VL 3 - Gehirnanatomie und Methoden Flashcards

1
Q

Gehirn Bestandteile

A
  • 10-12% Lipide (Zellmembranen)
  • 8% Protein
  • 2% organische Verbindungen (ATP)
  • 1% Kohlenhydrate
  • 1% anorganische Salze
  • 77-78% Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gehirn in Zahlen

A
  • Gewicht ca 1,2-1,4 kg (keine Korrelation zu IQ)
  • 86 Milliarden Neurone
  • 1-2x so viel Gliazellen (Studie Isotrope Fraktionierung an brasilianischen Männern Alter 50-70 - representativ?)
  • Großteil der Neurone im Kleinhirn, mehr als im Großhirn
  • 145 verschiedene Neuronentypen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gehirnanatomie: Ventralansicht vorne -> hinten

A
  • Großhirn-Hemisphären
  • vorne: Riechnerv (paarig in vorderen Hemisphären)
  • vorne: Austrittstelle N. opticus (paarig)
  • mitte: Hypothalamus
  • mitte: Mittellhirn
  • mitte: Pons (Brücke) Verbindung vorne-hinten
  • hinten: Medulla oblongata (verlängertes Mark)
  • hinten: Cerebellum (2 Hälften)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gehirnanatomie: Schnitt durch Längsfurche (Fissura longitudinalis) oben -> unten

A
  • oben: Großhirnrinde
  • mitte: Corpus callosum (Balken, Verbindung Hemisphären)
  • mitte: Thalamus (unter Balken)
  • mitte: Epiphyse (Zirbeldrüse, hinter Thalamus)
  • mitte: Tectum (Vierhügelplatte, visuelle und auditive Verarbeitung, unter Epiphyse)
  • mitte: Hypothalamus (Verlängerung unter Thalamus)
  • Mittel: Tegmentum (Mittelhirn, Verlängerung der Medulla, Verbindung Stamm- und Großhirn)
  • unten: Pons (Brücke, ventral -> Sensorik)
  • unten: Cerebellum (dorsal -> Motorik)
  • unten: Medulla oblongata
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Neurulation

A
  • embryonale Anlage des Gehirns
  • ca 2 Wochen: Neuralplatte über Chorda beginnt einzustülpen bis bei ca 3 Wochen Neuralleisten sich treffen -> Rohr mit Cerebrospinalflüssigkeit (wichtig für Schluss: Folsäure B9, sonst Anenzephalie, Spina bifida)
  • erst 3 primäre Gehirnvesikel: Vorderhirn (Prosencephalon), Mittelhirn (Mesencephalon) und Rautenhirn
    (Rhombencephalon)
  • dann 5 sekundäre Gehirnvesikel:
    – Endhirn (Tel-) + Zwischenhirn (Di-) = Vorderhirn
    – Mittelhirn (Mes-)
    – Hinterhirn (Met-) + Nachhirn (Myel-) = Rautenhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gehirn - Ventrikelsystem

A
  • enthalten Cerebrospinalflüssigkeit
  • lateraler Ventrikel (paarig!) in Großhirn, 2 Hörner, oberes und unteres
  • dritter Ventrikel: im Zwischenhirn, hat Loch in Mitte
  • vierter Ventrikel: bei Medulla und Cerebelum, 3eckig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Cerebrospinalflüssigkeit

A
  • wird an Wand der Ventikel abgegeben, ständige Absorbtion und Bildung
  • konstantes ECM Milieu für Nerone und Glia
  • einrichtiger Fluss zwischen den Hirnhäuten
    Funktionen:
  • Schützt Gehirn im Schädel
  • verleiht Auftrieb, reduziert effektives Gewicht (von 1,2-1,4kg auf 100g)
  • eventl Lymphfunktion für Gehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbau Gehirn Zusammenfassung - von Tel- nach Myelencephalon

A
  • Cerebraler Cortex
  • Telencephalon (Vorder-Endh.):
    Basalganglien, Hippocampus, Bulbus olfaktorius, basales Vorderhirn, Laterale Ventrikel 1+2
  • Diencephalon (Vorder-Zwischenh.): Thalamus, Hypothalamus
  • Mesencephalon (Mittelh.): Tectum, Tegmentum
  • Metencephalon (Rauten-Hinterh.): Cerebellum, Pons, 3. Ventrikel
  • Myelencephalon (Rauten-Nachh.): Medulla oblongata, 4. Ventrikel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zelluläre Elemente des ZNS

A
  • Neurone: funktionelle Grundelemente, große Diversität
  • Gliazellen:
    1. Astrocyten: Blut-Hirn-Schranke
    2. Oligodendrocyten: Myelinscheiden im ZNS (in PNS Schwann’sche Zellen)
    3. Mikrogliazellen: Immunsystem im Gehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Achsen im Gehirn

A
  • dorsal: sensorische Eingänge
  • ventral: motorische Ausgänge
  • anterior: höhere, kognitive Funtkionen (bsp Cortex)
  • posterior: grundlegende, lebenserhaltende Vitalfunktionen (bsp Hirnstamm)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

EEG

A
  • Elektroenzephalographie
  • zur Aktivitätsanalyse
  • Messung Gehirnpotentiale durch Schädel hindurch (elektroden auf Kopfhaut)
  • modifiziert: ECoG Elektrocorticogramm: Messung direkt an Gehirnoberfläche bsp bei TumorOPs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hirnforschung: Bildgebende Verfahren

A

erlauben:

  • Untersuchung lebendes Gehirn
  • nichtinvasive, hochauflösende Darstellung von Gehirnstrukturen
  • Untersuchung Aktivität/Funktionen
  • Diagnose neurologischer Erkrankungen

Darstellung verschiedener Parameter von Aktivität im Gehirn:

  • Sauerstoffverteilung
  • Stoffwechselaktivität (Glucose)
  • elektrische Aktivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

CT

A
  • Computertomographie
  • Röntgendarstellung des Gehirns in verschiedenen Ebenen
  • Nervengewebe uneinheitlich durchlässig für Röntgenstrahlung
    + Rekonstruktion Weichteil-Strukturen
    + schnelle Anwendung
  • Strahlenbelastung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

MRT

A
  • Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie)
  • Messung Anregungszustände von Protonen im Zellkern mithilfe Magnetfeld
    + mehr Einzelheiten als CT
    + keine Röntgenstrahlung
    + erlaubt Rekonstruktion Hirnstrukturen
    + für Diagnostik klinisch wichtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

PET

A
  • Positronen-Emissions-Tomographie
  • Einbringung Fluor- oder O2 Isotope in Gehirn durch Kopplung an Glucose
  • bei Abbau Glucose werden Positronen frei
  • wenn mit e- interagieren entsteht Gamma-Strahlung -> messen
  • Bestimmung lokale Änderungen der Durchblutung des Gehirns
    + erlaubt Aktivität/Funktion zu erfassen
  • räuml Aufösung 50-100mm³
  • Ort Strahlenbildung ist nur näherungsweise Ort Positronenfreisetzung
  • Strahlenbelastung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

fMRT

A
  • funktionelle Magnetresonanztomographie
  • MRT kann auch lokale Änderungen im Blut O2 Gehalt erfassen
  • fMRT misst Verhältnis Oxyhämoglobin/Deoxyhämogrlobin, haben unterschiedl Resonanz
  • lokalisiert Zentren neuronaler Aktivität bei speziellen Aktivitäten
    + schnell
    + gute räuml Auflösung 10-50mm³
  • geringe zeitl. Auflösung
  • Korellation zw Durchblutung und Hirnaktivität nicht zwangsläufig
17
Q

DTI

A
  • Diffusion-Tension-Imaging
  • basiert auf MRT
  • rekonstruiert Bewegungen Wassermoleküle in unterschiedliche Richtungen
  • -> axonale Verzweigungen sichtbar
18
Q

Grundlagen der Neurobiologie (3 Begriffe)

A
  • Anatomie
  • Zelluläre Neurophysiologie
  • Schaltkreise