Teil B 16-30 Flashcards

1
Q

Formel Nutzenerwartungswert

A

Eu(a)= Summe (i=1 bis n): (pi * u(ai))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formel Risikoprämie

A

Risikoprämie= Erwartungswert- Sicherheitsäquivalent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sicherheitsäquivalent in einer Lotterie

A

Sicherer Betrag, bei dem man indifferent ist zwischen eben diesem Betrag und der Lotterie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Risikoverhalten

A

sagt aus, inwieweit der Entscheider vom Erwartungswertkalkül abweicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Risikoneutrales Verhalten

A

Entscheider weicht nicht vom Erwartungswertkalkül ab und entscheidet sich immer für die Alternative, mit dem höheren Entscheidungswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Risikoscheues Verhalten

A

Entscheider bewertet eine risikobehaftete Alternative schlechter als einen sicheren Betrag in Höhe des Erwartungswert dieser Alternative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Risikofreudiges Verhalten

A

Entscheider bewertet eine riskante Alternative besser als einen sicheren Betrag in Höhe des Erwartungswert dieser Alternative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Risikoprämie Anschaulich

A

Ist der Preis für die Übernahme eines bestimmten Risikos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kurvenverhalten in Bezug zum Risikoverhalten

A

Risikoscheues Verhalten: konkav
Risikoneutrales Verhalten: konkav ( Seite 137 Abbildung B-16, im Buch)
Risikofreudiges Verhalten: konvex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welcher Beziehen stehen Nutzenfunktion und Wertfunktion in Bezug zur Risikoeinstellung

A

Risikoscheu: Nutzenfunktion über Wertfunktion
Risikofreudig: Wertfunktion über Nutzenfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Proxyattribut

A

Messbare Größe, die im Engen Zusammenhang zum eigentlichen Ziel steht. (Bsp: “Fachkenntnisse” durch Masternote messen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Probleme bei Messung über Proxyattribute

A
  • Verbindung zwischen Fundamentalziel und Proxyattribut ist nicht immer verlässlich (eine Uni ist einfacher)
  • Blick auf das Fundamentalziel geht verloren (nicht Note, sondern Kenntnisse sind wichtig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Direct-Rating-Verfahren

A

Die Präferenzen werden durch Angaben von Punktewerten dargestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Halbierungsmethode

A

Methode zur Ermittlung von Nutzenfunktionen bei kontinuierlicher Skala.Der Entscheider muss Sicherheitsäquivalente zu Lotterien mit 50% angeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Halbierungsmethode Erwartungsnutzen (form)

A

u(x^0,5)=0,5u(x-)+ 0,5u(x+) = 0,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly