Kniegelenk Flashcards
Meniskusläsion =
akut traumatische aufgetretene oder degenerativ bedingte strukturelle Schädigung des Meniskusgewebes
Aus was für Knorpel bestehen die Mensiken?
Faserknorpel
was sind die Aufgaben des Meniskus (4)
- Inkogruenz ausgleichen
- Reduktion der wirklenden Kräfte (Stoßdämpfer)
- Stabilisation des Gelenkes
- Unterstüzing der Synovilaflüssigkeitsverteilung
Welche 3 Ätilogoen der Meiskusläsion gibt es?
- traumtisch
- repetitive Meniskusrisse
- degenerativ
Wie und bei wem kommt es zu traumatischen Meniskusläsionene
- bei jüngeren
- Rotationstrauma bei gebeugtem und belastetem Knie
Was ist die unhappy triad?
= Kombination aus Innenmeniskusläsion, Innenband- und vorderer Kreuzbandruptur
- ist der Innen (medial) - oder Aussen (lateral) meniskus öfter Verletzt und wieso?
- zu 50% liegt welche Schädigung vor?
- 3:1 für Innenmensikus durch Verbindung zu Innenband
- Innenmeniskusvorderhorn
Wie ist die Pathogenese von repetitiven Mikrotraumen der Menisken?
- arbeiten in der Hocke
- chrin. Rupturen des VKBs mit begleitender Instabilität des KG und Läsionen des IMHHorns
Wie und wann entstehen degenerative Meniskusläsionen?
- ohne direktes Trauma duch degenerative Vorschädigung (schlechte Durchblutung ab 30LJ) mit 40/50J
zeitliche EInteilung von Meniskusläsionen
akut vs chronisch

- Innenmeniskus
- Condylus medialis
- Querband des Kniegelenks - (Lig. transversum genus)
- Kniescheibenband - Lig. patellae
- Schleimbeutel - Bursa
- Äußerer Meniskus -Meniscus lateralis
- Condylus lateralis
- Vorderes Kreuzband - Lig. cruciatum anterius
- Hinteres Kreuzband -Lig. cruciatum posterius
- Femur
- Tibia
- Patella

- Längsriss (am häufigsten)
- Radiärriss
- Horisontalriss
- Korbhänkelgriff
- Lappenriss
Klinkik der akuten Mensikusruptur
- häufig Gelenkblockierung
- einschießenden Schmerzen
- Entlastungshinken
- Schellung (tanzende Patella)
- Druckschmerz über Gelnekspalt
Was ist die Konik der chronisch-degenerative Meniskusläsion?
- belastungsabhängige Schmerzen in Projektion auf gelenkspalt oder in Kniekehle
- selten Gelenkblockade
Was sind die Mensikuszeichen? (6)
- Böhlerzeichen
- Steinmann I
- Steinmann II
- McMurray
- Appley-Grinding-Test
- Payr-Test
Böhlerzeichen
- Schmerz im medialen Kompartimen bei Varusstress im gestreckten Knie (IM) und im lateralen bei Valgusstress (AM)
Steinmann I
- Schmerzen bei forcierter Aussen (IM) und Innen (AM)-Rotation durch fassen an der Ferse in verschiedenen Kniebeugegraden
Steinmann II
- nach Auffinden des Schmerzpunktes im Gelenkspalt wandert dieser von ventral nach dorsal bei Knieflexion bzw wieder zurück bei Extension
Mc Murray
Schmerzprovokation bei Aussenrotation(IM) oder Innenrotation (IM) des US in maximaler Knie-Felxion
Appley Grinding Test
- 90° gebeugtes Knie in Bauchlage
- Schmerzen bei axialem Druck (richtung Liege) auf den Unteschenkel und gelichzeitiger Innen- bzw Aussenrotation
Payr- Test
- Ist schneidersitz möglich?
- Wenn ja schmerzen bei Druck aufs Knie
Symptomatik bei V.a. IMHH-Läsion?
- je mehr Flexion desto mehr Schmerzen
Varusstress –> Schmerzen
Valgusstress –> keine Schmerz druch Entlastung
Was muss bei V.a Mensikusläsion in der körperlichen Untersuchung nebne den Meniskuszeichen immer noch untersucht werden?
