Schemata ÖR Flashcards

1
Q

Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes

A

I. formelle VMK
1. Zuständigkeit: Bund oder Land
a) ausschließliche Kompetenz
b) konkurrierende Kompetenz
2. Gesetzgebungsverfahren
a) Initiativrecht/ Vorverfahren
b) Hauptverfahren
c) Mitwirkung Bundesrat
d) Ausfertigung und Verkündung
II. materielle VMK
1. kein Verstoß gegen Grundrechte
2. kein Verstoß gegen Grundsätze des Art. 20
a) Rechtsstaatsprinzip
aa) Verhältnismäßigkeit
bb) Bestimmtheitsgebot
cc) Rückwirkungsgebot
b) Demokratie- und Sozialstaatsprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr. 1, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG

A

A. Zulässigkeit
I. Parteifähigkeit, Art. 93 I Nr. 1
II. Antragsgegenstand, § 64 BVerfGG
III. Anrtragsbefugnis, § 64 BVerfGG
IV. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn die Maßnahme oder das Unterlassen gegen das GG verstößt und den Antragsteller dadurch in seinen grundgesetzlichen Rechte und Pflichten verletzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG

A

A. Zulässigkeit
I. Antragsteller, Art. 93 I Nr. 2 GG, § 13 Nr. 6 BVerfGG
II. Antragsgegenstand, Art. 93 I Nr. 2 GG
III. Antragsgrund, Art. 93 I Nr. 2, § 76 BVerfGG
IV. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn die Norm tatsächlich gegen höherrangiges Recht verstößt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG

A

A. Zulässigkeit
I. Parteifähigkeit, § 68 BVerfGG
II. Antragsgegenstand, Art. 93 I Nr. 3 GG, § 64 I, 69 BVerfGG
III. Antragsbefugnis, Art. 93 I Nr. 3 GG, § 64 I, 69 BVerfGG
IV. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn die beanstandete Maßnahme oder die Unterlassung tatsächlich gegen das GG verstößt und der Antragsteller dadurch in seinen Rechten und Pflichten aus dem Bundesstaatsverhältnis verletzt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

konkrete Normenkontrolle, Art. 100 I GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG

A

A. Zulässigkeit
I. Vorlageberechtigung, Art. 100 I GG, § 80 I BVerfGG
II. Vorlagegegenstand, Art. 100 I GG
III. Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit
IV. Entscheidungserheblichkeit
V. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn der Vorlagegegenstand tatsächlich gegen das Grundgesetz verstößt, bzw. wenn das vorgelegte Landesrecht gegen Bundesrecht verstößt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Amtshaftung, § 839 BGB iVm Art. 34 GG

A

I. Beamter im haftungsrechtlichen Sinn
II. in Ausübung eines öffentlichen Amtes
III. Verletzung einer Amtspflicht
IV. Drittgerichtetheit der Amtspflicht
V. Verschulden
VI. kausaler Schaden
VII. keine anderweitige Ersatzmöglichkeit
VIII. kein Haftungsausschluss
IX. ggf. Mitverschulden
X. Rechtsfolge: Schadensersatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Enteignungsentschädigung

A

I. Vorliegen einer Enteignung
1. gezielter hoheitlicher Eingriff
2. zum Zwecke der vollständigen oder teilweisen Entziehung
3. einer konkreten Rechtsposition
II. zum Wohle der Allgemeinheit
III. Rechtmäßigkeit der Enteignung im Übrigen
IV. Rechtmäßige Entschädigungsregelung
V. Rechtsfolge: Entschädigungsanspruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Enteigungsgleicher und enteignender Eingriff

A

I. Rechtsgrundlage
II. öffentlich-rechtliches Handeln
III. Eingriff in Eigentumsrechte
IV. Rechtswidrigkeit/ Sonderopfer
1. enteignungsgleicher Eingriff: rechtswidriges Handeln
2. enteignender Eingriff
V. Unmittelbarkeit (Schaden = unmittelbare Folge des Handelns)
VI. ggf. Mitverschulden
VII. Rechtsfolge: Entschädigungsanspruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Folgenbeseitigungsanspruch

A

I. Rechtsgrundlage
II. hoheitliches Handeln
III. Eingriff in subjektives Recht
IV. Schaffung eines rechtswidrigen Zustands
V. Andauern des rechtswidrigen Zustands
VI. keine Ausschlussgründe
VII. Rechtsfolge: Beseitigungsanspruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG

A

A. Zulässigkeit
I. Beschwerdeberechtigung
II. ggf. Prozessfähigkeit
III. Beschwerdegegenstand, § 90 I BVerfGG
IV. Beschwerdebefugnis
1. selbst
2. gegenwärtig
3. unmittelbar
V. Rechtswegerschöpfung, § 90 II BVerfGG
VI. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn der Beschwerdegegenstand tatsächlich Grundrechte des Beschwerdeführers verletzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Prüfung der Verletzung eines Freiheitsgrundrechts

A

I. Schutzbereich
1. persönlich
2. sachlich
II. Eingriff in den Schutzbereich
1. unmittelbarer (klassischer) Eingriff
2. mittelbarer Eingriff
III. Rechtfertigung
1. Einschränkbarkeit des Grundrechts
a) einfacher Gesetzesvorbehalt
b) qualifizierter Gesetzesvorbehalt
c) verfassungsimmanente Schranken
2. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
3. Verfassungsmäßigkeit des Einzelakts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verhältnismäßigkeit

A
  1. Zweck des Gesetzes/ Einzelakts
  2. Geeignetheit
  3. Erforderlichkeit
  4. Angemessenheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prüfung Art. 3 I (Gleichheitsrecht)

A

I. Gleich- bzw. Ungleichbehandlung
II. verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Willkürformel bei Ungleichbehandlungen geringer Intensität: ein sachlicher Grund genügt
2. Eingriffe höherer Intensität: Verhältnismäßigkeitsprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: allgemeine Handlungsfreiheit
II. Eingriff
III. Rechtfertigung (Schrankentrias)
1. verfassungsmäßige Ordnung
2. Rechte anderer
3. Sittengesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher
a) Recht zu/ auf Leben
b) körperliche Unversehrtheit
II. Eingriff
III. Rechtfertigung: einfacher Gesetzesvorbehalt, Art. 2 II 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Freiheit der Person, Art. 2 II 2 GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: körperliche Bewegungsfreiheit
II. Eingriff
1. Freiheitsbeschränkung
2. Freiheitsentziehung
III. Rechtfertigung
- nur aufgrund eines formellen Gesetzes möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Glaubens-, Gewissens-, Bekenntnisfreiheit, Art. 4 GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: Glaubensfreiheit
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
- vorbehaltloses Grundrecht
- verfassungsimmanente Schranken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Presse- und Meinungsfreiheit, Art. 5 I GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: Äußerung und Verbreitung von Meinungen, Werturteilen und werdenden Stellungnahmen
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
1. Schranken: Art. 5 II
a) allgemeine Gesetze
b) gesetzliche Bestimmungen zum Schutze der Jugend
c) Recht der persönlichen Ehre
2. Schranken-Schranken
a) Wechselwirkungslehre: die eingreifenden allg. Gesetze müssen ihrerseits i.S.e. Wechselwirkung im Lichte der Bedeutung des Grundrechts für den freiheitlich-demokratischen Staat ausgelegt und angewandt werden
b) Zensurverbot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 III GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: Künstler, kunstvermittelnde Personen, alle die in wissenschaftlicher Weise tätig sind/ werden wollen
2. sachlicher:
a) Kunst
aa) formaler Begriff
bb) materialer Begriff
b) Wissenschaft, Forschung, Lehre
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
- nur verfassungsimmanente Schranken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: Deutsche
2. sachlicher: Versammlung
II. Eingriff
III. Rechtfertigung (Schrankentrias)
1. Versammlung in geschlossenem Raum: nur verfassungsimmanente Schranken
2. Versammlung unter freiem Himmel: Gesetzesvorbehalt in Art. 8 II GG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: Deutsche
2. sachlicher: Vereinigung
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
1. Schranken
a) Art. 9 II
b) verfassungsimmanente Schranken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Berufsfreiheit, Art. 12 GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: Deutsche
2. sachlicher: Beruf
II. Eingriff
1. Ausübung (“wie”)
2. Berufswahl (“ob”)
III. Rechtfertigung
1. Schranken: Gesetzesvorbehalt für Berufsausübung: Art. 12 I 2
2. Schranken-Schranken: “Drei-Stufen-Theorie”:
a) Berufsausübungsregel
b) subj. Zulassungsvoraussetzungen
c) obj. Zulassungsvoraussetzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Eigentumsgarantie, Art. 14 GG

