Tut 2 - Vertragsschluss Flashcards

1
Q

Eine Norm, die einer Person einen Anspruch verleiht. Sie ist erkennbar daran, dass sie Voraussetzungen nennt (= Tatbestand der Norm) und bei deren Vorliegen eine bestimmte Rechtsfolge (den Anspruch) gewährt.

Von was ist die Rede?

A

Anspruchsgrundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welchen drei Schritten überprüft man einen Anspruch?

A
  1. Anspruch entstanden
  2. Anspruch erloschen/untergegangen?
  3. Anspruch durchsetzbar?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Was ist Unterschied zwischen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit?
A

Die Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, selbst Träger von Rechten zu sein bzw. tauglicher Anspruchsgegner zu sein.

Die Geschäftsfähigkeit bezeichnet demgegenüber die Fähigkeit dazu, bestimmte Rechtshandlungen selbstständig vornehmen zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Geschäftsfähigkeit

Abstufungen:

  1. Geschäftsunfähigkeit
    - § ?(1)? : Vor Vollendung des 7.Lebensjahres und bei dauerhaftem Krankheitszustand
    - Folge: ?(2)?, § 105 I BGB
  2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
    - § ?(3)? BGB: Nach Vollendung des 7.Lebensjahres, aber vor Vollendung des 18.Lebensjahres(siehe § ?(4)? BGB)
    - Folge: Gewisse Geschäfte sind nur mit ?(5)? möglich
    —> z.B: § 107 BGB - nicht lediglich rechtlich vorteilhafte Geschäfte
    —> beachte Taschengeldparagraph § ?(6)? BGB
  3. Volle Geschäftsfähigkeit
A

(1) § 104 I BGB
(2) Nichtigkeit der Willenserklärung, § 105 I BGB
(3) § 106 BGB:
(4) § 2 BGB
(5) Zustimmung der Eltern
(6) §110 BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wenn mehrere Ansprüche überprüfbar sind: Welche Reihenfolge ist einzuhalten?

A
  1. Vertragliche Ansprüche
    (2. Vertragsähnliche Ansprüche)
    (3. Dingliche Ansprüche)
  2. Deliktische Ansprüche
    (5. Bereicherungsrechtliche Ansprüche)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vertragliche Ansprüche sind vor deliktischen Ansprüchen zu prüfen(wenn es mehrere Ansprüche gibt)

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

z.B. Wenn nach Schadensersatzansprüchen gefragt ist, sind mehrere Anspruchsgrundlagen denkbar. Hierbei sind §§ 280 ff. BGB als ?? Ansprüche vor § 823 I BGB zu prüfen.

A

vertragliche Ansprüche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Willenserklärung ?

A

Eine private Willensäußerung, die auf eine bestimmte Rechtsfolge gerichtet ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne 3 Beispiele für Willensäußerungen: ??

A
  • Kündigung
  • Testamentserrichtung
  • Angebot/ Annahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Besonders wichtig:

?(1)? und ?(2)? gem. § 145 ff. BGB: Zwei Willenserklärungen, die, wenn sie ?(3)?, zu einem Vertragsschluss führen.

A

(1) Angebot
(2) Annahme
(3) übereinstimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vertragsschluss = ??

A

zwei übereinstimmende Willenserklärungen durch Vertragsparteien, Angebot und Annahme, §§ 145 ff. BGB.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Angebot (§ 145 BGB) = ??

A

= empfangsbedürftige Willenserklärung, welche die vertragswesentlichen Bestandteile(„essentialia negotii“) enthält und durch ein einfaches „Ja“ angenommen werden kann.

Lange Version:
( = empfangsbedürftige Willenserklärung, die auf einen Vertragsabschluss gerichtet ist.
Dies muss die vertragswesentlichen Bestandteile („essentialia negotii“) enthalten, sodass eine andere Person das Angebot durch ein einfaches „Ja“ annehmen kann. )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

„essentialia negotii“ steht für ?

A

Die vertragswesentlichen Bestandteile, beim Kaufvertrag:

  • Vertragsparteien
  • Kaufsache/-gegenstand
  • Kaufpreis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Annahme =

A

empfangsbedürftige Willenserklärung, die sich uneingeschränkt mit dem Angebot deckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die vertragswesentlichen Bestandteile („essentialia negotii“) beim Kaufvertrag: ??

