Sitzung 5: Entwicklungsphysiologie & Altern Flashcards
24.1 Entwicklung des Nervensystems: 24.1.1 Aufbau von Hrinstrukturen und Nervenzellen in der Entwicklung: genetischer Bauplan des Menschen nach der Befruchtung
- Zygote: nach der Befruchtung resultiert die Zygote über die erste 2 Wochen
- Embryo: 2-8 Wochen
- Fetus: 9 Wochen bis Geburt
–> im frühen Stadium der Entwicklung sind sich alle Wirbeltiere ähnlich, aber nach 7 Wochen erkennt man erste Unterschiede
24.1 Entwicklung des Nervensystems: 24.1.1 Aufbau von Hrinstrukturen und Nervenzellen in der Entwicklung: Entwicklung des Gehirns
- das menschliche Gehirn entwickelt sich aus drei Abschnitten (“Kanmmern”) zu einem fünf-Kammer-Gehirn
- das 3-Abschnitt-Gehirn:
a) Vorderhin
b) Mittelhirn
c) Rhombenzephalon - Das fünf-Kammer-Gehirn:
a) Großhirn und Zwischenhirn entwickeln sich aus dem Vorderhirn
b) Brücke und Kleinhirn entwickeln sich aus dem Mittelhirn
c) verlängertes Mark entwickelt sich aus dem Rhombenzephalon (Hinterhirn)
24.1 Entwicklung des Nervensystems: 24.1.1 Aufbau von Hrinstrukturen und Nervenzellen in der Entwicklung: Zelluläre Entwicklung
- Neurone und Glia: entwickeln sich aus Stammzellen, die in einer 3-schichtigen Zone um die Ventrikel (Ventrikelzonen) liegen
- Progenitorzellen (Vorläuferzellen): im frühen fetalen Stadium entwickeln sich aus den Stammzellen sog. Vorläuferzellen
- Neuroblasten und Giolblasten: Aus den Vorläuferzellen entwickeln sich wiederum Neuoblasten und Giloblasten aus welchen ihrerseits in vier Zelltypen entstehen:
a) aus Neroblasten entwickeln sich Interneurone (oft hemmend) und Projektionsneurone
b) aus Giloblasten entwickeln sich Astozyten und Oligodendrozyten - Neurotrophe Faktoren: sind für den Übergang von einem Zellstadium in das andere Verantwortlich (EGF und bFGF spielen hier eine Rolle)
- Pluripotent: fetale Stammzellen werden oft als pluripotent bezeichnet, da auch ihenen alle Arten von Zellen hergestellt werden können –> wichtig für therapeutische Ansätze (siehe auch Box 24.1)
24.1.2 Chemoaffinität und Aktivitäsabhängigkeit in der Nervenentwicklung: Stadien der Zellentwicklung - die Bedeutung von Umwelteinflüssen
- Pränatale Entwicklung: Umweltveränderungen und Erfahrungen können breits im Laufe der pränatalen Entwicklung Einflüsse auf die Struktur des Nervensystems haben –> feinabstimmung und -formung erfolgt von Anfang an unter dem Einfluss von umweltabhängigen Aktivitätsmustern in den Zellen
24.1.2 Chemoaffinität und Aktivitäsabhängigkeit in der Nervenentwicklung: Stadien der Zellentwicklung
- Neurogenese: Zellteilung in der Mitose (erste 18 Wochen)
- Zellmigration: Nervenzellen wandern (“krichen”) an ihre Bestimmungsort auf den vorgeformten Gliasträngen unter dem Einfluss von Zelladhäsionsmolekülen (CAM) und bilden Hirnkerne –> kann auch noch im aulten Nervensystem stattfinden
- Differenzierung: in ver. Neuronentypen (erste 27 Wochen)
- Synaptogenese: Bildung synpatischer Verbindungen an Axonen und Dendriten (5.Lebensmonat vor bis 1 Jahr nach der Geburt)
- Neuronaler Zelltod: selektives Absterben (überflüssiger) Nervenzellen
(Neubildung und selektiver Verlust von Synapsen) - Myelogenese: Bildung von Myelin
24.1.2 Chemoaffinität und Aktivitäsabhängigkeit in der Nervenentwicklung: Cemoaffinitätshypothese
- Aussage: prä- und postnatales Wachstum von Dendriten, Axonen und Synpasen wird von chemotropen Faktoren der Zielzellen “angezogen”
- Wachstumskegel: die noch unreifen wachsenden Zellendigungen beitzen Wachstumskegel, welche die Dendriten und Axone in Richtung der Zielzelle verlängern