A

I. Schutzbereich
1. persönlicher: Jedermann
2. sachlicher: Eigentum
II. Eingriff
1. durch Inhalts- und Schrankenbestimmung
2. durch Enteignung
III. Rechtfertigung
1. Inhalts- und Schrankenbestimmung: einfacher Gesetzesvorbehalt
2. Enteignung: qualifizierter Gesetzesvorbehalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Verwaltungsakt, § 35 VwVfG

A

I. Maßnahme
II. einer Behörde
III. auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
1. Interessentheorie (= zum ÖR gehören die Rechtsnormen, die überwiegend dem öffentlichen Interesse dienen)
2. Subordinationstheorie (= ÖR, wenn Über- und Unterordnungsverhältnis besteht)
3. h.M.: modifizierte Subjektstheorie (= ÖR, wenn der Berechtigte oder Verpflichtende ausschließlich ein Träger öffentlicher Gewalt ist)
IV. zur Regelung
V. eines Einzelfalls
VI. mit unmittelbarer Außenwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Rechtmäßigkeit eines VAs

A

I. Ermächtigungsgrundlage (EGL)
II. formelle RMK
1. Zuständigkeit der Erlassbehörde
2. Verfahren
3. Form: grds. formfrei
4. bei formellen Fehlern: grds. keine Nichtigkeit sondern Rechtswidrigkeit
III. materielle RMK
1. Tatbestandsvoraussetzungen der EGL
2. richtiger Adressat
3. inhaltliche Bestimmtheit, § 37 I VwVfG
4. Verhältnismäßigkeit
5. bei Ermessensentscheidungen: keine Fehler
a) Ermessensnichtgebrauch
b) Ermessensfehlgebrauch
c) Ermessensüberschreitung
6. ggf. Ermessensreduzierung auf Null

26
Q

Rücknahme von VAs, § 48 VwVfG

A

I. Rücknahme eines rechtswidrigen VA, § 48 VwVfG
1. Rücknahme eines begünstigenden VA, § 48 I 2, II-IV VwVfG
a) Zuständigkeit
b) Verfahren und Form
c) Rechtswidriger aber wirksamer begünstigender VA
d) bei Geld- u. Sachleistungen: § 48 II
aa) Vertrauenstatbestand
bb) Schutzwürdigkeit des Vertrauens
- ausgeschlossen bei arglistiger Täuschung, Unrichtigkeit von Angaben, Kenntnis von Rechtswidrigkeit
e) bei sonstigen begünstigenden VA: § 48 III
f) Frist, § 48 IV
g) ordnungsgemäße Ermessensausübung
2. Rücknahme eines belastenden VA, § 48 I 2 VwVfG
a) Zuständigkeit, § 48 V
b) Verfahren und Form
c) rechtswidriger aber wirksamer belastender VA
d) ordnungsgemäße Ermessensausübung
II. Rechtsfolgen:
1. Erstattungsanspruch, § 49a VwVfG
2. Entschädigung nach § 48 III
3. Rücknahme kann auch mit Wirkung für die Vergangenheit erfolgen, § 48 I 1 VwVfG