- beigelitende Bandverletzungen
- Hüftgelenk
Was ist die weitere Diagnostik bei V.a Mesiskusläsion neben der körperlichen Untersuchtung?
- Röntgen: Knie in 2 Ebenen zum Ausschluss knöcherener Verletzungen und NW degenerativer Veränderungen
- MRT: bei kli. nicht eindeutigem Befund und Methode der Wahl zum NW der Läsion und beglt. Bandverletzungen und OP-Indiklation
konservative Therapie der Mensiskusruptur
- Indkatione
- Tehrapie
- degenerative, stabile MR ohne Einklemmphänomen und nur mäßiger Klinik (Grad 1 und 2 im MRT)
- NSAR, Physio, ggf Orthese
Indikationen zur operative Therapie eine Meniskusrisses (4)
- Grad 3 und 4 im MRT
- akute Gelenkblockade
- grössere Risse
- Schmerzsymptomatik
- Versagen der konservative Therapie
Wovon hangt es ab (3) ob der Mensikusriss athroskopisch Teilreseziert oder genäht wir?
- Alter des Pat
- Alter des Risses
- Lokalisation des Risses
In welche 3 Zonen kann der Meniskus eingeteilt werden und voran orientiert sich die Einteilung?Wie werden Läsionen in den jeweiligen Zonenen versorgt?
- nach gefäßversorgung
- kapselferne Zone –> Resektion
- rot-weiße Übergangzonen –> Refixation bei jüngeren Pats und aktuem Riss und Resektion bei alten Pats oder altem Trauma
- Kapselnahe Zone -> bei jüngere Pats IMMER Refixatione bei älteren nur bei frischen Verletzungen
Nachbehandlung bei Meniskusläsion nach
- Meniskusteilresektion
- Refixation
- schmerzadaptierte Vollbelastung
- Teilbelastung bis 6 Wichen under begrenzter Knie-Flexion in Orhtese (bei HH bis 60°)
allgemeine Nachbehandlung bei Meniskusläsion (4)
- NSAR 2 Wochen (reduziert Schwellung und erleichtert schmerzfreie Physion)
- Physio
- Sportfähigkeit frühstens nach 3 Monaten
- medikamentöse Thrombiseprophylaxe für Dauer der Teilbelastung
Komplikationen der Meniskusläsion (3)
- Thrombose und Emboliegefahr bei postoperativer Entlastung
- Re-Ruptur bei Refixation (25%)
- bei ausgedehnter Resektion steigt das Risiko für Arthrose um 50% nach 10 Jahren
Vordere Kreuzbandruptur
= traumatisch bedingte Ruptur oder knöcherener Ausriss des VKB
Lage der Kreuzbänder?
Wie stehen die Bänder zueinander bei Strekcung und bei 90° Beugung?

- intracapsuläre
- extraartikulär
- parallel –> Überkreuzt
Ätiologie der VKB-Ruptur
- indirektes Rotationstraume des KG (LFexion-Valgus- und Aussenrotation
- meist Ski- oder Fussßball bei jüngeren
- selter Hyperfelxion- oder Extensionstrauma
Klinik der VKB-Ruptur
- adäquates Trauma
- schmerzhafte Bewegungseinschränkung bei Flexion/Extension
- giving away Phänomen (Instabilitätsgefühl -> spontanes weggleiten des US)
- Wie untersuche ich das VKB?
- Auf was achte ich am Knie?
- welche 3 Tests stehen mit zur Verfügung?
- welche beiden Sachen muss ich immer mitüberprüfen?
- immer im Seitenvergleich
- auf Erguss (Hämarthros, tanzende Patella)
- Lachmann
- Vordere Schublade
- Pivot-Shifttest
- Seitenbänder (Stresstests) und Mensikusläsionen
Lachmanntest
- Kni wird in 20-30° Felxion in der Luft mit Hand an Oberschenkel fixiert
- der US wird nach dorsal und ventral verschoben (Bewegung?)

Schubladen Test VKB
- Knie Fixation in 60-80° Felxion und zug am US nach kaudal
Pivot-Shifttest
- Überprüfung einer VKB Ruptur
- Hüfte 20-30° flektiert
- Knie gestreckt
- Valgusstress
- Schub in das Hüftgelek: IR, Add, Felxion
- pos wenn: übermäßige Subluxation der Tibia nach dorsal zwischen 10-30° Knieflex im Seitenverlgeich (Schnappen?)
