Systemerkrankungen Flashcards
Osteoporose =
Häufigste Skeletterkrankung durch unzureichende Knochenfestigkeit durch Verminderte Knochendichte, wobei es sich um ein Quantitätsverlust und nicht Qualitätsverlust handelt
Osteoporoseeinteilung nach Lokalisation
likal, generalisiert
Osteoporoseeinteilung nach Ätiologie (2)
- primär (95%)
- sekundär (5%)
Einteilung der primären Osteoporose (4)
- juvenil (8-14)
- idiopath (30-50)
- postmemopausal (Frauen, 51-75) –> Typ I high turn over
- senil (Männer/Fraune > 75) –> Typ II low turn over
Ätiologie der sekundären OSteoporose (8)
- endokrin (Testosteronmangel, Hyperparathyreose)
- onkogen (Plasmozytom)
- hepatisch (IS)
- alimentär (Malabsorption)
- rheumath.
- genetisch (Osteogenesis imperfecta)
- nephrologisch
- medikamentös (Kortison)
was ist die primäre Osteoporose für eine Diagnsoe?
AUSSCHLUSSDIAGNOSE
Symptome der Osteoporose (6)
- keine Schmerzne bis Knochen bricht CAVE auch schmerzlose #)
- Chronischer Rückenschmerzen
- Schneller Ermüdbarkeit durch Muskelatrophie
- Muskelschmerzen
- Tannenbaumphänomen (Größenabnahme)
- Witwenbuckel (vermehrter Brustkyphose)
typischer Frakturen bei Osteoporose (6)
- Wirbelkörper
- prox. Femur
- dist. Rad
- prox. Humerus
- Becken
- Rippen
- –> oft bei inadequatem Trauma
Was geschiet bei Vorleigen von RF für Osteoporose?
Frühzeitige Therapie
nicht beeinflussbare RF der Osteoporose
- Alter
- weiblich
- Rheuma
- Osteoporose in der Familie
beeinflussbare RF für Osteoporose
- Rauchen
- Unterernährung
- Medikamente (Kortison Schwellendosis 7,5mg/d)
- wenig Sonne und Vit-D. Mangel
Labordiagnostik bei Osteoporose (10)
Bei welcher Osteoporoseart sind alle Werte normal?
- BSG/CRP
- Diff-Blutbild
- Kortisolspiegel
- Calcium
- Phosphat
- alkalische Phosphatase
- Kreatinin
- Gamma-GT
- Gesamteiweiß (währe bei Malabsorption runter)
- basales TSH
- fakultativ Testosteron bei Männern
bei der primären Osteoporose
radiologische Merkmale bei Osteoporose
- Rahmenwirbelbildung durch Abnahme der Spongiosa
–> Keil- und Plattwirbel in BWS, Fischwirbel in LWS
- Deck- und Grundplattenbrüche

ausser Röntgen, welche zusätzlichen bildgegebende Verfahren könnten bei Osteoporose angwendet werden?
CT/MRT
- bei WK-# zur Beurteilung der Hinterkantenbeteiligung und ggf. Spinalkanaleinengung
- Aussage über das Frakturalter
allgemeine konservative Therapue der Osteoporose
- Schmerzmedikation nach WHO-Stufenschema
- medikamentöse Basis oder Spezifische Therapie
- Physiotherapie
- stützende WS-Aktivbandagen (während der Schmerzexazerbation)
Basistherapie der Osteoporose (2)
- Vitamin D
- Calcium
meistens als Ergänzungspräperate (Vigantoletten und Ca-Brausetabletten)
spezifischer Osteoporosetherapie
- Bedingungen (2)
- Ziele (4)
- nur nach Leitlinie und DXA-Messung
- optimierung Knochneumbau
- Verhinderung Knochenabbau
- Steigerung der Knochendichte
- Verbesserung der Knochenqualität und damit Reduktion des Frakturisikos
antiresorptive Therapie der Osteoporose (4)
verhinder den Knochenabbau durch Osteoklastenhemmung
- Bisphosphonate
- Kalzitonin
- Vit D/Calcium
- Östrogen/Gestagen (nur postmenopausal, Erhöhten MammaCa Risiko)
Osteoanabole Therpie der Osteoporose (2)
Steigerunf des Knochenaufbaus durch OSteoblasten-Förderung
- Parathormin
- Anabolika, Testosteron
DXA-Mesung bei Osteoporose
- Dual-X-Ray Absorptiometry
- bestimmt T-Wert als Standardabweichung (SD) zur normalen Knochendichte
- normale Knochendichte > -1 SD
- Osteopenie ≤ -1 bis -2,5 SD
- Osteoporose < -2,5 SD
die maifeste Diagnose der Osteoporose setzt eine Fraktur vorraus
Osteomalazie / Rachitis
- =
- Ursache
= unzureichende Mineralisierung der Knochensubstanz
- Rachitis: Kinder 3Mo bis 3 Jahre (in Dt selten, da prophylaktische Vit D Gabe
- Osteomalazie: bei Erwachsenen
- Vit D Mangelsyndrom
Pathophysiologie der Osteomalazie/Rachitis
- Vit D Mangel –> unzureichende Kalkeinlagerung in den Knochen –> Störung der enchondralen Ossifikation –> Entwicklungsstörung der Epiphysenfuge -> Hemmung des Längenwachstums –> weiche Knochen
Symptome der Rachitis
- zuerst (3)
- Später (5)
- Unruhe, Schwitzen an Hinterkopfglatze, Muskelhypotonie
- Watschelgang, Schmerzen im Adduktorenbereich, Muskel/Knochenschemerzen, Begleitneuritis, Neuropathie der Gluteamuskeln
radiologische Diagnostik bei Rachitis/Osteomalazie
- Epi/Metaphysenveränderungen(Auftreibungen)
- Deformitäten
- diffuse generalisierte Osteopenie
Labor und Biopsie mit Tetrazyklinmarkierung bei Rachitis / Osteomalazie
- Ca2 runter, Phosphat runter, Vit D runte, AP und Parathormon hoch
- typischer Veränderungen der Knochenmineralisierung wird sichtbar
Therapie der Rachitis, Osteomalazie
- Vit D 1000IE p.o.
- bei Malabsorbtion ggf 3x 100.000 IE Injektionen im Abstand von 3-4 Wochen