27
Q

Widerruf von VAs, § 49 VwVfG

A

I. Widerruf nach § 49 VwVfG
1. Widerruf eines begünstigenden VA, § 49 II VwVfG
a) Zuständigkeit, § 49 V
b) Verfahren und Form
c) wirksamer und rechtmäßiger begünstigender VA
d) Widerrufsgrund nach § 49 II, III
aa) durch Rechtsvorschrift zugelassener oder im VA vorbehaltener Widerruf
bb) Nichterfüllung einer Auflage
cc) neue Tatsachen oder Änderung der Rechtslage
dd) schwere Nachteile für das Allgemeinwohl
ee) Widerrufsgründe des § 49 III 1
e) Frist, §§ 49 II 2, III 2, 48 IV
f) ordnungsgemäße Ermessensausübung
2. Widerruf eines belastenden VA, § 49 I
a) Zuständigkeit, § 49 V
b) Verfahren und Form
c) wirksamer und rechtmäßiger belastender VA
d) Widerruf kann unzulässig sein
e) ordnungsgemäße Ermessenausübung
II. Rechtsfolgen
1. Erstattungsanspruch
2. Entschädigung
3. Widerruf wirkt grds. für Zukunft

28
Q

Anfechtungsklage, § 42 I Var. 1 VwGO

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Statthaftigkeit
III. Klagebefugnis, § 42 II
IV. Erfolgslosigkeit des Vorverfahren, §§ 68 ff.
V. Klagefrist, § 74 I
VI. Klagegegner, § 78
VII. Beteiligten- und Prozessfähigkeit, §§ 61, 62
VIII. ordnungsgemäße Klageerhebung
IX. allg. Rechtsschutzbedürfnis
B. Begründetheit
…, wenn der VA rechtswidrig und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist
I. Rechtsgrundlage für den Erlass eines VA
II. formelle RMK des VA
III. materielle RMK
1. Voraussetzungen der EGL
2. Bestimmtheitsgrundsatz, § 37 I VwVfG
3. Entschließungs- und Auswahlermessen richtig ausgeübt
4. Verhältnismäßigkeit
IV. Rechtsverletzung beim Kläger

29
Q

Verpflichtungsklage, § 42 I Var. 2 VwGO

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Statthaftigkeit
1. Versagungsgegenklage
2. Untätigkeitsklage
III. Klagebefugnis, § 42 II
IV. Erfolgslosigkeit des Vorverfahren, §§ 68 ff.
V. Klagefrist, § 74 I
VI. Klagegegner, § 78
VII. Beteiligten- und Prozessfähigkeit, §§ 61, 62
VIII. ordnungsgemäße Klageerhebung, §§ 81, 82
IX. allg. Rechtsschutzbedürfnis
B. Begründetheit
…, wenn die Ablehnung oder Unterlassung des begehrten VA rechtswidrig war und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist
I. Anspruchsgrundlage
II. formelle Voraussetzungen
III. materielle Voraussetzungen der AGL
IV. Rechtsfolge
1. Spruchreife, § 113 V 1 VwGO
2. keine Spruchreife, § 113 V 2 VwGO

30
Q

allgemeine Leistungsklage

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Statthaftigkeit
1. Leistungsvornahmeklage
2. Unterlassungsklage
III. Klagebefugnis, § 42 II analog
IV. Vorverfahren und Frist
- grds. nicht erforderlich
V. Beteiligten- und Prozessfähigkeit, §§ 61, 62
VI. ordnungsgemäße Klageerhebung, §§ 81, 82
VII. allg. Rechtsschutzbedürfnis
B. Begründetheit
…, wenn der Kläger einen Anspruch auf das begehrte Verwaltungshandeln hat.

31
Q

allgemeine Feststellungsklage, § 43 I VwGO

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Statthaftigkeit
1. Feststellungsklage (Var. 1)
2. Nichtigkeitsfeststellungsklage (Var. 2)
III. Subsidiarität der Feststellungsklage
IV. Klagebefugnis, § 42 II analog
V. Feststellungsinteresse
VI. Vorverfahren und Klagefrist
- grds. nicht erforderlich
VII. Beteiligten- und Prozessfähigkeit, §§ 61, 62
VIII. ordnungsgemäße Klageerhebung
IX. allg. Rechtsschutzbedürfnis
B. Begründetheit
…, wenn das behauptete Rechtsverhältnis zu dem Beklagten besteht bzw. nicht besteht oder der VA nichtig ist.

