Knocheninfektion Flashcards

1
Q

allgemeine Einteilung Knocheninfektionen (2)

ab wann ist sie chronisch?

A
  • Primär: endogen hämatogene Streuung
  • Sekundär: exogen, posttraumatisch, iatrogen
  • ab 6 Wochen
  • spezifisch (TBC, LUES) oder unspezifisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formen der Knocheninfektion (4)

A
  • aseptische Knochennekrose
  • aktue hämatogene Osteomyelitis
  • chronische Osteomyelits
  • M. Pages (Osteodystrophia deformans)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

aseptische Knochennekrose =

A

Untergang eine Knochenanteils ohne eine Infektion aufgrund nicht ausreichender Blutversorgung oder Knocheninfarktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

mögliche Ursachen der aseptischen Knochennekrose (4)

A
  • Wachstumsstörungen in Wachstumsphase
  • Durchblutungsstörung, Infarkt
  • Überbelastung (Übergewicht) und Mikrotraumen
  • Störung des Knoch-/Knorpelstoffwechsels

–> Verschluss der Knochengewebe versorgenden Gefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

mögliche Lokalisationen und deren Eigennamen

  1. Hüfte
  2. Humeruskopf
  3. Femurkondylen
  4. Femurkondylen/TALUS
A
  • M.Perthes
  • M.Panner
  • M.Ahlbäck
  • Osteochondrosis dissecans
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ist der M. Scheuermann eine aseptische Knochennekrose?

A

NEIN, sondern eine Wachstumsstörung an den Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Risikofaktoren der aseptischen Knochennekrose

A
  • Immunsuppresion (syst. Glukokortikoide)
  • C”
  • Chemo bei ALL AML oder Lymphom
  • Bestrahlung
  • Tiefseetauchen
  • Sichelzellanämie, SLE
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pathogenese der aseptischen Knochennekrose

A
  • Veschluss Gefäß –> Unterversorgung –> Ischämie –> Zellnekrose –> Knochendestruktion –> Abbau
  • abhängig von Ausmaß und Lokalisation resitutio ad integrum bsi Funktionsverlust
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Symptome der aseptische Knochennekrose (2)

A
  • Schmerzen bei Bealstung ggf. in Ruhe
  • ggf bewegungseinschränkungen
  • eher Zufallsbefund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bildgebung bei aseptische Knochennekrose

A
  • Rö, CT, MRT
  • typische Veränderung mit Abgrenzung der Defektausmaßes und Ausmaß eines Knochenödems
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

DD der aseptischen Knochennekrose (4)

A
  1. septische Knochennekrose
  2. Osteomyelitis
  3. Neoplasie des Knochens
  4. Knochenzyste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Therapie der aseptischen Knochennekrose (5)

A

in Abhängigkeit von Lokalisation und Ausmaß

  • Entlastung und Schonung
  • Entlastung des Knochenödems bei noch intakter Kortikalis/Gelenkfläche
  • Durchbruch der Kortikalis und Nekrosezohne mittels Bohrung zur Revaskuarisierung
  • Umstellungsostetomie
  • Gelenkersatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

akute hämatogene Osteomyelitis

A

= eitrige Entzündung des Knochenmarks durch hämatogene Streuung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ostitis =

A

mikrobielle Entzündung des Knochens (posttraumatisch, iatrogen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ätiologie der akuten hämatogene OSteomyelits (4)

A
  • offenen Brüche
  • Operationen am Knochen
  • septische Streuung
  • Iatrogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der häufigste Erreger der Osteomyelitis?

A

Staph aureus

17
Q

Pathophysiologie der hämatogenen Ostemyelitis

A
  • vor allem Metaphyse langer Röhrenknochen,
  • dort gut durchblutete Kapillarnetzwerk der versorgenden Arterie
  • dort fließt Blut nur verlangsamt, wodurch vermutlich ein Erregerbefall insbesondere in Wachstumsphasen begünstigt wird
18
Q

Symptome der akuten hämatogene Osteomyelitis (3)

A
  • schlechter AZ mit Fieber und Schüttelfrost
  • lokale Schmerzen, Druckschmerz und Weichteilschwellung
  • Schonhaltung des betroffenden Körperteil
19
Q

Diagnostik bei akuter Osteomyelitis

1) Labor
2) Mikrobiologie
3) Bildgebung
4) körperliche Untersuchung

A
  1. CRP und BSG hoch, Leukos mit Linksverschiebung
  2. Blutkulturen und Gelenkpunktat
  3. Sono, Röntgen erst ab 1-2 Woche auffällig, MRT, SZinti
  4. Druckschmerz, Schwellung, Schonhaltung
20
Q

