Tutorium 7 Flashcards
Was sind die zwei Seiten des Geldangebotes?
- Zentralbankgeld welches über Darlehen der Geschäftsbanken in den Wirtschaftsumlauf kommt
- Giralgeld welches nur elektronisch besteht und von den Geschäftsbanken als Darlehen ausgegeben wird
Was ist der Zusammenhang zwischen Geldnachfrage und Aktienkursen?
- Wenn Aktienkurse sinken, dann sinkt die Nachfrage in Aktien zu investieren und die Geldnachfrage geht hoch
- Wenn die Aktienkurse steigen, dann sinkt die Nachfrage nach Geld weil vieles vorhandenes Geld lieber in Aktien investiert wird
- Die Nachfrage nach Darlehen, was ja auch Geldnachfrage ist, steigt aber bei steigenden Aktienkursen, da Anleger oftmals ungerne Haussen verpassen und Kredite dafür aufnehmen
Was ist die Quantitätsgleichung?
Die Quantitätsgleichung nimmt an, dass erhöhte Geldmenge zu erhöhter Inflation führt
M * V = P * Y^r
M=Geldmenge, V=Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, P= Preisniveau, Y^r=Reales BIP
Was ist die Kritik an der Quantitätsgleichung von der Banking School?
Dass das reale BIP von der Geldmenge abhängig ist, da Darlehen oftmals investiv genutzt werden
Was ist die Meinung der Currency School zur Quantitätsgleichung?
Vertritt ähnliche Meinungen, wie der der Quantitätsgleichung
Was kritisierten Marshall und Keynes an der Quantitätsgleichung?
Das die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes nicht konstant sei, sondern stark variiere
Was ist die Preisniveauentwicklung in Deutschland in den letzten Jahren?
- Deflation durch Corona-bedingte Sparmaßnahmen
- Inflation durch Nachfrageanstieg durch das Sparen und Angebotsrückgang durch Knappheit bei Gas und Öl
- Inflation durch die daraus entstandene Preis Lohn Spirale
Wie verstärkt sich Inflation selbständig (abgesehen von Lohnpreisspirale)?
Gestandene Marken verringern ihre Preise grundsätzlich nicht, um keine Anzeichen von Qualitätsrückgang zu vermitteln und wenn es zur Inflation kommt, ihre Produktion aber gar nicht teuerer wird, können sie trotzdem höhere Preise verlangen. Auf Grund der Umstellung auf teuerer Preise der Verbraucher
Was sind die 4 Wachstumstreibenden Faktoren?
- Arbeitsvolumen und Arbeitsproduktivität
- Kapitalakkumulation
- Technischer Fortschritt (Output bei gleichbleibendem Input)
- Humankapital
Was ist die Entwicklung der Arbeitsvolumen und Produktivität in Deutschland?
- Erhöhte Arbeitszeit um Defizite aus dem 2.WK aufzuholen
- 1970 Reduzierung auf 40h und 5 Tage Woche
-> Jährlicher Abbau an Arbeitsproduktivität - leichter Anstieg in den 2000ern und 10er Jahre aber Abbau innerhalb der letzen Jahre und prognostizierter Rückgang
Was ist die Entwicklung des Humankapital in Deutschland?
- Hohe Investitionen in Bildung
-> Zunehmender Anteil an Abiturienten und Akademikern - Implementierung der (dualen-) berufsbegleitenden Ausbildung
-> Seit 1970 ununterbrochener Zuwachs an Humankapital
Was ist die Entwicklung der Kapitalakkumulation in Deutschland?
- Anstieg in jedem Jahr seit 1970
- Zunahme von ca.1,8% pro Jahr auf ca. 0,3% gefallen
Was ist die Entwicklung der Totalen Faktorproduktivität in Deutschland?
- Produktionsprozesse werden insgesamt effektiver und produktiver (Innovation ist kein Kriterium)
- Seit 1970 kontinuierlicher Anstieg
- Wachstumsrate von 1,0% in 1970 auf ca. 0,2% gefallen
Welche Arten der Arbeitslosigkeit gibt es?
- Strukturelle
- Saisonale
- Friktionelle
- Konjunkturelle (Klassische, Keynesianische)
Was ist die strukturelle Arbeitslosigkeit?
- Wechselnde Strukturen des Arbeitsmarktes
- Industrien und Jobs verlieren an Nachfrage
Was ist die saisonale Arbeitslosigkeit?
- Zurückgehende Nachfrage verschiedener Güter und Dienstleistungen bei verschiedenen Jahreszeiten
(Eisverkäufer im Winter, Weihnachtsmarkt im Sommer)
Was ist die friktionelle Arbeitslosigkeit?
Die überbrückende Zeit
zwischen Jobwechseln
Was ist konjunkturelle Arbeitslosigkeit?
Bedingt durch Stellenabbau bei Rezessionen und Stagnationen
Was sind die Gründe der klassischen Arbeitslosigkeit bei der Konjunktur?
Zu höhe Reallöhne führen zu Stellenabbau durch Verlagerung oder Substitution der Arbeitskraft
Was sind die Gründe der keynesianischen Arbeitslosigkeit in der Konjunktur?
Durch geringe Nachfrage nach den Produkten eines Unternehmens müssen Kosten gesenkt werden
Was waren die Gesetzesänderungen bei den Hartzreformen?
- Hartz I & II (2003): Einführung von Minijobs und Minijobs
-> Erleichterung befristeter Arbeitsverträge - Hartz III (2004): Arbeitsamt wird zur Agentur der Arbeit
-> Striktere Regeln für Arbeitslose (schnellere Vermittlung usw.) - Hartz IV (2005): - 18 Monate Weiterzahlung 75% des Gehaltes, statt 24 Monate
- Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe zu Arbeitslosengeld II (ALG II)
-> Weniger Arbeitslosigkeit wegen für Arbeitgeber günstigere Arbeitskräfte