32
Q

Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 I 4 VwGO

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Statthaftigkeit
- wenn sich eine Anfechtungsklage/ Verpflichtungsklage nach Klageerhebung erledigt
- wenn sich die AK/VK vor Klageerhebung erledigt (analog)
III. Klagebefugnis, § 42 II
IV. Erfolgslosigkeit des Vorverfahren, §§ 68 ff.
V. Klagefrist, § 74 I i.V.m. § 58 I, II VwGO
VI. Klagegegner, § 78
VII. Fortsetzungsfeststellungsinteresse
1. Wiederholungsgefahr
2. Rehabilitationsinteresse
VIII. Beteiligten- und Prozessfähigkeit, §§ 61, 62
IX. ordnungsgemäße Klageerhebung, §§ 81, 82
B. Begründetheit
I. AnfechtungsFFK:
…, wenn der VA rechtswidrig war der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt worden ist.
II. VerpflichtungsFFK:
…, wenn die Versagung des begehrten VA rechtswidrig war und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt worden ist.

33
Q

Normenkontrollverfahren, § 47 I VwGO

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Zuständigkeit des OVG, § 47 I
III. Statthaftigkeit
1. Gegenstand des Verfahrens
2. Antragsziel: Feststellung der Ungültigkeit
IV. Vorbehaltsklausel, § 47 III
V. Antragsbefugnis, § 47 II 1
VI. Frist, § 47 II 1
VII. Antragsgegner, § 47 II 2
VIII. Beteiligtenfähigkeit, § 47 II
IX. ordnungsgemäße Klageerhebung
X. allg. Rechtsschutzbedürfnis
B. Begründetheit
…, wenn die zur Überprüfung gestellte Norm ungültig bzw. rechtswidrig ist.
I. Rechtsgrundlage
II. formelle RMK der Norm
III. materielle RMK der Norm
- kein Verstoß gegen höherrangiges Recht

34
Q

Vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 V VwGO

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Statthaftigkeit
1. Auslegung des Begehrens, §§ 88, 122 I VwGO
2. Standhaftigkeit der AK
3. Einlegung eines Widerspruchs
4. die aufschiebende Wirkung entfällt wegen § 80 II Nr. 1-4
III. Antragsbefugnis, § 42 II analog
IV. Antragsgegner, § 78 analog
V. allg. Rechtsschutzbedürfnis
B. Begründetheit
I. formelle Fehler bei der Anordnung gem. § 80. II 1 Nr. 4
II. summarische Prüfung
1. Rechtsbehelf offensichtlich unbegründet? Antrag unbegründet
2. Rechtsbehelf offensichtlich begründet? Antrag begründet
3. bei Zweifel: Abwägung Aussetzungs-/ Vollzugsinteresse

35
Q

Vorläufiger Rechtsschutz nach § 123 VwGO

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
II. Statthaftigkeit: kein Fall der §§ 80, 80a
- Verpflichtungs-, Leistung- oder Feststellungsklage in der Hauptsache
III. Antragsbefugnis, § 42 II analog
IV. Antragsgegner, § 78 analog
V. allg. Rechtsschutzbedürfnis
B. Begründetheit
I. Anordnungsanspruch
1. Art der einstweiligen Anordnung
a) Sicherungsanordung
b) Regelungsanordnung
2. Bestehen eines Anordnungsanspruchs
II. Bestehen eines Anordnungsgrundes
III. Glaubhaftmachung, §§ 123 III VwGO, 920 II, 294 ZPO
IV. keine Vorwegnahme der Hauptsache

