Vorlesung 12: Geld, Kredit & Zentralbank Flashcards
Wann gab es das erste Geld?
500-600 v.Chr. gab es in China Geld aus Kaurismuscheln und in Griechenland bronzene Münzprägungen
Welcher Beruf war in den Anfangszeiten des Geldes essenziell?
Der Beruf des Münzwechslers weil es in den Städten der Antike viele unterschiedliche Münzen gab
Was sind die Geldfunktionen?
- Zahlungsmittel
- Rechenfunktion (Maßstab)
- Wertaufbewahrungsmittel
Was waren laut Aristoteles die Geldfunktionen?
Geld sollte nur als Tauschmittel dienen und Geld aus Geld zu machen, durch Zinsen wäre unnatürlich
Was ist die Bedingung der Währung in dessen Währungszone?
In dessen Währungszone kann man mit dieser Währung gesetzlich jede Zahlung abwickeln
Wie nennt man Preise die EURO denominiert sind?
Geldpreise oder nominale Preise
Ist es verpflichtend mit der offiziellen Währung in der Währungszone zu bezahlen?
Es ist nicht direkt verpflichtend, den Geschäften steht aber frei welche Währung sie, über der offizielen Währung hinweg, annehmen. Steuerzahlungen an den Staat müssen aber in der Eurozone z.B. mit dem Euro bezahlt werden
Welche zwei Quellen hat das Geldangebot?
- Das von der EZB emittierte Geld
- Das vom Geschäftsbankensektor geschaffene Kreditgeld (Giralgeld)
Wofür wird das Geld von den Haushalten und den Unternehmen benötigt?
- Zu Transaktionszwecken (Rechnungen, Käufe, Steuern und Gebühren, etc.)
- Aus Vorsichtsgründen (unerwartete Zahlungen, Liquiditätsvorsoge)
- aus Wertbewahrungs- und Anlagegründen (Geld statt Assets, wenn Kurse fallen)
Was ist der Interbankenmarkt?
Das ist der Geldmarkt auf dem Geschäftsbanken täglich Zentralbankgeld kaufen können
Was machen Geschäftsbanken mit diesem Zentralbankgeld?
Dieses Geld dürfen sie nur als Darlehen in den Wirtschaftsumlauf bringen
Was ist der Mengentender?
- EZB gibt festen Zins vor
- Banken geben an wie viel Geld sie sich zu diesem Zinssatz leihen wollen
Was ist der Sinn des Mengentenders?
Dadurch dass die EZB den Zins selbst festlegt, können sie den Zuwachs der Geldmenge direkt beeinflussen -> Höhere Zinsen = niedrigere Interesse am leihen von Geld
Was ist der Geldmengentender/Zinstender?
- Banken bieten Menge
- Zins entsteht durch Angebot und Nachfrage
Welche Strategie verfolgt die EZB aktuell?
Sie kontrollieren die Geldmengenausgabe durch Zinspolitik (Mengentender)