LS4 Flashcards
Honorarermittlung mittels HOAI und AHO
HOAI:
- unverbindliche Honorierungsempfehlung und Orientierungshilfe für Festlegung der Honorare für Architekten und Ingenieure
- galt bis 01/2021
AHO:
wie HOAI eine Preisempfehlung und damit nicht verpflichtend
Abb. Ablauf der Honorarermittlung mittels HOAI
Abb. Ablauf der Honorarermittlung mittels AOH
Abb. Vergleich AHO-Vorschlag und HOAI-Phasen
Kostengruppe 800 Finanzierung
Kosten, die im Zusammenhang mit der Finanzierung des Bauprojekts bis zum Beginn der Nutzung anfallen
Qualitätssicherung - Prüfen
Dokumente und Einhaltungen vereinbarter Prozesse und Aufgaben inhaltlich und formell überprüfen.
Qualitätssicherung - Testen
Die Erfüllung der Anforderungen und die Anwendbarkeit der Prozesse am entwickelten Produkt, System oder an der Anlage überprüfen
Qualitätsmanagement - Managementprozesse
- Qualitätsplanung
- Qualitätsregelung
- Qualitätsverbesserung
Qualitätsplanung
- Festlegung von Qualitätszielen
- Identifizierung der Kunden
- Bestimmung der Kundenbedürfnisse
- Entwicklung von Produkteigenschaften zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse
- Entwicklung von Prozessen zur Produktion der Produkteigenschaften
- Entwicklung voon Verfahren zur Prozessregelung: Übergabe der Pläne an die Fertigung
Qualitätsregelung
- Beurteilung des aktuellen Qualitätsstands
- Vergleich der aktuellen Leistung mit Qualitätszielen
- Durchführung der erforderlichen Maßnahmen bei Abweichungen
Qualitätsverbesserung
- Überprüfung der Notwendigkeit
- Einrichtung der Infrastruktur
- Ermittlung der Verbesserungsprojekte
- Zusamenstellung von Projektteams
- Versorgung der Teams mit Ressourcen, Ausbildung und Motivation
- >zur Ermittlung der Ursachen und zur Anregung von Korrekturmaßnahmen
- Einführung von Kontrollen zur Wahrung des verbesserten Qualitätsstands
Aufgabenfelder Qualitätsmanagement nach Zech
- Kundenorientierung
- Führung
- Einbeziehung der Person
- Prozessorientierter Ansatz
- Systemorientierter Managementansatz
- Standige Verbesserung
- Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung
- Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
DIN EN ISO 9000 - 9004
zur Sicherung der Qualität von Leistungen und Produkten, zum Schutz der Kunden und zur Steigerung der Leistungseffizienz
Definition Qualitätsmanagementsystem (QMS)
- umfasst Tätigkeiten, mit denen die Organisation ihre Ziele ermittelt und die Prozesse und Ressourcen bestimmt, zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse
- steuert in Wechselwirkung stehende Prozesse und Ressourcen
- Optimierung Ressourceneinsatz
- stellt die Mittel zur Verfügung mit denen Maßnahmen identifiziert werden können
Prozessorientierung
- dient der Erfüllung der Auftraggeber- Zufriedenheit
- Tätigkeiten werdeb als zusammenhängende Prozesse verstanden, geführt und gesteuert
- Optimierung QMS und Leistungen
Abb. Regelkreis Qualitätsmanagementsystem
Hauptvorteile des prozessorientierten Ansatzes für Qualitätsmanagementsysteme
• verbesserte Fähigkeiten, Anstrengungen auf Schlüsselprozesse und Verbesserungsmöglichkeiten zu richten
• beständige und vorhersagbare Ergebnisse durch System angepasster Prozesse
• optimierte Leistungen durch wirksames Prozessmanagement, effiziente Verwendung von
Ressourcen und reduzierte funktionsübergreifende Barrieren
• der Organisation wird ermöglicht, interessierten Parteien Vertrauen zu vermitteln, in
Bezug auf ihre Beständige, Wirksamkeit und Effizienz.
Allgemein anerkannte Regeln der Technik (aaRdT)
- alle maschinen- und bautechnischen Normen, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt sind und sich auch in der Baupraxis bewährt haben
- entstanden aus Erfahrungen und Geschehensabläufen
Stand der Technik
Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme gesichert erscheinen lässt
Stand der Wissenschaft
weit fortgeschrittene Wissens- und Erkenntnisstand, der sich noch nicht auf eine angemessene Erprobung stützen kann