VL3 Forschungsmethoden in der Päd. Psy. Flashcards
Was sind 7 Merkmale wissenschaftlicher Theorien?
- Empirische Prüfbarkeit u. Quantifizierbarkeit
- Falsifizierbarkeit
- Sparsamkeit
- Intersubjektivität/ Transparenz
- Implikationen: Generalisierung der wenn-dann Aussagen
- Informationsgehalt: wie viel spekulativ Mögliches wird ausgeschlossen?
- Wertefreiheit: inhaltlich sollen Theorien keine normativen Vorgaben machen
Qualitative Forschung:
Was kennzeichnet den hermeneutischen Zugang zu Daten (Interpretation und Verstehen von Texten und Zeichen)? (4)
- Auslegung (Exegese) und Einbindung
- immer zeit- und kulturgebunden
- Methoden d. sachgerechten Interpretation
- Reflexion der Bedingungen v. Auslegung
Was sind 3 Merkmale qualitativer Forschung?
- umfassende u. differenzierte Beschreibung d.
interessierenden Phänomene - Keine zwingenden Vorentscheidungen über Art d. Registrierung welcher Aspekte
- Weniger Strukturierung u. Standardisierung v. Datenerhebungen
Was sind Quellen qualitativer Forschung?
Interviews, Beobachtungen, Texte, Biographien, Erinnerungen, Notizen, Kunstwerke, Erzählungen
Was sind Methoden qualitativer Forschung? (Rekonstruktion)
Rekonstruktion von Sinneinheiten durch
Umschreibung, Zusammenfassung, Deutung,
Kategorisierung während des Prozesses möglich
Welchen Einfluss hatte Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) auf die qualitative Forschung?
Theologe & Pädagoge
Begründer der modernen Hermeneutik:
Der einzelne Gedanke soll aus dem gesamten Lebenszusammenhang gedeutet werden, aus dem er entspringt.
Welche 2 Ebenen der Textauslegung definierte Schleiermacher und wie beeinflussen sie die Textarbeit?
- Grammatische Ebene: sprachlicher Kontext wird entschlüsselt
- Psychologische Ebene: Motive des Autors werden so entschlüsselt, dass der Interpret den Autoren besser versteht als dieser sich selbst
Texte sind keine reinen Wahrheitsvermittler sondern entspringen einer Psyche, eines Lebens und einer geschichtlichen Epoche
–> Einfühlung/ “Einleben” als Methode der Interpretation
Was ist laut Schleiermacher das zentrale Ziel der (modernen) Hermeneutik?
das Fremde verstehbar machen
Was sind 5 Prinzipien der Grounded Theory?
- Vergleichendes Vorgehen
Kodierung, Datenanalyse, Stichprobenziehung als iterativer (Prüf-)Prozess - Theoretische Kodierung v. Informationen
Gruppierung ähnlicher Informationen & Anpassung im Abgleich mit neuen Informationen - Theoretische (absichtsvolle) Stichprobenziehung
Wer könnte weitere Informationen liefern/ verifizieren? - Theoretische Sättigung
- Theoretische Sensibilität
Möglichst unvoreingenommene Haltung: “follow the story in the data”
Zyklischer Prozess () umfasst (Data collection –> Coding –> Theoretical sampling) –> Theory
Was ist “Grounded Theory”? (2)
- keine Theorie, sondern eine Praktik, um die in
den Daten schlummernde Theorie zu entdecken - hermeneutische Idee
Wie funktioniert die “grounded theory” (theoretisches Sampling)?
ständiger Wechsel von Datenerhebung, -analyse & –auswertung als iterativer Prozess: Nach Analyse der ersten Tln-Äußerungen zurück ins Feld, um weitere Daten zu erheben –> sollen möglichst stark von den bisherigen Daten abweichen (maximaler Kontrast) –> bis Erreichung theoretischer Sättigung
Was sind Datenquellen der “grounded theory”?
Interviews mit Transkription
Was sind die 3 Kodierungsschritte der “grounded theory”?
offenes, axiales, selektives Kodieren
Was meint die “Methode des permanenten Vergleichs” der “grounded theory”?
Datensammlung sowie Kodieren & Analysieren finden parallel statt
Wozu werden Memos bei der “grounded theory” erstellt?
Notieren der eigenen Reflektionen während der Arbeit –> zeitliche & kulturelle Einordnung mitdenken
Was sind “Mixed Methods-Ansätze”?
Verbindung qualitativer & quantitativer Methoden
Welche 6 Faktoren werden auch in der qualitativen Forschung mitgedacht?
- Operationalisierung
- UV,AV, Störvariable & intervenierende Variable
- Stichprobenarten
- Korrelation vs. Kausalität
- Skalenniveau
- Objektivität, Reliabilität, Validität
Veränderungsmessung:
Was ist ein “Längsschnitt” und was sind 1 Vorteil & 2 Nachteile?
= identische Stichprobe zu unterschiedlichen Zeitpunkten
+ individuelle Veränderung
- sehr zeitaufwändig
- VPn- Verluste
Veränderungsmessung:
Was sind “Kohortenstudien” und was sind 2 Vorteile dieser?
= mehrere Querschnittsproben von Schülern unterschiedlichen Alters
+ Vergleich auf Gruppenebene möglich
+ schnellere Befunde
Was charakterisiert Survey Studien (Large Scale Studies)? Beispiele?
- Verteilung relevanter Merkmale in großen & repräsentativen Stichproben
- Deskription Zusammenhangsmaße
- z.B. PISA, IGLU, VERA
Was messen Survey Studien wie PISA, IGLU, VERA etc.?
- Niveau & Verteilung der fachlichen Kompetenzen von Schülern bestimmter Nationen, Ländern, Altersgruppen etc.
- korrelative Zusammenhänge zu Variablen der Stützsysteme (Elternhaus, Klassengröße etc.)
Was ermöglichen experimentelle Designs?
ermöglichen Kausalaussagen
Wie ist der erweiterte Solomon-Vier-Gruppen Plan aufgebaut und was genau testen die einzelnen Gruppen (1-6)?
Gruppe 1: Vortest –> keine Intervention –> Nachtest (–> Follow-Up)
G2: Keim Vortest –> keine Intervention –> Nachtest (–> Follow-Up)
G3: Vortest –> Interessierende Intervention –> Nachtest –> Follow-Up
G4: Kein Vortest –> Interessierende Intervention –> Nachtest –> Follow-Up
G5: Kein Vortest –> Alternative Intervention –> Nachtest –> Follow-Up
G6: Vortest –> Alternative Intervention –> Nachtest –> Follow-Up
G1: Vortesteffekt
G2: Entwicklungseffekte ohne spezifische Intervention
G3: Verlauf der Entwicklung mit Vortest und Intervention
G4: Wirkung von der Intervention ohne Vortest
G5: Kontrolle von unspezifischen Aufmerksamkeitseffekten (irgendeiner Intervention)
G6: Interaktion von Vorerfahrung (Vortest) und unspezifischer anderer Intervention
Welche Art von Studien ist der “Nahezu-Normalfall” in der Anwendungsforschung? Beispiele?
Quasi-experimentelle Studien (keine zufällige Zuteilung der Vpn zu Bedingungen) z.B. Schulklassen, Alter, Geschlecht, Zeiträume, Lernstörungen etc.
Wie können Veränderungen über die Zeit analysiert werden?
Zeitreihenanalyse von abhängigen Daten aufeinanderfolgender Messzeitpunkte
z.B. tägliche Lernzeit
- bei mehrfacher Veränderung der Intervention können Effekte von Interventionen beschrieben werden (ABAB-Designs, KlinPsych, Einzelfallanalyse)
Was sind 7 speziellere Methoden der Päd. Psy.?
- Fragebogen
- Interviews
- Systematische Beobachtung
- Lautes Denken
- Arbeitsproben
- Fallszenarien
- Nicht-reaktive Verfahren (Verhaltensbeobachtungen)
Was bedeutet ambulantes Assessment?
Längsschnittliche Datenerfassung in natürlicher Umgebung, um Veränderungen, Schwankungen oder langfristige Effekte zu messen; z.B. beim Erfassen vom Verlauf von Lern- und Verhaltensprozessen
Oft: Computerbasierte (Smartphone) Durchführung
Beispiele: Apps, Tagebücher, Experience sampling methods, time sampling methods, Portfolio
Was sind 3 Nachteile von ambulanten Assessments?
- hohe Dropout-Raten
- Selektionseffekte
- Standardisierungsmängel
Was sind 2 Vorteile von ambulanten Assesments?
- flüchtige Erlebens- & Verhaltensweisen werden kontextbezogen erfasst
- Trainingseffekte (Lernverhalten, Metakognition, Emotionen) können sehr genau beschrieben werden
Übliche Analyseverfahren, die auch in der Päd. Psy. verwendet werden
- Deskriptive & Inferenzstatistik
- Korrelations- & Regressionsanalyse
- Einfluss von Drittvariablen: Moderator- & Mediationsanalyse
- Varianzanalysen
- Faktorenanalyse
- Clusteranalyse
Wofür werden Zeitreihenanalysen in der Päd. Psy. verwendet?
- Messung intraindividueller Veränderungen (Lernverhalten, Kompetenz, Motivation)
- Deskription von Verläufen: Trends, Rhythmen
- Testen von Interventionen (hypothesentestend)
–> Beispiel: Wodurch wird die studentische Arbeitsintensität gesteuert: Interesse, Nähe zum Referat, Nähe zu Klausur, Wohlbefinden in der Arbeitsgruppe - Response to Intervention (RTI-Modelle), Lernverlaufsmessung, “monitoring des Effekts einer Intervention und ggf. Anpassen der Intervention”
Beispiel für Response to Intervention RTI (Zeitreihenanalyse)
RTI zur Umsetzung von Inklusion – Organisatorisches proaktives Konzept zur frühen Identifikation, Prävention & Intervention bei Lern- & Verhaltensproblemen:
- 3 Förderstufen mit zunehmender Intensität & Individualisierung bereits bei leichten Lernrückständen eingesetzt
- Fördererfolge werden fortlaufend überprüft, um die Interventionen bei Bedarf zu adaptieren (+ Vergleich mit Verlaufsstandard, empirische Fundierung)