- chemotaktische topograpische Gradienten: ziehen Synapsen vor allem an die dendriteschen “Spines” (Dornen), die auch im erwachsenen Organismus als zentraler Ort von Veränderung durch Lernen angesehen werden können
24.1.2 Chemoaffinität und Aktivitäsabhängigkeit in der Nervenentwicklung: Regeneration und Chemoafinität
- Regeneration: Spezifische Regeneration unter dem Einfluss von Chemoafinität kann im erwachsenen Säugetiergehirn stattfinden –> Implantation eines voher isolierten und entfernten Tektums in dasselbe Tier führt innerhalb weniger Monate zur ursprünglichen topographischen Neuinnervation. Auch durchtrennte Axone folgen der Affinität der tektalen Empfangsneuronen
- Umwelt- und Lerneinflüsse: bestimmen andererseits, wie sich Zelle und Regionen formen –> experimente zeigen, dass der Einstom der Nervenfasern und nicht die genetisch gestgelegte Chemoaffinität die Funktion und den Aufbau des Hirnareals bestimmen –> bei Blind- und Taubgeborenen gibt es eine aktivitätsabhängige Reorganisation
24.1.3 Zelltod (Apoptose) und Synaptisches Überleben: Lernen und Gehirnwachstum
- starker Zusammenhang: von relativen Hirngewicht und Lerfähigkeit/Intelligenz in den ersten beiden Lebensjahren
- Zunahme von Gewicht: durch Vermehrung der Synapsen, Größenzunahme der Zellen, Dendriten und Spines, Vermehrung von Zellen, Zunahme der Glinazellen und Vergrößerung ds Kapillarnetztes im Gehirn
- Vorraussetzung für Wachstum: ist eine entsprechende sonsorische und motorische Stimulation durch adäquate Umgebungsreize
24.1.3 Zelltod (Apoptose) und Synaptisches Überleben: Apoptose, Neurotrophine und “Purning”
- Apoptose:
a) in der Embryogenese: wichtiger und positiver Faktor –> je nach Region sterben 20-80% der ausgebildeten Nervenzellen kurz nach der Geburt ab
b) im Erwachsenenalter: schädigt er meist das ZNS
c) Funktionsweise: wenn keine neurotrophen Faktoren von den Zielzellen abgegeben werden, “beschließen” Todesgene, DNS-zerstörende Proteine zu produzieren - Neurotrophine: Faktoren, welche die Apoptose blockieren z.B.: nerve growth factor (NGF)
- Purning: Das Stutzen von Synpasen, hängt von Lernprozessen und Erfahrungen ab –> nur jene Verbindungen überleben, welche kompetitiv an der Bildung und aufrechterhaltung eines Zellensembles teilnehmen
- Hebb´sches Prinzip: Purning folgt dem Hebb´schen prinzip: Simlutane elektirche Aktivität (Hebb-Regel) erhält die funktionellen Netzwerke, Was nicht gleichzeitig aktiv ist wird elimiiert
24.1.3 Zelltod (Apoptose) und Synaptisches Überleben: Entwicklung von Gliazellen und Myelinisierung
- Nach der ersten Neurogenese: beginnt die Entwicklung von Gliazellen
- Oligodendrozypten: formen Myelin, ohne das die normale Weiterleitung von nervenerregung nicht möglich ist
- Zeitraum: Myelinisierung beginnt nach der Geburt und hält bis zum 18. Lebensjahr an
- Areale: Die sensorischen und motorischen Areale werden früh, die höheren Assoziationsareale werden spät myelinisiert
24.1.3 Zelltod (Apoptose) und Synaptisches Überleben: Synaptisches Überleben und Prägung
- Synaptische Neubildung und synaptisches Wachstum: vor allem nach selektivem Zelltod wachsen benachbarte Synapsen aus (Sprossungen), die Spines verdicken sich oder vorhandene Spines formen zustätzliche synpatische Kontakte –> Neubildung und Wachstum synaptischer Verbindungen ist prinzipiell ein Leben lang möglich
- Prägung: Der Prägung liegen ähnliche zelluäre Vorgänge in den betroffenen Hirnregionen (Kortex, Thalamus) zugrunde, wie andere Formen des Langzeitgedächtnisses.