Welche Bildgebeung ist bei einer VKB Ruptur nötig?
- KG in 2 Ebenen (Auschluss knöcherne Beteiligung oder Bandausriss)
- MRT: NW VKB-Ruptur und Beurteilbarkeit der Band-Begleitverletzungen
Wonach richtet (3) sich die Entscheidung zwischen konservativer und operativer Therapie bei VKB-Ruptur?
nach Alter, Aktivitätsniveau und Anspruch des Patienten
Indikation zur konservative Therpie bei VKB-Ruptur (5)?
Bei Besserung nach welcher Zeit muss nich operiert werden?
- geringer/kein sportlicher Anspruch
- leichte körperliche Arbeit
- Alter > 55 (hohes biologisches Alter)
- fortgeschritene Arthrose
- wenn muskulär kompensier (kein giving away)
Verbesserung nach 6 Wochen
Wie sieht die konservative Therapei b ei VKB-Ruptur aus?
- Muskelaufbautraining der ischiocruralen Muskultur und des Quadrizeps (KG-Stabilisatoren)
- Schienenversorgung
Indikationen zur operativen VKB-Ruptur Therapie (6)
- hoher sportlicher Anspruch
- schweer körperliche Arbeit
- Instabilität nach konservativer Therapie
- kein Arthrose
- wenig erguss
- 90/0/0 Beweglichkeit
Methoden des athroskopisch gestützen KB-Erstatzes (3)
- Semitendinosussehne
- Bone-Tendon-Bone: mittleres Drittel der Patellarsehen (mit tibialem und patellarem Knichenblock) eher veraltet, im Revisionsfall
- Quadricepssehen
Nachbehandlung nach operativer VKB-Rupturversorgung (4)
- Abrollbelastung für 2 Wochen, dann schmerzadaptiere Vollbelastung
- ggf. Knieorthese für 6 Wochen (90/0/0)
- kontolliertes Radfahren, Schwimmen, Laufen ab 6 Wochen
- Ball- und Kontaktsprotarten ab 6-8. Monaten
Kompliktionen der VKB-Ruptur (7)
- posttraumatische Arthrose (v.a. bei begelitender Meniskusläsion)
- Arthrofibrose
- Kiegelenksinfekt
- Transplantatinsuffizienz / Isntabilität
- Fehlposition der Bohrkanäle
- Bewegungseinschränkung
- PAtellarfraktur (bei Patellarsehnentransplantat
Hintere Kreuzbandruptur =
traumatische Ruptur oder knöcherner Aussriss des HKB

wie ist das Verhältniss von HKB -Ruptur zur VKB-Ruptur
1:10
Ätiologie der HKB-Ruptur (3)
- Hochrasantztrauma gegen Tibiakopf (Dashboard-Injury)
- Kniegelenksluxation
- Sportunfälle mit Hyperextensions- oder Flexionstrauma
Klinik der HKB-Ruptur
- adäquates Trauma
- Schmerzhafte Bewegungseinschränkung -> unvollständige Streckung -> leicht gebeugtes Knie beim gehen
- Instabilitätsgefühl
Wie untersuche ich die tanzende Patella?
- gestrecktes Knie
- ausstreichen des Rezessus suprapatellaris von cranial und Patellardruck nach caudal
- positiv bei federndem Widerstand
Was beinhaltet die klinische Untersuchung des HKB (5)
- Hämarthros, tanzende Patella
- Knieluxation mit pDMS
- Schuladentest und Gravity sign
- Überprüfung von Seitenbändern und Menisken
- IMMER im Seitenvergleich
Was ist das gravity sign und wann ist es positiv?
- Patient liegt auf dem Rücken und flektiert die bein bis ca. 60°
- bei seotlichem Blich auf die Patella steht ein US tiefer als der andere
- bei HKB-Ruptur
Bildgebung bei HKB-Ruptur (3)
- Röntgen ind 2 Ebenen: Ausschluss knöcheren Läsion (meist tibial
- bei älterer Ruptur gehaltene Aufnahme zm NW der Insuffizienz
- MRT: Standart, gute Beurteilbarkeit auch der Begleitverletzungen

Was ist eine gehaltene Röntgenaufnahme des Knies und wann mache ich sie?