A
  • der Kaufgegenstand
  • der Kaufpreis
  • die Vertragsparteien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eine vom Angebot abweichende Annahmeerklärung gilt als neues Angebot, § 150 II.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wirksamkeitsvoraussetzungen für ein Angebot

a) - d)

A

a) Vertragswesentliche Bestandteile („essentialia n.“)

b) Tatbestand der Willenserklärung
—> Objektiver Tatbestand
—> Subjektiver Tatbestand

c) Abgabe
d) Zugang
(e) kein Widerruf, § 130 I 2 BGB)

18
Q

Wirksamkeitsvorraussetzungen für eine Annahme: ??

a) - c)

A

a) Tatbestand der Willenserklärung
—> Objektiver Tatbestand
—> Subjektiver Tatbestand

b) Abgabe
c) Zugang
(d) kein Widerruf, § 130 I 2 BGB)

19
Q

„Ideale Voraussetzungen“ einer Willenserklärung:

  • Innerer Wille/subjektiver Tatbestand der Willenserklärung:
    —> Handlungswille = Wille, überhaupt etwas zu tun
    (fehlt bei: Reflexhandlungen, Hypnose, willensbrechender Gewalt)
    —> Erklärungsbewusstsein = Wissen um die rechtliche Relevanz des Verhaltens
    —> Rechtsbindungswille = Wille, diese eine, ganz bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen
  • Nach außen kundgegebener Wille/objektiver Tatbestand:
    —> liegt vor, wenn sich das Verhalten des Erklärenden für einen objektiven Dritten (§§ 133, 157 BGB!) als Äußerung eines Rechtsbindungswillens darstellt
    —> kann ausdrücklich oder konkludent geschehen
  • i.d.R. nicht: Bloßes Schweigen!
A

NUR LESEN

20
Q

Handlungswille = ??

A

Wille, überhaupt etwas zu tun.

—> fehlt z.B. bei Reflexhandlungen, Hypnose, willensbrechender Gewalt

21
Q

Erklärungsbewusstsein = ??

A

Wissen um die rechtliche Relevanz des Verhaltens

22
Q

Rechtsbindungswille = ??

A

der Wille, mit seinem Handeln eine bestimmte Rechtsfolge herbeiführen zu wollen.

23
Q

Dazu ein Klassiker: „Die Trierer Weinversteigerung“
Der in Trier ortsfremde A betritt eine Weinkellerei, in der gerade eine Versteigerung stattfindet. Er winkt einem lange nicht gesehenen Freund B zu. Das Winken mit der Hand wird vom Auktionator als Abgabe eines höheren Gebotes aufgefasst. Der A erhält daraufhin den Zuschlag. Der Weinversteigerer C verlangt nun von A die Abnahme und Bezahlung des Weines.
Zu Recht?

Obersatz? 
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
Angebot entstanden? 
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
1.Angebot: i.S.d § 145 BGB: Durch Versteigern des Weines durch C? 
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
2.Angebot iSd § 145 BGB durch Winken des A? 
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
  1. Annahme durch B?
    ___________________

4.Zwischenergebnis?
___________________
(—> Anspruch erloschen?/durchsetzbar? )
Ergebnis?

A

C könnte einen Anspruch gegen A auf Zahlung und Abnahme des Weines gem. § 433 II BGB haben.
__________
Voraussetzung dafür: Wirksamer Kaufvertragsschluss iSd § 433 BGB
—>Voraussetzung dafür: Zwei übereinstimmende WE, nämlich Angebot und Annahme, §§ 145 ff. BGB
__________
1.
Kein Angebot des C durch Anpreisen des Weines, sondern lediglich invitatio ad offerendum (siehe § 156 BGB)
(Wäre das Versteigern selbst schon ein Angebot, könnten theoretisch mehrere Bieter gleichzeitig dieses annehmen und C hätte sich damit vielfach vertraglich verpflichtet)

___________
2.
Voraussetzung: objektiver und subjektiver Tatbestand einer WE
a) objektiver Tatbestand der WE:
—> heben der Hand in einer Versteigerung wird grds. vom objektiven Beobachter in einem Versteigerungssaal als Kaufangebot gedeutet

b) subjektiver Tatbestand der WE:
—> Problem: A war sich zwar bewusst, dass er gerade winkt(Handlungswille), er wollte jedoch bloß dem B Hallo sagen, nicht aber an der Versteigerung teilnehmen.
—> Erklärungsbewusstsein fehlt bereits
—> Wie wirkt sich das aus?