- Prädisposition: = Empfindlichkeit in einer bestimmten Entwicklungsphase hängt nicht nur von vererbten Eigenschaften, sondern auch von bevorzugten Reizungen in einem bestimmten Zeitabschnitt und motivationalesn Zustand des Organismus und dem Schlafverhalten ab
24.1.4 Degeneration und Regeneration: retrograde, anterograde und transneuronale Degeneration
- retrograde Degeneration: wenn die Verletzung nahe am Zellkörper liegt (2 & 3 Abb. 24.7)
- transneuronale Degeneration: wenn das verletzte Neuron abstirbt, kann auch die Zieltelle degenerieren (4 Abb 24.7)
- anterograde Dengeneration: liegt die Verletzung weiter vom Zellkörper weg, kann es zu anterograder Degeneration (5 & 6 Abb. 24.7) kommen
- Aussporssen & Reaktive Synaptogenese: liegt die Verletzung weit weg vom Zellkörper, kann es neben der anterograden Degeneration auch zur Aussprossung und reaktiven Synaptogenese kommen –> diese Erholung nach peripheren und zentralen Läsionen können adaptiv oder maladapitv sein
24.1.4 Degeneration und Regeneration: Was kann nach Verletzungen von Nervengewebe passieren?
- Nach größeren Läsionen: kommt es zur Zerstörung auch dem umgebenden Gewebes durch Hyperergeung und Anstieg von Glutamat in den toxischen Bereichen
- Nach Zerstörung einzelner Fasern können ver. Formen reaktiver Synaptogenese und Degeneration auftreten, die sowohl adaptive wie negative Folgen für Lernen und Verhalten haben können
24.1.4 Degeneration und Regeneration: Kollaterales Sprossen
- konnte bisher vor allem in erwachsenen Tieren beobachtet werden
- Erholung der Verhaltensfunktion: Kollaterales Sprossen geht, wenn die richtige Zielzelle von den neu wachsenden Synpasen erreicht wird, mit einer Erholung der Verhaltensfunktion einher
- Wann tritt es auf:
nicht nur noch Läsionen, aber auch bei Aktivitätszunahme vorher inaktiver Synasen (“Stille Synapsen”)
–> es handelt sich dabei um einen ständig ablaufenden Vorgang im ZNS, der auch unter vielen pathologischen Bedingungen weiter funktioniert - Verfehlen von Zielzellen: das kann passieren und führt zu einer Reihe von pathologischen Phänomenen
24.1.4 Degeneration und Regeneration: Demaskierung
- Definition: die Aktivierung gehemmter synpatischer Verbindungen durch Lernprozesse
- Umgebungsfaktoren: (z.B.: selektive Deprivation einer Situation/ Reizung) bestimmen in der Entwicklung, welche Verbindungen dominant werden (häufig simulan benutzte sind aktiver), der Rest der ursprünglich vorhandenen Verbindungen wird von den gelernten dominanten Verbindungen gehemmt
- Zerstörung der hemmenden Zellen: bei Zerstörung der Hemmenden Zellen, werden dann die ursprünglich gehemmten Zellen wieder aktiv (demaskiert) und verursachen so eine Auflösung / Veränderung des „Gedächtnisinhalts“