Schulter Flashcards

1
Q

Aus welchen Gelenken besteht die Schulter?

A
  1. Genohumeralgelenk
  2. Akromialklaviculargelenk
  3. Sternoklaviculargelenl
  4. Verschiebeschicht Skapula-/Thoraxwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette und wo sezten sie an?

A
  1. M. supraspinatus und infraspinatur (Tuberculum majus)
  2. M. teres minor und M. subscapularis (Tuberculum minus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Sehne zieht sich in welchem Sulcus durch das Schultergelenk?

A
  • Sehen des langen Bizepskopfes im Sulcus intertubercularis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchen 4 Haupbestandteilen besteht die klinische Untersuchung des Schultergelenkes?

A
  1. Inspektion
  2. Palpation
  3. Bewegungsumfang
  4. Funktiontests
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Auf was achte ich bei der Inspektion der Schulter?

A
  • Rötung, Schwellung
  • Narben, Prellmarken, Hämatome
  • Muskelatrophie
  • Schulterstand, Schulterrelief, Schulterblätter
  • Sternoklaviculargelenk, Akromioklavikulargelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was palpiert man bei er Schulter? (3)

A
  1. Überwärmung und Schmerzprovokation
  2. Sternoclavikular-Gelenk, Klavikula, AC-Gelenk, Akromion, Spina scapulae, Processus coracoideus, Tuberculum majus et minus, Sulcus intertubercularis
  3. lange Bicepssehne, M.deltoideus, M.supraspinatus, M. infraspinatus, Subscapularissehne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

normler Bewegungsumfang der Schulter

  • Abd/Add
  • AR/IR
  • Retroversion/Anteversion
A
  • 180°/0/20-40°
  • 70/0/70 (bei 90° udn 90° gebeugtem Arm)
  • 30-50/0/150-170)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Funtkionsteste der Schulter

  1. Impincement (2)
  2. Rotatorenmanschette
  3. Supraspinatussehne (2)
  4. Infraspinatussehne/M.teres minor
  5. Subskapularissehne (2)
  6. Instabilitätstests (2)
  7. Lange Bicepssehne
  8. 2 Griffe
A
  1. Painful arc und Hawkins-Zeichen
  2. Drop arm sign
  3. Jobe Test, Starter-Test
  4. ARO-lag-Zeichen
  5. Innenrotation, Lift-off-Test
  6. Apprhensio-Test, Sulcus Sign
  7. Palm-up Test
  8. Nackengriff
  9. Schürzengrif
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Painful arc

A
  • Abduktionsschmerz zwischen 60-130°
  • Impincement Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hawkin Test

A
  • Innenrotation des flektierten Arms mit Schmerzen insbesonder in der Endphase der Bewegung
  • Schulterimpincementtest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Drop arm sign

A
  • passive abduzierter Arm kann nicht waagerecht gehalten werden
  • Rotatorenmanschettenproblem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Jobe-Test

A
  • der Arm wird 90° abduziert und 30° anterotiert, Handflächen nach aussen gedreht
  • Halteposition überprüfen und dann Druck nach unten
  • Schmerzen und Krafdefizit?
  • isolierte Beurteilung der Supraspinatussehne (durch die Position ist dder Deltoidmuskeln ausgeschaltet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Starter Test

A
  • = 0°-Abduktionstest gegen Widerstand
  • Patient versucht Arme gegen die Hand des Untersuchers zu abduzieren
  • Test der Supraspinatussehne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ARO-lag Zeichen

A
  • Untersucher bringt im Ellenbogen 90° flektierten Arms in 20°-Abduktions- und submaximale Außenrotationsstellung
  • Test positiv wenn Arm spontan in Innenrotation zurückweicht
  • Test der Infraspinatussehne und des M. teres minor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lift-off-Test

A
  • passives Anheben der Hände im Schürzen griff
  • ist dies nicht möglich -> Läsion der Subskapularissehne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kann man ausser mit dem Lift-off Test die Subskapularissehne testen?

