OVWL Vorlesung 4 Frühe Neuzeit, Industrielle Revolution und Klassik Flashcards
was, wann ist das enclosere movement?
Allmendeland wurde privatisiert, um Schafhaltung zu betreiben (Mitte des 17 Jhdt.)
Leibeigenschaft
wurde aufgelöst, da Arbeiter billiger waren als Leibeigene. kapitalistisches Denken vom Adel.
was sind Gentry?
Großbauern mit Marktproduktion statt Subsistenzwirtschaft. Pachteten Land, beschäftigten Lohnarbeiter, strebten Gewinnmaximierung an.
technischer Fortschritt
sie entwickelten allerlei Maschinen und züchteten spezielle Tierrassen
welche Revolution war die Voraussetzung für die Industrielle Revolution?
Die Agrarrevolution bildete die Voraussetzung, da sie die Nahrungsgrundlage bot
in welchen Sektoren fand die Industrielle R. statt?
Baumwollspinnereien und Webereien.
Technische Innovation in Phase 1 und Folgen
spinning Jenny(Arkwright) und waterframe (Webstuhl)-> Baumwolltextilien kosteten nur noch das 1/8 Fache
was war die Phase zwei der Industriellen Revolution?
Übergang von Holz- zu Eisenprodukten. Innovation: Puddelverfahren – ermöglichte Nutzung von Steinkohle für Schmiedestahl.
->Ausbreitung der Eisenbahn
Woher kam die Not für die ersten Kredite?
Unternehmen konnten die großen Investitionssummen (teure Maschinen, Eisenbahnschienen) nicht mehr alleine Stemmen und es entstanden die ersten Kredite
Was waren die Folgen der Revolution?
Lebensveränderungen:
-Übergang von Landwirtschaft zu Industrie.
-Verstädterung und schneller Lebensrhythmus.
die Revolution schwappte auf andere Länder über( Schweiz,Frankreich..)
Warum begann die Revolution in UK?
-England litt unter der Pest -> Hochlohnökonomie
-Bill of Rights 1689: Parlament hatte mehr macht als Monarchie
-große Rechtssicherheit(common
law) und Eigentumsrecht
-“Baconian programme” war praktisch und weniger theoretisch
Was ist Adam Smiths zentrale Erkenntnis?
Nicht Handel, sondern die Produktion von Gütern schafft den Reichtum einer Nation
Welche Rolle spielt Arbeitsteilung laut Adam Smith?
Die Arbeitsteilung steigert die Arbeitsproduktivität: Je höher die Arbeitsteilung, desto größer die Wertschöpfung
Wie betrachteten die Merkantilisten die Wirtschaft?
Wirtschaft als Handelskontor.
-Ziel: Exportüberschuss für eine positive Handelsbilanz und Anhäufung von Gold.
-Geregelt durch Gesetze des Landesherrn.
Wie beeinflussen sich Märkte und Arbeitsteilung?
Das Wachstum der Märkte und der Grad der Arbeitsteilung bedingen sich gegenseitig:
-Größere Märkte ermöglichen eine stärkere Spezialisierung.
-Höhere Spezialisierung steigert die Produktivität.
Berechnung:Output/Abreitsinput
Was versteht Adam Smith unter Selbstregulation?
Selbstregulation bedeutet, dass ein System sich eigenständig auf einen optimalen Zustand einstellt, wie ein Thermostat.
-Übertragen auf die Wirtschaft: In einem System der natürlichen Freiheit regulieren sich Angebot und Nachfrage ohne äußere Eingriffe.
Was sind inklusive Institutionen
Erlauben freies Handeln, z. B. ein Bauer kann seinen Überschuss am Markt verkaufen.
welche Eigenschaften des Menschen hebt Smith hervor
-Sympathy principle: Menschen können mitfühlen.
-impartial spectator: Sich selbst objektiv betrachten.
Welche sozialen Probleme brachte die industrielle Revolution mit sich?
-Stagnierender Wohlstand pro Kopf trotz Bevölkerungswachstums.
-Schlechte Wohnbedingungen in Städten.
-Krankheiten: Typhus, Cholera, Berufskrankheiten (z. B. Bleivergiftung).
-Friedrich Engels beschrieb das soziale Elend in „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“ (1845).
Welche Auswirkungen hatten Maschinen auf die Arbeiter?
-Einführung von Maschinen führte zu Arbeitslosigkeit und Aufständen (z. B. Weberaufstände, Ludditen).
-Dauerhaftes Überangebot an Arbeit („Reservearmee des Proletariats“ laut Marx) drückte die Reallöhne.
–>es entstand die Arbeiterbewegung
wie ging Marshall mit der klassischen Theorie um und daher entstand seine Motivation
er wollte sie erweitern(Neoklassiker)
-er Interessierte sich für die sozialen Umstände der Armenviertel seiner Heimat und machte dort eine Fallstudie
Was versteht man unter Bill of Rights (1689 in England)
Der Bill of Rights von 1689 war ein Gesetz in England, das die Macht des Königs begrenzte, die Rechte des Parlaments stärkte und grundlegende Bürgerrechte festlegte.