Persönliche Freiheit Flashcards
(12 cards)
Was ist der objektive Tatbestand der Freiheitsberaubung nach § 239 StGB?
Eine andere Person einsperren oder auf andere Weise der Freiheit berauben.
Einsperren bedeutet, in einem umschlossenen Raum festgehalten zu werden. Die Freiheit wird durch die Aufhebung der physischen Möglichkeit, einen bestimmten Ort zu verlassen, beraubt.
Was bedeutet ‘Vorsatz’ im subjektiven Tatbestand der Freiheitsberaubung?
Mit Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung.
Der Täter muss die Absicht haben, die Tat zu begehen.
Wann kann die Rechtswidrigkeit der Freiheitsberaubung gerechtfertigt sein?
Bei einer vorläufigen Festnahme unter bestimmten Voraussetzungen.
Voraussetzungen: Auf frischer Tat betroffen, Identität unbekannt, Maßnahme: Festnahme.
Was ist ein Offizialdelikt?
Ein Delikt, das von Amts wegen verfolgt wird.
Dies bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft auch ohne Anzeige des Opfers ermitteln muss.
Ist der Versuch der Freiheitsberaubung strafbar?
Ja, der Versuch ist strafbar.
Was ist der objektive Tatbestand der Nötigung nach § 240 StGB?
Andere Person zu Handlung, Duldung, Unterlassung nötigen, mit Gewalt oder Drohung mit empfindlichem Übel.
Gewalt kann physisch oder psychisch sein und die Drohung bezieht sich auf alles, was peinlich oder sehr unangenehm ist.
Was ist eine verwerfliche Zweck-Mittel-Relation?
Wenn das eingesetzte Mittel zum angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.
Was ist der objektive Tatbestand der Bedrohung nach § 241 StGB?
Einen Menschen oder eine ihm nahestehende Person bedrohen mit einer rechtswidrigen Tat oder Verbrechen.
Zu den bedrohten Rechtsgütern zählen die sexuelle Selbstbestimmung, körperliche Unversehrtheit, persönliche Freiheit oder eine Sache von bedeutendem Wert.
Was bedeutet ‘wider besseres Wissen’ im Kontext der Bedrohung?
Vortäuschen, dass die Verwirklichung eines Verbrechens bevorstehe.
Was ist der subjektive Tatbestand bei der Bedrohung?
Vorsatz, mit Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung.
Wie richtet sich die Deliktart bei der Bedrohung?
Nach der angedrohten Tat.
Reicht der Anschein der Ernsthaftigkeit bei der Bedrohung aus?
Ja, der Anschein der Ernsthaftigkeit reicht aus.