A

Innenrotation des Schultergelenks (Schmerzen oder Bewegungseinschränkung?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Apprehension-Test

A

Abduktion und Außenrotation führen bei gleichzeitigem Druck von dorsal auf Oberarm- kopf zu abruptem muskulärem Gegenspannen des Patienten

  • bei Hyperluxation oder -instabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sulcus sign

A
  • muskulär entspannten Patienten
  • Test der inferiore Translation im Verhältnis zur Pfanne
  • positiv wenn Ausbildung einer Einziehung unterhalb Akromion bei Zug am Ellbogen nach kaudal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Palm up sign

A
  • Schmerzen im Bereich des Sulcus intertubercularis bei Flexion gegen Widerstand
  • bei Pathologie der langen Bizeps Sehne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Omarthrose =

A

Gelenkverschleiss des Schultergelenekes mit Knorpelabrieb im Oberarmkopf und der Pfanne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

primäre Omarthrose =

  • Ätiologie
A

ohne erkennbare Ursache als Altersverschleiss

  • zu straffe/lockere Kapselbandstruktur
  • Glenoidformvarianten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

sekundäre Omarthrose

  • Ätiologie (7)
A
  • bei stattgefundenen Frakturen unter Mitbeteiligung des Schultergelenkes (posttraumatisch)
  • rez. Luxationen
  • Folger der Oberarmkopfnekrose
  • Hämophilie
  • Rheumatische Arthritis
  • Iatrogen (nach Stabilisierungs OP)
  • Bestrahlungsfolge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Klinik der Omarthrose

A
  • zuerst Bewegungs- und Belastungsschmerz, dann Ruhe-und Nachtschmerz
  • aktive und passive Bewegungseinschränkung (Limitation der range of motion)
  • evtl. Muskelatrophie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Diagnostik (3)

A
  1. Anamnese
  2. Untersuchung (keine spez. Tests)
  3. Bildgebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Bildegebung der Omarhtrose (2)

A
  1. Rö in 2 Ebenen mit typischen Arthrosezeichen, Inkongurenz und Subluxation (meist nach posterior)
  2. CT/MRT mit/ohne KM zur OP-Planung optional (v.a. bei Pfannenersatz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was ist die Rotatorenmanschettendefektarthropathie?

A

sekundäre Omarhtrose mit Rotatorensehnenverletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Konservative Therapie der Omarthrose (5)

A
  • NSAR
  • Physio (bei Instabilität)
  • Physikalische Therapie
  • eventuell Injektion (LA, Steroide)
  • Radiosynoviorhtese (RSO)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

operative Therapiemöglickeiten der Omarthrose (4)

A
  1. Arthroskopische/offene Gelenkspühlung mit Tenotomie der langen Bizepssehne, Synovektomie, Osteophytenresektion, Enfernung freier Gelenkkörperchen
  2. Schultergelenksresektionsarthroplastik (Infektfolge)
  3. Arthrodese (bei nicht beherrschbarer Instabilität oder Infekt)
  4. Endoprothetik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Indikationen zur TEP bei Omarthrose für

  1. Oberflächenersatz
  2. Hemiprothese
  3. inverse Schulterprothese
A
  1. gute Knochensubstanz, intaktes Glenoid
  2. fortgeschrittenen Omarthrose (Ersatz des Glenoids) NUR bei intakter Rotatorenmanschette
  3. chron. Instabilität, Rotatorenmanschettendefekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

inverse Schulterprothese

  • Aussehen
  • was passiert mit dem Hebelarm
  • Wann zementiert wann nicht
  • CAVE
A
  • konvexes Gelnoid und konkaver Humeruskopf
  • der hebelarm wir somit nach later verschoben und Deltoid kann Arm alleine heben
  • zementiert ab > 70 Jahre
  • Schonung des N.axillaris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Nchbehaldlung der operativen Therapei der Omarthrose (4)

A
  • fakultativ Orhtse für 4-6 Wochen (AR bis max 15° damit Subscapularissehne wieder einheilt)
  • passive + aktive Immobilisation möglich
  • aktive Physio gegen Widerstand nach 6 Wochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Koplikationen unt deren Therapie bei Schultergelenksprothese

