VL2 Geschichte der Pädagogischen Psychologie Flashcards
Was passierte in der “Sattelzeit” (1750-1800)?
Pädagogik löste sich von Psychologie
Wann etablierte sich die Pädagogische Psychologie als eigene wissenschaftliche Disziplin?
Was war damals die Kardinalfrage der PP?
um 1900 – märchenhafte Gründerjahre 1880-1920
Frage nach dem gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen der erzieherischen Einwirkung und den einfachsten und kompliziertesten Phänomenen der Kinderseele –> wissenschaftliche Lösung
Historische Wurzeln der PP und ihre Bezüge zur Philosophie, Lehrerbildung und experimentellen/angewandten Psychologie
Oft Annahme, dass PP ein direkter Abkömmling der von Wundt (1832-1920) begründeten modernen experimentellen Psychologie ist;
ABER: historisch ist PP noch viel weitreichender verwurzelt:
Philosophie:
- Ideen und Theorien über Bildung & Erziehung, deren Bedingungen & Auswirkungen
- Bsp. aus 18.-19. Jh.: Rousseau, Pestalozzi, Johann Friedrich Herbart und Fröbel –> Ideen werden in Erziehungswissenschaften und Psychologie aufgegriffen
–> Philosophie zeigt Ziel & Ideal, Psychologie den praktischen Weg dorthin
Lehrerbildung:
- 1824: Lehrer sollen auch Kenntnisse in Philosophie & Psychologie erwerben
- Einführung spezieller Lehrstühle für Philosophie mit psychologischem Schwerpunkt
Experimentelle & angewandte Psychologie:
- Ende 19./Anfang 20. Jh.: Aufschwung der experimentellen Psychologie –> Erwartung an Erfolge in betrieblichen und angewandten Gebieten
- Wissenschaftlich begründete Technologie als Vorbild –> “Psychotechnik”
- Pionier der Psychotechnik: Münsterberg (1863-1916; Schüler von Wundt)
- Ernst Meumann (1862-1915; Schüler von Wundt): maßgeblich an Etablierung der experimentell arbeitenden PP beteiligt
–> von einer rein philosophisch-geisteswissenschaftlichen PP zu einer empirisch orientierten Disziplin im Grenzbereich von Psychologie, Erziehungswissenschaften und interdisziplinärer Bildungsforschung
6 Entwicklungsetappen der PP
Gründungsphase: Jahrhundertwende - Ende 1. WK
Zeit zwischen beiden WK (1918-1933)
Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)
Neubeginn und Restauration nach 2. WK (1946-1960)
Zeit der Bildungsreformen (1961-1980)
Letzte Jahrzehnte (ab 1981)
- “Märchenhafte Gründerjahre”
1880-1920:
- enge Kooperation zwischen Psychologen, Lehrbildnern & Erziehungswissenschaftlern
- bidirektionaler Austausch zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsfach PP
- Aufstieg der empirischen Forschung im Bereich Lernen & Lehren
- empirische Forschungszugang als Leitprinzip einer neuen
Wissenschaftsauffassung
- ähnlich wie Naturwissenschaften: ein solides, experimentell überprüftes Wissen über das psychische Geschehen wurde gesucht
- Ziel: Verbesserung der Lebensbedingungen mit Hilfe der “Psychotechnik”
Was kennzeichnete Wilhelm Wundt?
Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft
gründete das 1. Institut für experimentelle Psychologie in Leipzig
mit einem systematischen
Forschungsprogramm
Als welcher Begründer gilt Ernst Meumann?
Begründer der Pädagogischen Psychologie und Experimentellen Pädagogik in Deutschland
- Richtungsstreit
In den 20er & frühen 30er:
Spannungsfeld: empirisch-experimentelle Wissenschaftsauffassung vs. traditionelle geisteswissenschaftlich-phänomenologische Psychologie –> auch in PP
Einfluss Amerika: Behaviorismus
Deutschland: eher traditionell
PP hat starken Einfluss auf die Lehrerbildung
Was waren Kritikpunkte von grundlagenorientierten experimentellen Wissenschaftlern?
– mangelnde Seriosität in Anwendungsforschung
– Zu starke Problemvereinfachung
– experimentelle Einzelbefunde werden zu schnell und zu bedenkenlos auf die Praxis übertragen
Was waren Kritikpunkte von
geisteswissenschaftlich argumentierenden Wissenschaftlern in Pädagogik & Psychologie?
– experimentelle Detailforschung ist “kleinkariert”
– irrrelevant zur Analyse und Klärung der wirklich wichtigen Fragen des menschlichen Daseins
– Skepsis, weil die Übertragbarkeit der experimentellen Ergebnisse auf pädagogische Praxis nicht so schnell erfolgreich war
Welche 6 psychologische Denkrichtungen standen in den 20er & frühen 30er Jahren zueinander in Konkurrenz?
- naturwissenschaftlich-atomistische Psychologie
- Behaviorismus
- Gestaltpsychologie
- Verstehende Psychologie
- Strukturpsychologie
- Psychoanalyse
- Verwerfungen und Vertreibungen in der Zeit des Nationalsozialismus
Vertreibung jüdischer Wissenschaftler:
- hoffnungsvolle Entwicklungen unterbunden/zunichte gemacht
- Anpassung der verbliebenen Forscher an politische Gegebenheiten; politische Einstellung der Professoren wird ausspioniert
Kein internationaler Wissensaustausch mehr
Diplomprüfungsordnung für Psychologie 1941 durch Bedarf an psychologischer Eignungsprüfung für Offiziere innerhalb der Wehrmacht
- Neubeginn und Restauration nach dem 2. WK
- Neurekrutierung von Personal
- Anpassung von Forschung und Lehre an internationalen Entwicklungsstand
- in DE weiterhin Schwerpunkt auf traditionelle geisteswissenschaftliche Auffassung von Psychologie
Unterschiedliche Entwicklungen in BRD und DDR
DDR:
Pädagogik soll sich an Realisierung und Weiterentwicklung der sozialistisch-marxistisch geprägten Gesellschaftsordnung beteiligen
Wissenschaft ist den Zielen des Staates untergeordnet
Wissenschaftlicher Austausch mit Westen ist streng kontrolliert
Theorierichtung ähnlich zu amerikanischem Behaviorismus
Zugang zu sowjetischem Fortschritt
BRD:
Freiheit der Wissenschaft und Forschung
Zugang zu US-amerikanischem Fortschritt
2 Trends der westlichen Psychologie:
- Anerkennung, dass komplexe psychische Vorgänge aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven analysiert werden können & jede davon einen Beitrag zur Beschreibung & Erklärung leisten kann
- Wachsendes Interesse an Problemen und Fragestellungen der Pädagogik
- Bildungsreformen in den 1960er und 1970er
BRD: Wirtschaftsboom –> aktive Auseinandersetzung mit Effektivität des Bildungswesens –> Reformmaßnahmen
DDR: Stagnierende Wirtschaft –> Flucht in den Westen –> Mauer
Generationswechsel der Wissenschaftler (die Neuen haben Ausbildung unter jeweiligem System erhalten) –> Auseinanderdriften der grundlegenden theoretischen Positionen
Westdeutschland:
1. Debatte um Bildungskatastrophe – Bildungsreserven werden nicht voll ausgeschöpft –> Reformbemühungen & staatliche Förderung der empirischen Bildungswissenschaften
2. Institutsgründungen
3. Akademisierung der Lehrerbildung für Grund- und Hauptschullehrer (vorher nur Gymnasiallehrer)
4. 1965: Gründung der AEPF – Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung