VL2 Geschichte der Pädagogischen Psychologie Flashcards

1
Q

Was passierte in der “Sattelzeit” (1750-1800)?

A

Pädagogik löste sich von Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann etablierte sich die Pädagogische Psychologie als eigene wissenschaftliche Disziplin?
Was war damals die Kardinalfrage der PP?

A

um 1900 – märchenhafte Gründerjahre 1880-1920

Frage nach dem gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen der erzieherischen Einwirkung und den einfachsten und kompliziertesten Phänomenen der Kinderseele –> wissenschaftliche Lösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Historische Wurzeln der PP und ihre Bezüge zur Philosophie, Lehrerbildung und experimentellen/angewandten Psychologie

A

Oft Annahme, dass PP ein direkter Abkömmling der von Wundt (1832-1920) begründeten modernen experimentellen Psychologie ist;
ABER: historisch ist PP noch viel weitreichender verwurzelt:

Philosophie:
- Ideen und Theorien über Bildung & Erziehung, deren Bedingungen & Auswirkungen
- Bsp. aus 18.-19. Jh.: Rousseau, Pestalozzi, Johann Friedrich Herbart und Fröbel –> Ideen werden in Erziehungswissenschaften und Psychologie aufgegriffen
–> Philosophie zeigt Ziel & Ideal, Psychologie den praktischen Weg dorthin

Lehrerbildung:
- 1824: Lehrer sollen auch Kenntnisse in Philosophie & Psychologie erwerben
- Einführung spezieller Lehrstühle für Philosophie mit psychologischem Schwerpunkt

Experimentelle & angewandte Psychologie:
- Ende 19./Anfang 20. Jh.: Aufschwung der experimentellen Psychologie –> Erwartung an Erfolge in betrieblichen und angewandten Gebieten
- Wissenschaftlich begründete Technologie als Vorbild –> “Psychotechnik”
- Pionier der Psychotechnik: Münsterberg (1863-1916; Schüler von Wundt)
- Ernst Meumann (1862-1915; Schüler von Wundt): maßgeblich an Etablierung der experimentell arbeitenden PP beteiligt
–> von einer rein philosophisch-geisteswissenschaftlichen PP zu einer empirisch orientierten Disziplin im Grenzbereich von Psychologie, Erziehungswissenschaften und interdisziplinärer Bildungsforschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

6 Entwicklungsetappen der PP

A

Gründungsphase: Jahrhundertwende - Ende 1. WK
Zeit zwischen beiden WK (1918-1933)
Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)
Neubeginn und Restauration nach 2. WK (1946-1960)
Zeit der Bildungsreformen (1961-1980)
Letzte Jahrzehnte (ab 1981)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. “Märchenhafte Gründerjahre”
A

1880-1920:
- enge Kooperation zwischen Psychologen, Lehrbildnern & Erziehungswissenschaftlern
- bidirektionaler Austausch zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsfach PP
- Aufstieg der empirischen Forschung im Bereich Lernen & Lehren
- empirische Forschungszugang als Leitprinzip einer neuen
Wissenschaftsauffassung
- ähnlich wie Naturwissenschaften: ein solides, experimentell überprüftes Wissen über das psychische Geschehen wurde gesucht
- Ziel: Verbesserung der Lebensbedingungen mit Hilfe der “Psychotechnik”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was kennzeichnete Wilhelm Wundt?

A

Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft
gründete das 1. Institut für experimentelle Psychologie in Leipzig
mit einem systematischen
Forschungsprogramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Als welcher Begründer gilt Ernst Meumann?

A

Begründer der Pädagogischen Psychologie und Experimentellen Pädagogik in Deutschland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Richtungsstreit
A

In den 20er & frühen 30er:
Spannungsfeld: empirisch-experimentelle Wissenschaftsauffassung vs. traditionelle geisteswissenschaftlich-phänomenologische Psychologie –> auch in PP
Einfluss Amerika: Behaviorismus
Deutschland: eher traditionell

PP hat starken Einfluss auf die Lehrerbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was waren Kritikpunkte von grundlagenorientierten experimentellen Wissenschaftlern?

A

– mangelnde Seriosität in Anwendungsforschung
– Zu starke Problemvereinfachung
– experimentelle Einzelbefunde werden zu schnell und zu bedenkenlos auf die Praxis übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was waren Kritikpunkte von
geisteswissenschaftlich argumentierenden Wissenschaftlern in Pädagogik & Psychologie?

A

– experimentelle Detailforschung ist “kleinkariert”
– irrrelevant zur Analyse und Klärung der wirklich wichtigen Fragen des menschlichen Daseins
– Skepsis, weil die Übertragbarkeit der experimentellen Ergebnisse auf pädagogische Praxis nicht so schnell erfolgreich war

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche 6 psychologische Denkrichtungen standen in den 20er & frühen 30er Jahren zueinander in Konkurrenz?

A
  1. naturwissenschaftlich-atomistische Psychologie
  2. Behaviorismus
  3. Gestaltpsychologie
  4. Verstehende Psychologie
  5. Strukturpsychologie
  6. Psychoanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Verwerfungen und Vertreibungen in der Zeit des Nationalsozialismus
A

Vertreibung jüdischer Wissenschaftler:
- hoffnungsvolle Entwicklungen unterbunden/zunichte gemacht
- Anpassung der verbliebenen Forscher an politische Gegebenheiten; politische Einstellung der Professoren wird ausspioniert

Kein internationaler Wissensaustausch mehr

Diplomprüfungsordnung für Psychologie 1941 durch Bedarf an psychologischer Eignungsprüfung für Offiziere innerhalb der Wehrmacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Neubeginn und Restauration nach dem 2. WK
A
  • Neurekrutierung von Personal
  • Anpassung von Forschung und Lehre an internationalen Entwicklungsstand
  • in DE weiterhin Schwerpunkt auf traditionelle geisteswissenschaftliche Auffassung von Psychologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterschiedliche Entwicklungen in BRD und DDR

A

DDR:
Pädagogik soll sich an Realisierung und Weiterentwicklung der sozialistisch-marxistisch geprägten Gesellschaftsordnung beteiligen
Wissenschaft ist den Zielen des Staates untergeordnet
Wissenschaftlicher Austausch mit Westen ist streng kontrolliert
Theorierichtung ähnlich zu amerikanischem Behaviorismus
Zugang zu sowjetischem Fortschritt

BRD:
Freiheit der Wissenschaft und Forschung
Zugang zu US-amerikanischem Fortschritt
2 Trends der westlichen Psychologie:
- Anerkennung, dass komplexe psychische Vorgänge aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven analysiert werden können & jede davon einen Beitrag zur Beschreibung & Erklärung leisten kann
- Wachsendes Interesse an Problemen und Fragestellungen der Pädagogik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Bildungsreformen in den 1960er und 1970er
A

BRD: Wirtschaftsboom –> aktive Auseinandersetzung mit Effektivität des Bildungswesens –> Reformmaßnahmen
DDR: Stagnierende Wirtschaft –> Flucht in den Westen –> Mauer
Generationswechsel der Wissenschaftler (die Neuen haben Ausbildung unter jeweiligem System erhalten) –> Auseinanderdriften der grundlegenden theoretischen Positionen

Westdeutschland:
1. Debatte um Bildungskatastrophe – Bildungsreserven werden nicht voll ausgeschöpft –> Reformbemühungen & staatliche Förderung der empirischen Bildungswissenschaften
2. Institutsgründungen
3. Akademisierung der Lehrerbildung für Grund- und Hauptschullehrer (vorher nur Gymnasiallehrer)
4. 1965: Gründung der AEPF – Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

60er & 70er: Bedeutsame Forschungstrends und Diskussionsschwerpunkte (v.a. in Westdeutschland)

A
  1. Auseinandersetzung mit behavioristischen Lerntheorien (experimentell- naturwissenschaftlicher Forschungszugang)
  2. Begabung und Chancengleichheit – verbreitete These (obwohl wissenschaftlich nicht hinreichend belegt), dass Entwicklung der Intelligenz bereits in früher Kindheit weitgehend abgeschlossen ist, führt zu einem Schwerpunkt auf Frühförderung
  3. Groß angelegte Untersuchungen zur Schulleistung (z.B. IEA-Studien)
  4. Differenzierte Analysen schulischer und familiärer Lernbedingungen – Pygmalion-Effekt / “self-fulfilling prophecy” –> Erwartungen der Lehrer an Schülerleistung beeinflusst Schüler so stark, dass Erwartungen tatsächlich eintreten
  5. Neue Fachzeitschriften & Lehrbücher
17
Q

Was passierte während der goldenen Jahre der Bildungsreform 1965 - 1979?

A
  • Impulse aus der Bildungspolitik und den Zielvorgaben für eine radikale Reform des Bildungswesens
  • Wirtschaftswunder, Babyboom, politische Großwetterlage (Sputnikschock)
  • Picht: “drohende” Bildungskatastrophe –> wollte, dass Kinder länger auf weiterführende Schule gehen
18
Q

Was waren Hürden für die Reformziele der Bildungseinrichtungen?

A

– geringe methodische Know-hows
– unzureichenden finanzielle & personelle Ressourcen für wissenschaftlicher Begleitstudien an den deutschen Universitäten

19
Q
  1. Entwicklungstrends seit den 1980er Jahren
A
  • Stärkere Beteiligung an grundlagenorientierter Forschung; weniger Finanzierung bildungspolitisch motivierter Forschungsprogramme
  • Max-Planck-Institut (MPI) für psychologische Forschung 1981; Anstieg innovativer pädagogisch-psychologischer Forschungsprojekte
  • Kognitive Wende – Zunehmende Kritik am Behaviorismus; Erklärung psychischer Phänomene verlangt einen Blick in die “Black Box” –> kognitive Psychologie: Thematik des Lernens seitdem primär vor dem Hintergrund kognitiver Theorien der Gedächtnis- & Wissenspsychologie diskutiert
  • Internationalisierung: Bidirektionaler wissenschaftlicher Austausch zwischen USA & Europa
  • Wiederaufnahme der Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien –> PISA
  • Folgen der Wiedervereinigung: Umstrukturierung aller ostdeutschen Forschungseinrichtungen nach westlichem Vorbild –> Stellenverluste im Osten, Unterbrechung der in der DDR entwickelten Denk- & Forschungsansätze
20
Q

Wissenschaftliches Selbstverständnis der Pädagogischen Psychologie

A

Pädagogische Psychologie ist ein sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich bedeutsames Fach, das auf empirischer Grundlage pädagogisch bedeutsame Sachverhalte erforscht. Obwohl es enge Querbezüge zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) gibt, orientiert sie sich doch in erster Linie an den wissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnissen

21
Q

Auf wen beruft sich die Reformpädagogik und Jugendbewegung?
Wann war die Intensivzeit der Reformpädagogik?

A

Rousseau
Intensivzeit: 1890-1919

22
Q

Wie betrachtet die Reformpädagogik und Jugendbewegung die Jugend?

A

als eigenständigen, nach Freiheit und Naturerfahrung suchenden Lebensabschnitt

23
Q

Was lehnte die Reformpädagogik ab?

A

“alte” Schule und Erziehung

24
Q

Welche didaktischen Ausrichtungen hatten reformpädagogische Schulen?

A

an den Erfahrungen der Kinder statt an Unterrichtsstoffen oder organisatorischen Gesichtspunkten –> Selbsttätigkeit sollte
im Zentrum stehen

25
Q

Wogegen lehnten sich die pädagogischen Ansätze der Reformpädagogen?

A

gegen die Lebensfremdheit und die
unterwerfenden „Pauk- und Drillschulen“

26
Q

Was sollte laut Reformpädagogen im Mittelpunkt des Schulunterrichts stehen?

A

vor allem die Selbsttätigkeit der Schüler

27
Q

Was kennzeichnet die “behaviouristische Schule”?

A
  • gegen Methode d. Introspektion
  • beschränkt sich auf beobachtbare Verhaltensweisen, während nicht-beobachtbare Aspekte, wie Motivation oder Emotion, als nicht relevant erachtet werden
  • Black-Box-Modell
28
Q

Wovon geht das behavioristische Menschenbild aus?

A

Mensch sei fast vollständig von Stimuli aus der Umwelt gesteuert und jede Art von Verhalten sei sowohl er- als auch wieder verlernbar

29
Q

Wer wurde von der APA als der bedeutendste Psychologe des 20. Jahrhunderts bezeichnet?

A

Skinner

30
Q

Welche Orientierung hatte Schule früher?

A

Inputorientierung

31
Q

Wozu führte der PISA-Schock 2000?

A

Outputorientierung d. Schulen
empirische Orientierung:
mehr Forschung , Internationalisierung & Methodenfortschritt in Päd. Psy.

32
Q

Welche Güte untersucht PISA?

A

Güte der nationalen Bildungssysteme, nicht der Schüler*innen

33
Q

Durch wen ist die Pädagogik eine eigene Wissenschaft?

A

Rousseau