Benigne Knochentumoren Flashcards
Osteochondrom (kartilaginäre Exostosen) =
- benigner knorpelbildender Tumor, der Knochen im Bereich der Metaphyse breitbasig oder gestiehlt aufsitzt und von einer Knorpelkappe überzogen ist
Lokalisation und Ausbreitung des Osteochondroms? Wann sisitert normalerweise das Wachstum?
- Epiphysenfuge langer Röhrenknochen: Femur, Tibia, Humers
- fingerförmig
- mit Verschluss der Epiphysenfuge
Ätiologie des Osteochondroms (2)
- versprengte enchondrale Ossifikationskeime der Epiphysenfuge unter dem Periost
- autosomal dominate Vererbung bei familiärer Osteochondromatose (multiple Extosen)
Was ist der häufigste benigne Knochentumor?
Osteochondrom
Symptome des Osteochondroms (3)
- meistens symptomloser Zufallsbefund
- Schwellung durch verdrängendes Wachstum
- Schmerzhafte Bewegungseinschränkung he nach Lokalisation (Gefäß/Nervenreizung)
Daignostik des Osteochondroms (4)
- klinische Untersuchung je nach Lokalisation und Gelenk
- Rö in 2 Ebenen der betroffenen Region: pilzartig
- MRT Diagnostik: Bestimmung der Knorpelklappen
- Szinti wenn familiäre Osteochromatose in Betracht kommt
DD Osteochondrom (3)
- familiäre Osteochondromatose
- Osteosarkom
- Chondrosarkom
Wann muss ein Osteochrondrom nicht therapiert werden?
- asymptomatisch
- Knorpelkappe < 2cm
- leave-me-alone-leason
- nur Kontrolle
Was sind Indikationen zur Therapie des Osteochondroms
- bei Schmerzen
- Funktionsstörungen des Gelenkes
- Größenwachstum nach Abschluss des Skelettwachstums
- Knorpelkappe > 2 cm
Entartungsrisiko solitärer und multipler Osteochondrome ?
- solitär: 1%
- multiple 5-10%
erhöhtes Risiko der malignen Entartung bei (3)
- Größenwachstum nach Abschluss des Wachstums
- Auftreten von Schmerzen
- Zuhnahme der Knorpelkappe > 1,5 cm
Enchondrom/Chondrom =
- gutartiger Knochentumor aus hyalinem Knorpel
- Enchondrom: Lage intrameddulär im Knochen
- Chondrom: Läsion in der Kortikalis
Lokalisation des Chondroms
in kleine Röhrenknochen: Hände/Füße
Enchondromatose =
Multiples Auftreten von Enchondromen
M. Ollier =
Unilaterales Auftreten von Enchondromen an einer Körperhälfte
Mafucci-Syndrom =
M. Ollier + Weichteilhämangiomen
Symptome des Chondroms
- meist symptomfrei (Zufallsbefund)
- pathologische Frakturen
- Fingerschwellung
Bildgebende Diagnostik beim Chondrom (2)
- Rö: an Phalangen Osteolysen, ring- und bogenförmige Verkalkungen an langen Röhrenknochen
- MRT: Popkornartiger Tumor
DD: Chondrom
Chondrosarkom
Indikation zu konservativen Therapie Chondrom/Enchondrom
- bei stabilen radiologische Befund keine zwingende OP-Indikation (Verlaufskontrollen 3-6-12 Monate)
OP-Indikation Chondrom
Vorgehen
- bei V.a Entartung (>5 cm)
- patholog. Frakturen
- Kürettage und Auffüllung mit Eigenspongiosa
- Osteosynthese
Riesenzelltumor
osteolytischer, semimaligner Knochentumor, der von zahlreichen osteoklastischen Riesenzellen durchsetzt ist
Woraus besteht die neoplastische Komonente des Riesenzelltumors?
aus chemotaktisch angelockten monoklonalen Zellpopulationeen
Ätiologie des Riesenzelltumors
unbekannt
Lokalisation des Riesenzelltumors
- Epiphysär
- 50% rund ums Knie
Symptome des Riesenzelltumors
- lokaler Schmerz
- Schwellung möglich
- Gelenkschmerz mit Bewegungseinschränkungen
- häufig Spontafrakturen
Anamnese und kli. Untersuchung bei Riesenzelltumor
- Fraktur ohne adäquates Trauma
- Schwellung, Druckschmerz, Asymetrien der Extremitäten
Was sieht man beim Röntgen des Riesenzelltumors? Was passiert bei der aggressiven Form?
