Sachbeschädigung Flashcards
Was ist der objektive Tatbestand bei Sachbeschädigung § 303 StGB?
Der objektive Tatbestand umfasst:
* Sache
* fremd
* beschädigen oder zerstören oder Erscheinungsbild dauerhaft und nicht nur unerheblich verändern
Der objektive Tatbestand beschreibt die äußeren Merkmale der Tat.
Was wird unter ‘Sache’ im Kontext von § 303 StGB verstanden?
Ein körperlicher Gegenstand
Dies bezieht sich auf materielle Objekte, die beschädigt oder zerstört werden können.
Was bedeutet ‘fremd’ im Sinne von § 303 StGB?
Nicht im (Mit-)Eigentum des Täters
Dies bedeutet, dass der Täter nicht der Eigentümer der beschädigten oder zerstörten Sache sein darf.
Was versteht man unter ‘beschädigen’ laut § 303 StGB?
Die Brauchbarkeit der Sache einschränken
Dies bezieht sich darauf, dass die Nutzung der Sache beeinträchtigt wird.
Was bedeutet ‘zerstören’ im Kontext von § 303 StGB?
Die Brauchbarkeit vollständig aufheben
Zerstörung führt dazu, dass die Sache nicht mehr verwendet werden kann.
Was ist mit ‘Erscheinungsbild dauerhaft und nicht nur unerheblich verändern’ gemeint?
Die Brauchbarkeit der Sache ist weder eingeschränkt noch aufgehoben
Diese Definition bezieht sich auf kosmetische Veränderungen, die nicht die Funktionalität beeinträchtigen.
Was ist der subjektive Tatbestand bei Sachbeschädigung § 303 StGB?
Vorsatz: Mit Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung
Der Täter muss absichtlich handeln und sich der Tat bewusst sein.
Was sind die Verfahrensvoraussetzungen für § 303 StGB?
Gemäß § 303c StGB relatives Antragsdelikt
Dies bedeutet, dass eine Strafverfolgung nur auf Antrag des Geschädigten erfolgt.
Ist der Versuch einer Sachbeschädigung strafbar?
Ja, der Versuch ist strafbar
Dies bedeutet, dass bereits der Versuch einer Sachbeschädigung rechtliche Konsequenzen haben kann.