- Knie wird in Felxion in Schiene gelegt
- bei HKB-Ruptur –> Druck von ventral auf Schienbein
- bei VKB-Ruptur –> Druck von dorsal auf Wade
–> bei älteren Rupturen zum NW der Insuffizienz

konservative Therapie der HKB-Ruptur?
ab wann sollte man chonische HKB-Schäden operativ behandeln?
- konservativ in PTS-Schiene (psterior tibial stabilised)
- ab hintere Schublade >10 cm

Indikation und Technik der operativen Versorgung einer HKB-Ruptur?
- bei Leistungsportlern
- Ersatz mittels autologer Sehnentransplantion ähnlich wie VKB-Versorgung
Nachbehandlung bei HKB-Ruptur (3)
- Ruhigstellung in PTS-Schiene für 6 Wochen mit Abrollbelastung für 2-4 Wochen dann Aufbelastung
- kontrolliertes Fahrradfahren, Schwimmen, Laufen ab 10. Woche
- Ball und KOntaksportarten nach 6-8 Monaten
Komplikationen der HKB-Ruptur (5)
- Posttraumatische (Früh-)Arthrose
- Arthrofibrose
- Re-Ruptur
- Tranplantatinsuffizeine (bei OP) und Instabilitöät
- Bewegungseinschränkungen
Seitenbandruptur =
traumatische Ruptur des Innen- oder Aussenbandes
Ätiologie der Seitenbandruptur
- Valgus- oder Valgusrotationstrauma –> Innenband
- Varustrauma –> Aussenband
- häuig bei Kontaktsportarten
Klinik der Seitenbanduptur
- adäqautes Trauma
- Schmerzen beim Varus- oder Valgusstress
- evtl. Hämatom
- Aufklappnarkeit in 30° Felxion bei isolierter Seitenbandruptur
klinische Untersuchung der Seitenbandruptur
- Valgusstresstest (Innenband) , Varusstresstest (Aussenband)
- Schmerzen über femoralen oder tibilaen/fibularem Ansatz
- Suche nach begleitenden Bandverletzungen
Varusstresstest
- Pat liegt auf dem Rücken
- Knie in 0° Flexion
- eine Hand hält Knie innen und andere Hand an Knöchel aussen
- Druck der Hand am Knie nach aussen
- in 0° Flexion –> keine Bewegung
- in 20-30° Flexion moderate Bewegeung
- Beurteilbarkeit im Seitenvergleich
Bildgebende Verfahren bei Seitenbandruptur(2)
- KG in 2 Ebenen und Patella axial -> Ausschluss knöcherner Ausriss oder Patellaluxation mit medialem knöcheren Kapselausriss
- MRT: gute Darstellung der Bänder und evtl. Begelitverletzungen
konservative Therapie der Seitenbandruptur bei
- geringer Aufklappbarkeit
- höhergradiger aufklappbarkeit
- kurzfristige Ruhigstellung, frühzeitige Bewegungsfreigabe
- 6 Wochen Knie-ORthese (nur bei Innenband, sonst OP)
operative Therapie der Seitenbandruptur
- Indikation eher bei Außen- als bei Innenbandruptur
- Naht oder Bandplastik mittels autologer Sehentransplantation
Gonarthrose =
= Kniegelenksveschleiss
- Degeneratiion der knorpeligen Gelenkfläche des KG (isoloert oder kombiniert; laterales, mediales oder femoropatellares Kompartiment)
primäre/idiopathische Gonarthrose
- Ursache unbekannt
- multifaktorielles Geschehen
Faktoren der Sekundären Gonarthrose (4)
- mechanisch intraakrtikuläre Faktoren
- mechanisch extraartikuläre Faktoren
- entzündliche Veränderungen
- Gerinnungsstörungen
mechanisch intraartikuläre Faktoren der sek. Gonarthrose
- Meniskusläsion
- Osteochondrosis dissecans
- Morbus Ählbeck
- posttraumatische Veränderungen bei intraartikulären Frakturen
mechanisch extraartikuläre Faktoren der sek. Gonarthrose (6)
- Achsenabweichung
- Bandinstabilität
- muskuläre Dysbalance
- Mikrotraumen
- Überbelastung duch Sport, Beruf, Übergewicht
- knöcherne Dysplasie
entzündlcihe Veränderungen die zur sek. Gonarthrose führen können (2)
- Z.n. bakterieller Arthritis
- rheumatoide Arthritis
Gerinnungsstörungen die zur sek. Gonarthrose führen können (1)
- Hämophile Arthropathie
Symptome der Gonarthrose
- anfänglich Bewegungs- und Belastungsschmerz (Treppensteigen, Aufrichten aus Hocke, langes sitzen)
- später Ruheschmerz bis zu Dauer- und Nachtschmerz
- Druckschmerz über Gelenkspalt
- zunehmende Bewegungseinschränkung (Schonhinken, Streckdefizit später auch Kontrakturen)
- progrediente Achsendeformität bei unilateraler Gonarthrose
- rezidivierende Gelenk-und Weichteilschwellungen als Zeichen einer Synovialits mit evtl. Ausbildung einer Bakerzyste
klinische Tests bei Gonarthrose (3)
- Beurteilung des Bewegungsausmaßes, der Bandstabilität und der Beinachse
Bildgebung bei Gonarthrose (2)
- Röntgen
- a.p und seitliche Aufnahme KG (im Stand)
- Defilee Aufnahme Patella (in 30° Beugung)
- a.p. Ganzbein zur Beinachsenbeurteilung
- Sono: bei Schwellung / Schmerzen zu NW Bakerzyste
radiologische Einteilung der Gonarthrose?
- nach Kellgren und Lawrence Grad 0-4
- 0 = keine Arthrosezeichen
- 4 = ausgeprägte Osteophyten, ausgeprägte Gelenkspaltverschmälerung, ausgedehnte subchondrale Sklerose, definitive Deformität der Knochen
DD Gonarhtrose (3)
- Coxarthrose/Epiphysenlösung
- Nervenwurzelreizsyndrom (NPP, SKS, pseudoartikuläre Symptome)
- pAVK
konservative Therapie der Gonarthrose
- Ziele
- Life-Style Maßnahmen
- weiteres (4)
- Beschwerderedultiom und Verzögerung des Krankheitsprozesses (OP)
- Gewichtsreduktion, Vermeidung Überbelastung und Zwangshaltung
- Physio: Verbesserung der gelenkübergreifenden Muskulutatur zur Stabilität
- orthop. Hilfsmittel: Gehstock auf contraseite, pufferndes Schuhwerk
- physikalische Therapie. Fango, Kryo, Elektrotherapie
- Medis: NSAR, Opioide
operative Möglichkeiten bei Gonarthrose (3)
- Chondrogenese
- Korrekturosteotomie (meist bei unilateralter varus-arthrose)
- Endoprotethik
Was versteht man unter Chondrogenese in der operativen Gonarthrosetherapie
- Abrasionarthroplastik (oberste Knochenschicht im Gelenk angefräst)
- Pridie-Bohrung (Anbohung des Knorpelschadens)
- Mikrofrakturierung (Abkrazten des Knochens nach Abtragung des defekten Knorpels)
–> Blutung und KM-Stimmulation zur Faserknorpelbildung (4 Wochen) oft mit Gelenkumstellung
Endoprothetik des Knies
- Prothesenarten (3)
- unikompartimentelle
- bikompartimentelle
- trikompartimentelle Oberflächenersatzprothese
- 2 und 3 als ungekoppelt, teilgekoppelt und achsengefürht
- je nach Auprägung der Arthrose
Mikrofrakturierung
= Eröffnung des Knochens unter dem Knorpel
- Einwanderung von pluripotenten Zellen –> Faserknorpelbildung (mechanisch minderwertig, langfristige Arthroseentstehung)
OATS =
- = Osteochondrale Autograft Transfer System
- Knorpel-Knochen Transplantation für bis zu 2-4cm2 Defekte
- Randspalt bleibt im Knopel -> Stufenbildung -> Inkongruenz
autologe Knorpelzelltransplantation =
- Vorraussetzungen
- Knorpelzellen in Kollagenmatrix zum Wachsen gebracht
- isolierter Schaden
- keine schwere Arthrose
- keine Fehlstellungen
- fitte Pats (bis 50)
- Randleiste muss vorhanden sein
bis zu welchem Grad der Gonarthrose macht man eine Knorpelglättung / Abrasionsarthroplastik?