Was ist in einem auffälligen Röntgenbild bei akturer Osteomyelitis zu sehen (erst nach 1-2 Wochen)? (5)

A
  • Spongiosaaufhellung
  • Knochendestruktion
  • Sequesterbildung (Totenlade = abgekapselte Nekrosen)
  • Fisteln
  • Sklerosierung
21
Q

DD Osteomyelitis (3)

A
  • Knochentumore (Ewingsarkom, Osteosarkom)
  • Knochennekrose
  • Knochenzysten
22
Q

konservaive Therapie der Osteomeyelitis

  • Indikation
  • Maßnahmen (2)
  • CAVE
A
  • bei endogener Osteomelitis
  • Breitbandantibiose
  • Ruhigstellung

CAVE: Streuherde

23
Q

Operative Therapei der Osteomyelitis

  • Indikation
  • Maßnahme
  • bei vorhanden Fremdkörpern?
A
  • Abzesse, Sequesten, Fisteln
  • Ausräumung des betroffenen Bereiches mit radikalem Debridement und Herstellung vitaler Verhältnisse, Spühlung, Drainage und intravenöser Antibiose
  • Volständige ME und wenn nötig Anlage Fixateur externe
24
Q

Koplikationen der Osteomyelits allgemeine

(5)

A
  • Übergriff auf Gelenke
  • fortschreitende Destruktion
  • pathologische Frakturen
  • Übergang in chronische Form
  • Rezidive nach Jahren auch nach primärer Heilung
25
Q

Aus was entwickelt sich die chronische Osteomyelits und wo ist der Befall am Knochen? Was geschieht im chronischen Prozess?

A
  • aus akuter
  • Meta- und Diaphysär
  • reaktive An-und Umbauprozesse (unregelmäßige Verdichtungen)
26
Q

Symptome der chon. Osteomyelitis (4)?

A
  • Ruheschmerz
  • Bewegungseinschränkungen
  • Fistelsekretion
  • Entzündungzeichen
27
Q

Komplikationen der chronischen Osteomyelitis? (3)

A
  • Erysipel
  • Anämie
  • Amyloidose
28
Q

Therapie der chronischen Osteomyelitis (2)

A
  • Eröffnung –> Sequesterotomie, Spülung
  • Antibiose
29
Q

M. Paget (Ostitis deformans) =

A

lokalisierte progrediente Osteopathie eines oder mehrer Knochen mit hochgradigem Knochenumbau von normalem Lamellenknochen in minderwertigen Faserknochen

30
Q

Ätiologie des M.Paget

A
  • idiopathisch, diskutiert werden Virusinfektionen
31
Q

Pathophysiologie des M.Paget

A
  • Osteoklasten vermehrt -> Osteoblasten vermehrt –> Turnover vermehrt –> verminderter mechanische Stabilität
  • Durchblutungssteigerung
  • Faser- und Lamellenknorpel nebeneinander
  • Knochen verdickt, grob strukturiert und deformiert
32
Q

Symptome des M.Paget

  • Wie viel % sind asymptotisch
  • Symptome (2)
  • Lokalisation mit dortiger Auswirkung
  • kann der M.Paget entarten?
A
  • 30% asymptotisch
  • Knochenschmerzen mit überwärmten Arealen
  • Becken, Schädel (Zunahme Kopfumfang, Hör-Sehminderung, Kopfschmerzen), WS, Femur und Tibia (Verformungen)
  • ja 1% Paget-Sarkom
33
Q

Diagnostik des M. Paget

Labor

Bildgebung

A
  • AP als Aktivitätsparameter hoch, Ca normal bis hoch
  • Rö mit Deformationen und vergröbter Spongiosa und Osteolysen
  • Knochenszinti als Suchtest für weitere knöcherne Läsionen
34
Q

DD M.Paget ( Osteodystrophia deformans)

(4)

A

Osteoporose

chron. OSteomyelitis

Metastasen

Neurofibromatose 1

35
Q

Therapie des M.Paget (Osteodystrophia deformans)

(3)

A

SYMPTOMATISCH

  • Bisphosphonate
  • Vit D3 und Ca
  • NSAR bei Schmerzen

OP?

36
Q

Komplikationen des M.Paget (Osteodystrophia deformans)

(4)

A
  • Spontanfrakturen
  • Arthrose durch Gelenkfehstellungen
  • Hypakusis bei Schädelbefall
  • maligne Entartung