A
  • septische oder aseptische Lockerung (zwei- oder einzeitiger Wechsel der Prothese)
  • Knorpelverlust am Glenoid: TEP
  • Rotatorenmanschettenverlust: inverse Prothese
  • Chronische Instabiliät
  • Periprothetische Fraktur: Osteosynthese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

subacromiales Impingementsyndrom =

A

Veränerungen der Schleimbeutelregion und angrenzender Sehnen der Rotatorenmanschette, die zu einer Enge des Subacromialraums führen und das Gleiten der Supraspinatussehne behindern

34
Q

Ätiologie des subacromialen Impingements (2)

A

Strukturelle Einengung durch

  1. ossäre Anteile: OSteophyten (Arthrose), Akromiaonvariante, posttraumtisch
  2. Weichteile: Bursitis, Tendinitis
  3. iatrogen nach Nagelosteosyntese des Humerus mit überstehenden Impantat

Funktionelle Einengung durch muskuläre Dysbalancen oder Instabilität

35
Q

Symptome des subacromialen Impingements (3)

A
  • Druckschmerz über anterolateralem Oberarm
  • Schmerzen bei IR und AR
  • Belastungs- und Ruheschmerz, besonders nachts
36
Q

klinische Tests des Impingments (4)

A
  • nach Neer und Hawkins
  • Jobe Test
  • Diagnostische Injektion von 5ml LA in Bursa subacromiales (positiv bei Schmerzreduktion)
37
Q

Neer Test

A
  • Impingementest
  • Schmerzen beim passiven Anheben des nach innenrotierten Arm bei fixierter Scapula
38
Q

Bildgebung beim Impingement Syndrom (3)

A
  1. US (Zeichen fpr Bursitis, Verkalkung, RM-Ruptur)
  2. Rö in 2 Ebenen (akromiohumeraler Abstand von > 5 cm beweisen für schwere Läsion der RM)
  3. MRT
39
Q

DD des Impingementsyndroms (5)

A
  • Rotatorenmanschettenruptur
  • Akromioklavikulargelenksarthrose
  • Tendinitis calcarea
  • Tumor
  • Abzess nach Infiltration!
40
Q

konservative Therapei des Impingmentsyndroms (6)

A
  • bei älteren pats mit geringer Aktivität jedoch Heilungschance > 90°
  • Analgetika
  • Physio
  • Sportkarenz
  • Muskeltraining
  • Subakromiale Injektion
  • extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie
41
Q

operative Therpie des Impingmentsyndroms (5)

A
  • subacromiale Dekompression
  • Akromioplastik
  • Resektion des Lig. coracoacromiale
  • Abtragung subacromialer Osteophyten
  • Teilbursektomie
42
Q

Rotatorenmanschettenruptur =

A

Zusammenhangstrennung von Anteilen der Rotatorenmanschette (>90% Supraspinatussehne)

43
Q

Ätiologie der RM-Ruptur (3)

A
  • 90% degenerativ
  1. Intrinsisch: durchblutungsstörung der Sehne
  2. Extrinsisch: Imingmentfolge, Akromialklavikulararthrose
  3. traumatisch
44
Q

Klinik der RM-Ruptur

A

zunächst klassische Impingementsymtomatik mit Belastungs- und Nachtschmerz, dann Kraftverlust, Krepitation und DS am lateralen OberArm und evt. Muskelatrophie

45
Q

klinische Untersuchung der RM (5)

A
  • Impingementtests (Neer, Hawking)
  • Supraspinatustest nach Jobe
  • Drop-arm-sign
  • Hornblower-Zeichen
  • ARO-lag-Test (Infraspinatussehne)
46
Q

Hornblower-Test

A
  • Patient soll Hand an den Mund zu führen
  • Vorliegen einer kompletten Insuffizienz beider Außenrotatoren weicht Arm in Innenrotation ab.
  • Um die Hand am Mund halten zu können, muss der Patient den Ellenbogen höher heben als die Hand
  • Infraspinatus und Teres Minor
47
Q

Bildgebende Verfahren bei der Rotatorenmanschettenläsion

A
  • UltraschallRö in 2 Ebenen
  • MRT
48
Q

DD RM-Ruptur (2)