—> als A in den Saal herein lief, war für ihn die Versteigerungssituation erkennbar. Daher hätte er auch erkennen können, dass sein Winken als Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags über den Wein gedeutet werden könnte.

c) Zwischenergebnis: Ein Angebot durch A ist somit gegeben

\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
3. 
Eine Annahme ist [...]. 
Bei einer Versteigerung kommt gem. § 156 BGB der Vertrag mit dem Zuschlag zustande. Indem B hier dem A den Zuschlag erteilte, nahm dieser das Angebot des A an. 
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
  1. Zwischenergebnis: Somit liegen Angebot und Annahme vor, ein Vertrag ist zustandekommen und der Anspruch somit entstanden.

_______________________

Ergebnis: B hat gegen A einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises gem. § 433 II BGB.

24
Q

„Invitatio ad offerendum“ = ??

A

Lediglich eine Einladung, ein Angebot zu machen. Die invitatio ist damit mangels Rechtsbindungswillens gerade noch keine Willenserklärung

(Abgrenzung zu einem Angebot mittels Auslegung, §§ 133, 157)

25
Q

Bsp. für „invitatio ad offerendum“: ??(3)

A
  • Katalogangebote
  • Zeitungsinserate
  • Schaufensterware
26
Q

Willenserklärung (Abgabe)

—> Bed. für empfangsbedürftige Willenserklärungen: ??(2)

A
  1. Der Erklärende muss die Erklärung willentlich entäußert haben.
  2. Diese muss in Richtung des Empfängers auf den Weg gebracht werden. (das mit einem Zugang gerechnet werden kann)
27
Q

Willenserklärung (Abgabe)

—> Bed. Nicht empfangsbedürftige Willenserklärung: ??

A

Der Erklärende muss die Erklärung willentlich entäußert haben.

28
Q

Willenserklärung(Zugang)

Zugang nur erforderlich bei ?? Willenserklärungen.

A

empfangsbedürftigen

29
Q

Willenserklärung(Zugang)

—> Zugang nur erforderlich bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen.
—> Nicht empfangsbedürftige erlangen schon durch die ?? Wirksamkeit

A

Abgabe

30
Q

Zugang einer Willenserklärung (relevant für empfangsbedürftige WE)

Verkörperte Willenserklärung (z.B: Brief,E-Mail) = ??

A

Zugegangen ist die WE, wenn sie derartig in den Machtbereich des Empfängers eingedrungen ist, dass nach normalen Umständen mit einer Kenntnisnahme zu rechnen ist

31
Q

Zugang einer Willenserklärung (relevant für empfangsbedürftige WE)

Nicht verkörperte Willenserklärung = ??

A

Zugegangen ist die WE, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Empfänger sie fehlerfrei verstehen und aufnehmen konnte.

32
Q

Zugegangen ist die WE, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Empfänger sie fehlerfrei verstehen und aufnehmen konnte

Wie nennt man diese Willenserklärung?

A

Nicht verkörperte Willenserklärung

33
Q

Zugegangen ist die WE, wenn sie derartig in den Machtbereich des Empfängers eingedrungen ist, dass nach normalen Umständen mit einer Kenntnisnahme zu rechnen ist

Wie nennt man diese Willenserklärung?

