Sicherheitsdienstleistungen und Rechtsordnung Flashcards
(48 cards)
Was ist die grundsätzliche Sicherheitsverantwortung jedes Bürgers?
Jeder Bürger darf und soll selbst für seine Sicherheit sorgen
Wie kann ein Bürger seine Sicherheit zusätzlich gewährleisten?
Durch Beauftragung eines privaten Sicherheitsdienstes, z. B. über einen Dienstvertrag mit einem Bewachungsgewerbetreibenden nach § 34a GewO
Wer ist für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zuständig?
Der Staat, insbesondere durch die Polizei
Was gehört zu den Aufgaben der Polizei?
- Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Pflicht zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten
- Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten
Was besagt das Legalitätsprinzip?
Die Polizei ist gesetzlich verpflichtet, Ermittlungen bei Straftatverdacht aufzunehmen
Was ist das Opportunitätsprinzip in Bezug auf die Polizei?
Die Polizei kann im Ordnungsrecht entscheiden, ob sie eingreift, muss es aber nicht
Wer hat im Strafverfahren das Opportunitätsprinzip?
Nur die Staatsanwaltschaft
Welche Befugnisse haben private Sicherheitskräfte?
Sie haben grundsätzlich keine hoheitlichen Aufgaben und verfügen über die gleichen Rechte wie jeder Bürger
Wann haben private Sicherheitskräfte besondere Befugnisse?
Durch staatliche Beleihung aufgrund eines Gesetzes, z. B. Sicherheitskräfte an Flughäfen
Worin liegt der Hauptunterschied zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdienstleistungen?
Die Polizei hat hoheitliche Aufgaben zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, private Sicherheitsdienstleistungen schützen private Interessen
Füllen Sie die Lücke: Private Sicherheitskräfte haben grundsätzlich ________ Aufgaben.
keine hoheitlichen
Was regelt § 34a Gewerbeordnung (GewO)?
Das Bewachungsgewerbe.
Was betrifft § 11b GewO?
Das Bewacherregister.
Was sind die konkreten Vorschriften für Bewachungstätigkeiten?
Bewachungsverordnung (BewachV).
Was sind die weiteren Ausführungsbestimmungen zum § 34a GewO und zur BewachV?
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des § 34a GewO und zur BewachV (BewachVwV).
Wie wird ein Gewerbe definiert?
Eine erlaubte, selbstständige, nach außen erkennbare Tätigkeit, die planmäßig und dauerhaft zum Zwecke der Gewinnerzielung ausgeübt wird und kein freier Beruf ist.
Was besagt § 14 GewO?
Jedes Gewerbe muss bei der zuständigen Behörde angemeldet werden.
Welche Änderungen müssen angezeigt werden?
Aufnahme, Verlegung oder Ausweitung des Gewerbes; Änderung des Betriebszwecks, Namensänderung oder Aufgabe des Betriebes.
Was ist das Bewachungsgewerbe?
Gewerbsmäßiges Bewachen von Leben oder Eigentum fremder Personen.
Was umfasst die Bewachungstätigkeit?
Schutz von Personen vor Gefahren für Leib, Leben oder Freiheit oder Schutz von Sachen vor Abhandenkommen, Beschädigung oder Zerstörung.
Was ist erforderlich für die Ausübung des Bewachungsgewerbes?
Eine Bewachungserlaubnis.
Nenne die Voraussetzungen für die Bewachungserlaubnis
- Zuverlässigkeit
- Geordnete Vermögensverhältnisse
- Sachkundeprüfung
- Haftpflichtversicherung
Was bedeutet Zuverlässigkeit in Bezug auf die Bewachungserlaubnis?
Keine relevanten Einträge im behördlichen Führungszeugnis oder Gewerbezentralregister und keine entgegenstehende Stellungnahme der Polizeibehörde.
Was sind die Anforderungen an das Bewachungspersonal?
- Zuverlässigkeit
- Mindestqualifikation
- Alter