A
  • Insuffiziente Sehne (narbenbidlung)
  • Abduktionsparese wegen NPP, Plexusschaden oder Axillarläsion postop oder Luxation
49
Q

konservative Therapie der RM-Ruptur

  • Indikation
  • Dauer
  • Maßnahmen (5)
A
  • >65 jahre
  • 6 Wochen
  • NSAR
  • Physio
  • Sportkarenz
  • Muskeltraining
  • subakromiale Injektion
50
Q

operative Therapie der RM-Ruptur

A
  • Refixation der Sehne am Tuberculum majus (intraössär)
  • Subacromiale Dekompression
  • Akromiplastik
  • Verschluss der RM durch Verschiebeplastik
51
Q

Tendinosus calcarea =

A

Intratendinöse Verkalkung der Rotatorensehnen, meist medial des Ansatzes am Tuberculum majus (90% Supraspinatussehne)

52
Q

Ätiologie der Tendinosis calcarea

A

Hypoperfusion der Sehnen druch Kompresssion oder Überalstung (perse schon geringe Perfusion) –> Metaplasie –> Transformation –> Kalzifikation

53
Q

Symptome der Tendinosis calcarea (3)

A
  • klassische Impingementsymptomatik
  • starker Nachtschmerz
  • chronischer Belastungsschmerz mit schmerzfreien Intervallen (da Kalkherde sich bis zu 70% selber auflösen)
54
Q

klinische Tests bei Tendinosis calcarea (2)

A
  • Impingementtests (Neer und Hawkin)
  • Tests zum Ausschluss anderer Ursachen
55
Q

Bildgebung bei Tendinosus calcarea (3)

A
  1. Ultraschall mit guter Darstellung der Kalkherde (Steinschatten) ausser Gärtner III
  2. Rö mit Schulter in verschiedenen Rotationsstellungen (Schwedenstatus)
  3. MRT: fakultativ insb. bei Zusatzsymptomatik wie RM-Ruptur
56
Q

Nach was wird die Tendinosis calcarea klassifiziert?

A
  • nach Gärtner
  1. Kalk dicht, klar begrenzt, homogen
  2. kalk dicht, scharf begrenzt
  3. Klak unscharf begrenzt, transparent
  4. Kalk wolkig, unscharf, inhomogen
57
Q

DD der Tendinosis calcarea (2)

A
  1. Insertiontendinopathie (Ansatzverkalkung)
  2. periartikuläre Ossifikation (zb. nach SHT)
58
Q

konservative Therpie der Tendinosis clacarea

  • Indikation
  • Vorgehen (3)
A
  • immer gerechtferig da hohe Selbsheilungsrate (Krankheitsdauer 5 Jahre)
  • needeling der Kalkherde fördert Resorption (NICHT bei Gärtner 1)
  • subacromiale Injektion von LA und Steroiden
  • Stosswellentherapie
59
Q

operative Therapie der Tendinosis calcarea

  • Indikationen (4)
A
  1. Schmerzen trotz konservativer Therapie über 3 Monate
  2. Gärtner 1 ohne Resorptionstendenz
  3. schwere Impingement mit Berufs- und Sportunfähigkeit
  4. regelmässiger Nachtschmerz
60
Q

Techniken der operative Behnadlung der Tendinosis calcarea (4)

A
  • arthroskopisch bei isoliertem Kalkdepot
  • offen: moderate subacromial Dekompression (Kalkherde nur fakultativ entfernt)
  • alleinige Kalkherdentfernung auch möglich
  • ggf. Sehnennacht bei größere Defekten
61
Q

Nachbehandlung bei operativer Therapie der Tendinosis calcarea

A
  • schmerzadaptierte aktive/passive Physiotherapie
  • Mitella-Schlinge zur Analgesie (max 14 Tage)
62
Q

Komplikation (1) und Prognose der Tendinosis calcarea

A
  • selten spätere Sehnenruptur
  • sehr gut, Schmerzreduktion > 90%
63
Q

Was beinhaltet die Röntgenaufnahme Schwedenstatus?