A

verkörperte Willenserklärung

34
Q

V verkauft auf seiner Internetseite diverses Büromaterial. Die Produkte sind durch ein Foto und eine Artikelnummer samt kurzer Beschreibung gekenn- zeichnet. V bietet seine Produkte mit der Wendung „Wenn Sie Interesse an diesem Artikel haben, schicken sie uns inkl. Angabe der Artikelnummer eine E- Mail an: [E-Mail-Adresse]“. K schickt dem V zwei E-Mails bezüglich des Kaufs eines Bürostuhls (500 € laut Internetseite) einerseits sowie des Kaufs eines Druckers (300 € laut Internetseite) andererseits. Allerdings erhält er
kurz darauf von V eine Rückantwort, wonach bis auf weiteres kein Bürostuhl mehr verfügbar sei; außerdem sei der Preis des Druckers auf der Internetseite wegen gestiegener Weltmarktpreise nicht mehr gültig, V könne den Drucker nur zu 400 € liefern.
Fallfrage: K verlangt von V dennoch Lieferung der Kaufsachen zum angegebenen Preis. Zu Recht?

Vorüberlegung: Vorliegend geht es um die Lieferung von zwei vers. Gegenständen die aus vers. Gründen nicht geliefert werden sollen.
—> Was empfiehlt sich daher ?(1)?

Vorgehensweise:

  1. 4-W-Fragen stellen
  2. daraus den Obersatz bilden
  3. die sich daraus ergebenden Voraussetzungen prüfen(subsumieren)
  4. Ergebnis in Bezug auf den Obersatz formulieren

4-W-Fragen beantworten: ?(2)?

Obersatz Anspruchsprüfung(Bürostuhl): ?(3)?

—> restliche Lösung Tut 2, Folien 28 - 35 !!!

A

(1) eine getrennte Prüfung!
—> TEIL 1: Bürostuhl
—> TEIL 2: Drucker

(2)
1. Wer? —> Hier: K
2. Will was? —> Lieferung der Bürostuhls und des Druckers (Übergabe und Übereignung)
3. Von wem? —> von V
4. Woraus? —> § 433 I 1 BGB

(3) Obersatz Anspruchsprüfung:
K könnte einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des BÜROSTUHLS in Höhe von 500 Euro gegen V gem. § 433 I 1 BGB haben.

35
Q

Beachte: Nicht in jedem Fall sind alle Voraussetzungen für eine einzelne Willenserklärung so detailliert zu prüfen zum Teil bei „Angebot“ und „Annahme“ dargestellt.
Dies ist NUR ERFORDERLICH, wenn das VORLIEGEN EINER WILLENSERKLÄRUNG PROBLEMATISCH ist, z.B. wenn zwischen Angebot und invitatio ad offerendum abgegrenzt werden muss.

(Nur lesen)

A

36
Q

Ein geschlossener Vertrag kann unwirksam sein, wenn sog. ?? Einwendungen bestehen

A

rechtshindernde

37
Q

ein geschlossener Vertrag kann unwirksam sein, wenn sog. rechtshindernde Einwendungen bestehen, zB: ?? (5)

A
  1. Anfechtung, § 142 I BGB
  2. Verstoß gegen Verbotsgesetz, § 134 BGB
  3. Sittenwidrigkeit, § 138 I BGB
  4. Wucher, § 138 II BGB
  5. Geschäftsunfähigkeit, § 104 ff. BGB
38
Q

„Offerte ad incertas personas“ steht für?

A

Ein Angebot, welches sich nicht an eine konkrete Person richtet, jedoch an einen bestimmbaren Personenkreis.
(z.B. Aufstellen eines Warenautomaten)

39
Q

Ein Angebot, welches sich nicht an eine konkrete Person richtet, jedoch an einen bestimmbaren Personenkreis.
(z.B. Aufstellen eines Warenautomaten)

Wie nennt man dies?

A

„Offerte ad incertas personas“

40
Q

Ist ein Vertrag zustande gekommen:

In Klausur dann erstmal die Def. für einen Vertragsschluss hinschreiben.

A

41
Q

Wenn keine Norm dabei steht, muss man sich Dinge merken.

z. B.: vertragswesentliche Bestandteile:
- Kaufgegenstand
- Kaufpreis
- Vertragsparteien

A

42
Q

Im Gutachten sollten Gedankengänge nachvollziehbar sein.
z.B.:
Es könnte … sein.
(…)
Ist hier allerdings nicht der Fall, sondern (…)

A