- zentral der Epiphyse gelegene OSteolysen ohne Randsklerose, balsige Auftreibungen
- Tumorausbruch ins pararossäre Weichgewebe
Welche weiteren diagnostischen Mittel (ausser Rö) setzt man beim Riesenzelltumor ein (3)?
- CT: Ausmaß im Knochen, Metastasen
- MRT: Infiltration ins Weichgewebe
- Biopsie
DD: Riesenzelltumor (4)
- Osteosarkom
- Chondrosarkom
- Metastasen
- Knochenzyste
Therapie des beningne Knochenzelltumors
- breite, Fensterung, Kürrettage und Auffüllung mit Knochenzement wenn genügent gesunder Knochen da ist
- Segment- und Gelenksresetion mit chemischen und physikalischen (Hitze) Adjuvantien bei ausgedehnetem Befund
Therapie den primär malignen Riesenzelltumors
onkologisch adäquate Segmentresektion mit ggf. Tumorprothese
Komplikationen des Riesezelltumors (4)
- patho. Frakturen
- lokal aggressive Gewebedestruktion
- Entartungsrisiko mit Lungenmetastasen
- Gelenkverlust bei ResektionsOP
Prognose Riesenzelltumor
- hohe Rezidivrate bei intraossären Vorgehen (50% in 5 Jahren) bei Resektion 0-1 %
- lamgjäjrige lokale und pulmonale Verlaufskontrollen
Chondroblastom =
Tumor aus Knorpelgewebe
Lokalisation und Entstehung des Chondroblastoms
- Epiphyse (sonst nur Riesenzelltumor)
- entsteht in Wachstumsphase in Ossifikationszentren in langen Röhrenknochen
Symptome Chondrobalstom (2)
Gelenkschwellung
Schmerzen
Welche bildgebenden Verfahren werden beim Chondroblastom angewand (2)
- Röntgen: runde, bis ovale lytische Läsion (Knochenzyste)
- MRT
Therapie des Chondroblastoms (2)
- Kürretage
- Spongiosaplastik ggfs. Zementblombe
Osteoidosteom/Osteoblastom =
- gutartiger osteoblastischer Tumor mit Nidus (zentrale Aufhellung)#
- Osteoidosteom: < 2cm, in Kortikalis Tibia oder Femur,
- Osteoblastom: >2cm, in Spongiosa der WS
Klinik Osteoblastom/Osteoidosteom
- nächtliche Schmerzen
- Aprinintest –> Beschwerdelinderung
Diagnostik beim Osteoblastom/OSteoidosteom (2)
- Rö: lytische Läsion mit Nidus
- Szinti: erheblich gesteigerter Speicherung
Therapie Osteoidosteom
- Nidusentfernung durch CT gesteuerter Radiofrequenzablation
Therapie Osteoblastom
Kürretage und Defektheilung
Osteom =
seltener, vom Knochengewebe ausgehender Tumor
Lokalisation des Osteoms
Schädel und lange Röhrenknochen
Symptome des Osteoms
- keine Symptome
- lagsam expansives Wachstum
Diagnostik und Therapie des Osteoms
- Rö: scharf begrenzte knochendihcte Rundherde
- meist nicht notwendig
benigne Knochentumoren (6)
- Osteochondrom (kartilaginäre Exostosen)
- Enchondrom /Chondrom
- Chondrolastom
- Riesenzelltumor (Osteoklastom)
- Osteoidosteom/Osteoblastom
- Osteom