A
  1. I = Standardaufnahme bei innenrotiertem Oberarmkopf (IRO),
  2. II = Standardaufnahme bei außenrotiertem Oberarmkopf (ARO),
  3. III = Schulteraufnahme in »Halt-Stopp-Stellung«
64
Q

Was kann die Bizepssehne für Erkrankungen haben? (3)

A
  • Tendinitis
  • Ruptur
  • SLAP-Läsion
65
Q

SLAP-Läsion

  • =
  • Klassifikation
  • Symptomatik
  • Diagnostik
  • Therapie
A
  • = superiores Labrum von ant.-post.
  • Verletzung der oberen Knopellippe (Labrum glenoidale) meist durch repititiver Mikrotraumata (Speerwurf, Tennis) oder bei plötzlichem unerwarteten Zug oder Druck auf die bereits vorgespannte Bizepssehne
  • nach Synder I bis IV
  • schmerzhaft, instabiler Pfannenrand
  • im Sono, Röntgen und MRT schlecht darstellbar am besten MRT mit KM im Gelenk
  • in Frühenstadien (I) konservativ sonst operativ mit arthroskopischer Refixation der Sehne (wenn Ursache Impingment ist dann Durchtrennung der Sehne am Ursprung)
66
Q

Welche Bizeptssehne trägt mehr zur Kraftentwicklung bei?

A

die kurze

67
Q

Ruptur der distalen Bizepssehne

  • Symptomatik (3)
  • Therapie
A
  • Knall
  • abgerutschten Muskelbauch am Oberarm („Popeye-Zeichen“)
  • Beugung und Suppination im Ellenbogen nicht mehr möglich
  • Schmerzen
  • Refixierung der Sehne am Knochen
68
Q

Frozen Shoulder =

A
  • adhäsive Kapsulitis
  • Weichteilbedingte aktive und passive Bewegungseinschränkung im Gelnohumeralgelen mit Fibrosierung der Kapsel und des subacromialen Raums
69
Q

Ursachen der frozen shoulder (3)

A
  • Schon- und Fehlhaltung (adduzierter Arm)
  • Entzündung
  • Traumata
70
Q

Therapie und Prognose der frozen shoulder

A
  • konservativ mit ggf. Mobilisierung in Narkose
  • idiopathisch: gut, traumatisch: schlecht
71
Q

Schulterlaxität =

A

physiologische Translation

72
Q

Schulterinstabilität =

A

Unfähigkeit den Oberarm richtig zu zentrieren (uni oder multidirektional)

73
Q

Schulterluxation =

A

Kontaktverlust der Gelenkpartner in 90° nach vorne unten

74
Q

Begleitverletzungen bei Schulterluxation (2)

A
  1. Hill-Sachs-Läsion
  2. Bankart-Läsion
75
Q

Hill-Sachs-Läsion? oft Begleitverletzung bei?

A
  • vorderer unterer Pfannenrand drückt in dorsolateralen Anteil des Humeruskopfes –> Impressionsfrakturt
  • Schulterluxation
76
Q

Bankertläsion? Oft Begelitverletzung bei?

A
  • ventraler Labrumabriss
  • bei Schulterluxation
77
Q

Klinik (2) und Diagnostik einer Schulterluxation

A
  • Arm adduziert und innenrotiert IMMER pDMS testen –> N.axillaris
  • Vorstehenden Humeruskopf
  • aktive Abduktion nicht möglich, passive wenn möglich schmerzhaft
  • Röntgen ggf. MRT
78
Q

Welche Muskeln innerviert der M.axillaris und was machen diese?

A
  1. M.deltoideus : Abduktion, Anteversion, Aussenrotation
  2. M.teres minor: Aussenrotation, Adduktion
79
Q

Therapie bei Schulterluxation (2)

Wie oft kommt es zu Rezidiven?

A
  • Schnellstmögliche Reposition (Zug/Gegenzug Prinzip nach Hoppokrates/Arit)
  • Ruhigstellung 1-2 Wochen im Gilchrist
  • 80%
80
Q

Welche beiden Möglichkeiten gibt es für die Schulterreponierung? Wie funktionieren sie?

Nach welchen Prinzip funktionieren sie?

A
  • nach Hippokrates oder Arlt
  • Zug/Gegenzug
81
Q

Was wird in der operative Therapie der Schulterluxation/Instabilität gemacht (3)

A
  1. rekonstruktion Kapsel-Labrum-Komplex
  2. vVergrößerung Glenoid
  3. Beseitigung der Kopfimpression (Drehosteotomie nach Weber)