GRAD II
Umstellungsosteotomie bei Gonarthrose
- mechanische Entlastung des Arthrosekompartiments durch Veralgerung der Traglinie aufs gesunde Kompartiment
- Rö gesundens Bein und Einzeichnen der Mikulicz-Linie
- z.B additive Tibiakopfumstellungsosteotomie
- Metall bleibt mindestens 12-18 Moante im Körper
- nur wenn keine Störung des äussren Gelenkspaltes vorhanden
Mikulicz-Linie
= Traglinien, geometrisches Lot durch das Bein

nromales Bewegungsausmaß des Kniegelenks
Flex/Ex ( / / )
IR/AR( / / )
- 150°/0°/5-10°
- 30-40°/0°/40-50°
Osteochondrosis dissecans (OCD) =
fokale, umschriebene, aseptische Gelenknekrose, welche Knorpel, subchondrale Lamelle und subchindralen Knochen betreffen kann
Ätiologie der OCD? (3)
- posttraumatisch
- ligamentäre Instabilität
- Perfusionsstörung
- Malalignement (Varus/Valgus)
Inw elchem Alter ensteht meistens die Osteochondrosis dissecans?
gegen Ende der Wachstumspahse (12-14LJ), Jungen häufiger
Lokalistation der OCD?
- konvexe Gelenkflächen
- KG> Talus > Ellenbogen
- am häufigsten: lateraler Anteil der medialen Femukondyle
Symptomatik der OCD?
- belastungabhängige, dumpfe, tiefe, unspezifische Gelenkbeschwerden
- mögliche Blockierung und Bewegungseinschränkung
- Schellung
- lokale Druckpunkte
Welche spezifischen körperlichen Tests gibt es für die OCD?
keine
Bildgebung der OCD? (3)
- Röntgen: Gelenk ap und lateral ggf. Zusatz
- MRT: Goldstandart zur Beurteilung der Knorpelflächen und Vitalität des subchondralen Knochens
- SPECT-CT: Stoffwechselaktivität (KOSTEN)
radiologische Klassifikation der OCD?
nach Berndt und Harry
- subchondrale Kompression
- parteille Fragmentbildung
- volständige Fragmentablösung, nicht disloziert
- disloziertes Fragment
SPECT-CT Kalssifikation der OCD
nach Clanton
DD OSteochondrosis dissecans
- alles mögliche, insbesonder Meniskusläsion und Bandverletzungen
konservative Therapie bei OCD (4)
- Sportverbot
- Belastungsreduktion mit ggf temporärer Ruhigstellung (bracing)
- NSAPhlogistika
- Physio und Kontrolle nach 3 Monaten
operative Therpie der OCD
Bakerzyste
Kniegelenkstyste von dorsaler Gelenkkapsel ausgehend
Ätiologie der Bakerzyste (3)
- chron. Gelenkerguss (Rheuma, Arthrose)
- Ausstülpung der hinteren Kapsel -> Zyste
- häufig gestielt und kommuniziert mit Gelenk
Symptome der Bakerzyste
- prallelastische Vorwölbung der Kniekehle
- Schmerzen bei Flexion
Diagnostik der Bakeryzyste (2)
Sono, Artroskopie
Therapei der Bakerzyste
- Sanierung der ursächlichen Kniererkrankung
- operative Entfernung zur Rezidivprophylaxe
Ätiologie der Patellaluxation (3)
- angeboren: hypoplastische Patella mit lateral verlagertem Streckapperat und Genu valgum -> Strechfähigkeit eingeschränkt
- habituell: bei zunehmender Beugung spontan Luxation, vermehrte lateralte Bealstung der Patella und lat. Femurkondyle –> genu valgum
- posttraumatisch: Folge ungenügender Therapie der traumatischen Luxation –> ganginstabilitöt mit Fallneigung
Diagnostik der Patellaluxation (4)
- Kniescheibe nach lateral veschoben
- nach Reposition Druckschmerz und intraartikulärer Erguss
- Röntgen in 2 Ebenen, tangentiale Aufnahme (40°)
- Punktion bei Erguss (CAVE: Fettaugen im Punktat -> Fraktur)
Therpie der Patellaluxation
- bei Erstluxation: Reposition, 3 Wochen Schiene, intensive Physio
- OP nur bei 2-5 Luxationen (Weichteilzüglende OP)
- Osteotomie bei vergrößertem Q-Winkel
- Versetzen der Tuberositas tibiae nach medial
