulcus Sign
- Palm-up Test
- Nackengriff
- Schürzengrif
Painful arc
- Abduktionsschmerz zwischen 60-130°
- Impincement Test
Hawkin Test
- Innenrotation des flektierten Arms mit Schmerzen insbesonder in der Endphase der Bewegung
- Schulterimpincementtest
Drop arm sign
- passive abduzierter Arm kann nicht waagerecht gehalten werden
- Rotatorenmanschettenproblem
Jobe-Test
- der Arm wird 90° abduziert und 30° anterotiert, Handflächen nach aussen gedreht
- Halteposition überprüfen und dann Druck nach unten
- Schmerzen und Krafdefizit?
- isolierte Beurteilung der Supraspinatussehne (durch die Position ist dder Deltoidmuskeln ausgeschaltet)
Starter Test
- = 0°-Abduktionstest gegen Widerstand
- Patient versucht Arme gegen die Hand des Untersuchers zu abduzieren
- Test der Supraspinatussehne
ARO-lag Zeichen
- Untersucher bringt im Ellenbogen 90° flektierten Arms in 20°-Abduktions- und submaximale Außenrotationsstellung
- Test positiv wenn Arm spontan in Innenrotation zurückweicht
- Test der Infraspinatussehne und des M. teres minor
Lift-off-Test
- passives Anheben der Hände im Schürzen griff
- ist dies nicht möglich -> Läsion der Subskapularissehne
Wie kann man ausser mit dem Lift-off Test die Subskapularissehne testen?
Innenrotation des Schultergelenks (Schmerzen oder Bewegungseinschränkung?)
Apprehension-Test
Abduktion und Außenrotation führen bei gleichzeitigem Druck von dorsal auf Oberarm- kopf zu abruptem muskulärem Gegenspannen des Patienten
- bei Hyperluxation oder -instabilität
Sulcus sign
- muskulär entspannten Patienten
- Test der inferiore Translation im Verhältnis zur Pfanne
- positiv wenn Ausbildung einer Einziehung unterhalb Akromion bei Zug am Ellbogen nach kaudal
Palm up sign
- Schmerzen im Bereich des Sulcus intertubercularis bei Flexion gegen Widerstand
- bei Pathologie der langen Bizeps Sehne
Omarthrose =
Gelenkverschleiss des Schultergelenekes mit Knorpelabrieb im Oberarmkopf und der Pfanne
primäre Omarthrose =
- Ätiologie
ohne erkennbare Ursache als Altersverschleiss
- zu straffe/lockere Kapselbandstruktur
- Glenoidformvarianten
sekundäre Omarthrose
- Ätiologie (7)
- bei stattgefundenen Frakturen unter Mitbeteiligung des Schultergelenkes (posttraumatisch)
- rez. Luxationen
- Folger der Oberarmkopfnekrose
- Hämophilie
- Rheumatische Arthritis
- Iatrogen (nach Stabilisierungs OP)
- Bestrahlungsfolge
Klinik der Omarthrose
- zuerst Bewegungs- und Belastungsschmerz, dann Ruhe-und Nachtschmerz
- aktive und passive Bewegungseinschränkung (Limitation der range of motion)
- evtl. Muskelatrophie
Diagnostik (3)
- Anamnese
- Untersuchung (keine spez. Tests)
- Bildgebung
Bildegebung der Omarhtrose (2)
- Rö in 2 Ebenen mit typischen Arthrosezeichen, Inkongurenz und Subluxation (meist nach posterior)
- CT/MRT mit/ohne KM zur OP-Planung optional (v.a. bei Pfannenersatz)
Was ist die Rotatorenmanschettendefektarthropathie?
sekundäre Omarhtrose mit Rotatorensehnenverletzung
Konservative Therapie der Omarthrose (5)
- NSAR
- Physio (bei Instabilität)
- Physikalische Therapie
- eventuell Injektion (LA, Steroide)
- Radiosynoviorhtese (RSO)
operative Therapiemöglickeiten der Omarthrose (4)
- Arthroskopische/offene Gelenkspühlung mit Tenotomie der langen Bizepssehne, Synovektomie, Osteophytenresektion, Enfernung freier Gelenkkörperchen
- Schultergelenksresektionsarthroplastik (Infektfolge)
- Arthrodese (bei nicht beherrschbarer Instabilität oder Infekt)
- Endoprothetik
Indikationen zur TEP bei Omarthrose für
- Oberflächenersatz
- Hemiprothese
- inverse Schulterprothese
- gute Knochensubstanz, intaktes Glenoid
- fortgeschrittenen Omarthrose (Ersatz des Glenoids) NUR bei intakter Rotatorenmanschette
- chron. Instabilität, Rotatorenmanschettendefekte
inverse Schulterprothese
- Aussehen
- was passiert mit dem Hebelarm
- Wann zementiert wann nicht
- CAVE
- konvexes Gelnoid und konkaver Humeruskopf
- der hebelarm wir somit nach later verschoben und Deltoid kann Arm alleine heben
- zementiert ab > 70 Jahre
- Schonung des N.axillaris
Nchbehaldlung der operativen Therapei der Omarthrose (4)
- fakultativ Orhtse für 4-6 Wochen (AR bis max 15° damit Subscapularissehne wieder einheilt)
- passive + aktive Immobilisation möglich
- aktive Physio gegen Widerstand nach 6 Wochen
Koplikationen unt deren Therapie bei Schultergelenksprothese
- septische oder aseptische Lockerung (zwei- oder einzeitiger Wechsel der Prothese)
- Knorpelverlust am Glenoid: TEP
- Rotatorenmanschettenverlust: inverse Prothese
- Chronische Instabiliät
- Periprothetische Fraktur: Osteosynthese