V2 Flashcards
Definition Prozess
- Struktur, deren Elemente Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen sind
- durch logische Folgebeziehungen verknüpft
- definiertes Startereignis (Input) und Ergebnis (Output)
- dient dazu, einen Wert für Kunden zu schaffen“
Stichpunkte zu Prozess
▪ Gesamtheit bestimmter zusammenhängender Aktionen und Vorgänge mit dem Ziel, spezifische Produkte oder Dienstleistungen hervorzubringen
▪ Haben spezifische Wechselwirkungen untereinander
▪ Besteht aus verschiedenen, sich teilweise widerholenden Vorgängen
▪ Wird in der DIN EN ISO 9000 definiert
Abb. Standardabläufe im Projekt als Prozesse
Abb. Prozesslandkarte eines Bauunternehmens
Abb. Richtlinien und Regelwerke im Bauprojekt
Abb. Planungsprozess am Beispiel
Funktion AHO
▪ Wahrt und vertritt die Honorar- und Wettbewerbsinteressen von Ingenieuren und Architekten
▪ Entwickelt die HOAI (weiter)
Abb. Handlungsbereiche und Projektstufen in der AHO
Terminplanung
▪ aus Ergebnissen der Ablaufs-, Aufwands- und Ressourcenplanung Termine bestimmen
▪ Erkennung von gegenseitigen Abhängigkeiten
▪ Soll-Ist-Vergleich
▪ Überprüfung und Modifikation während des Projektablaufs
Terminplanungsarten
- Meilensteinplan (Soll-Ist)
- Terminliste (Beginn/Ende von Vorgängen, Soll-Ist)
- Balkenplan (Diagramm (Zeit, Vorgang))
- Meilensteintrendanalyse
- Liniendiagramm
- Netzplan
Aufgabenbereiche Bauherr und Projektsteuerung
▪ Festlegung des gesamten Projektzeitraums mit Phasen
▪ Terminliche Koordination der Planung, Ausschreibung und Vergabe
▪ Planung der Vertragstermine für die Ausführungsphase
▪ Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen
▪ Fortschreibung der Terminpläne
▪ Koordination von Anpassungsmaßnahmen/ Gegensteuerungsmaßnahmen
▪ Erstellung von spezifischen Statusberichten
Abb. Rahmenterminplan
Abb. Generalablaufplan
Steuerungstermin- und Detailterminplan
Abb. Termincontrolling
Terminliste
▪ Mindestangaben:
▪ Beginn und Ende des Vorgangs
▪ Vorgangsnummer
▪ Vorgangsbeschreibung
▪ Anwendung:
▪ Taktplanung
▪ Fertigungskolonnen
▪ Fertigteilwerk
Vorgehensweise Meilensteintrendanalyse
▪ eine Farbe / Symbol je Meilenstein
▪ an definierten Berichtsterminen: Abgabe von Prognosen für Meilenstein
▪ Interpretation des Verlaufs zur Zielerreichung
Funktion Meilensteintrendanalyse
▪ Kommunikationsmittel für Projektbeteiligte
▪ Frühzeitiges Erkennen von Terminengpässen
▪ Steigerung Terminbewusstsein
Balkenplan
▪ gebräuchlichste Darstellungsform im Bauwesen
▪ gute Lesbarkeit und Übersichtlichkeit
▪ Einsatzplanung der Ressourcen ist ebenfalls möglich
▪ Meilensteine können eingetragen werden
▪ Meilensteinplan/ Terminliste ableitbar
▪ Soll-Ist-Vergleich möglich
Balkenplan - Definition Vorgang
▪ kleinste Einheit
▪ durch Balken beschrieben
Balkenplan - Definition Sammelvorgang
▪ hierarchische Gliederung einzelner Vorgänge
▪ Zusammenfassen von ähnlichen Einzelvorgängen (z.B. inhaltlich/ nach Ressourcen)
▪ bestimmt den Detailierungsgrad des Diagramms
▪ Erhöhte Übersichtlichkeit, z.B. für Controlling
Balkenplan - Definition Hammockvorgang
▪ dynamischer Vorgang
▪ Abhängig von Start- / Endzeitpunkt eines anderen Vorgangs
▪ keine vorbestimmte Dauer
▪ Bsp.: Bauüberwachung = Bauvorbereitung + Realisierung
Abb. logischen Ketten
Liniendiagramm
▪ Weg oder Bauwerk wird maßstabsgerecht auf der horizontalen Achse dargestellt
▪ Die Zeit wird auf der vertikalen Achse abgebildet
▪ Gerade Linie einer Fertigungsgruppe stellt einen konstanten Fortschritt dar
▪ Ändert sich die Geschwindigkeit, nimmt die Neigung der Linie zu oder ab
Netzplan
▪ Grundlage zur Terminplanung
▪ Visualisierung der Abfolge von Vorgängen
▪ Ermittlung der Vorgangsdauer
▪ Berechnung des Netzplans:
− Vorwärtsrechnung Berechnung der frühesten Lage von Ereignissen bzw. Vorgängen
− Rückwärtsrechnung Berechnung der spätesten Lage von Ereignissen bzw. Vorgängen
− Pufferzeiten Zeiten, um die die Lage des Vorgangs variabel ist
▪ Plausibilitätskontrolle (kritischer Pfad)