36
Q

Klage wegen nicht erteilter Baugenehmigung

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Klageart: meist Verpflichtungsklage, § 42 I
III. Klagebefugnis, § 42 II
IV. Vorverfahren, §§ 68 ff.
V. Form, Frist
B. Begründetheit
…, wenn die Passivlegitimation besteht, die Ablehnung der Baugenehmigung rechtswidrig ist und der Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist.
I. Passivlegitimation
II. Anspruchsgrundlage
III. formelle RMK
IV. materielle RMK
1. genehmigungspflichtiges Vorhaben?
2. genehmigungsfähiges Vorhaben?
a) Bauplanungsrechtliche Vorschriften
b) Bauordnungsrechtliche Vorschriften
c) sonstige öff.-rechtliche Vorschriften
V. Rechtsverletzung oder Anspruch

37
Q

Baurechtliche Nachbarklage

A

A. Zulässigkeit
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, § 40 I 1 VwGO
1. aufdrängende Spezialzuweisung
2. Generalklausel des § 40 I 1
a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art
c) keine spezialgesetzlich abdrängende Zuweisung
II. Klageart nach § 42 I (AK oder VK)
III. Klagebefugnis des Nachbarn nach § 42 II
IV. Vorverfahren, §§ 68 ff.
V. Form, Frist
B. Begründetheit
…, wenn die dem Bauherrn erteilte Baugenehmigung rechtswidrig ist und der Nachbar dadurch in seinen Rechten verletzt wird (AK) oder der Nachbar einen Anspruch auf die Beseitigung hat (VK).
I. formelle RMK
II. materielle RMK
- Gebot der Rücksichtnahme
III. Rechtsgutsverletzung des Nachbarn

38
Q

Rechtmäßigkeit einer Abbruchs-/ Ordnungsverfügung

A

I. EGL
1. Abbruch/ Beseitigung: § 80 1 LBO
2. Nutzungsuntersagung: § 80. 2 LBO
II. formelle RMK
III. materielle RMK
1. Voraussetzungen der EGL
a) formelle Illegalität?
b) materielle Illegalität?
c) kein Bestandsschutz
d) Verhältnismäßigkeit der Maßnahme
2. Rechtsverletzung des Klägers

39
Q

Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans

A

I. formelle RMK
1. Kompetenz (= Zuständigkeit zum Erlass)
a) Verbandskompetenz, § 2 I BauGB
b) Organkompetenz
2. Aufstellungsbeschluss, § 2 I BauGB
3. ortsübliche Bekanntmachung, § 2 I 2 BauGB
4. Beteiligung der Öffentlichkeit, §§ 3 I, 4 I BauGB
5. Umweltprüfung
6. Bekanntmachung der Auslegung, § 3 II BauGB
7. öffentliche Auslegung, § 3 II 2 BauGB
8. förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit, §§ 3 II, 4 II BauGB
9. Satzungsbeschluss
10. Ausfertigung
11. Genehmigung bzw. Anzeige, §§ 6, 10 II, 246 BauGB
12. öffentliche Bekanntmachung, § 10 III BauGB
13. ggf. Heilung von Verfahrens- und Formvorschriften, §§ 214 ff. BauGB
II. materielle RMK
1. Erforderlichkeit der Planung, § 1 III BauGB
2. liegt ein Vorstoß gegen das Entwicklungsgebot nach § 8 II BauGB vor?
3. Abwägungsfehler nach § 1 VII BauGB?
4. Verstöße gegen höherrangigen Recht?
5. ggf. Heilung von Fehlern

40
Q

Rechtmäßigkeit einer Ordnung-/ Polizeiverfügung

A

I. Ermächtigungsgrundlage (EGL)
1. Spezialgesetz
2. Standardmaßnahme
3. Generalklausel, § 17 I ASOG
II. formelle RMK
1. Handeln der zuständigen Behörde
2. Beachtung der Formvorschriften
3. Beachtung der Verfahrensvorschriften, insb. Anhörung
III. materielle RMK
1. Voraussetzungen der EGL: Gefahr für öff. Sicherheit/ Ordnung
a) Schutzgut: öffentliche Sicherheit
b) Schutzgut: öffentliche Ordnung
c) Gefahr eines Schadenseintritts
aa) Anscheinsgefahr
bb) Putativgefahr
cc) Gefahrenverdacht
2. Störereigenschaft des von der Behörde ausgewählten Adressaten
a) Verhaltensstörer, § 13 ASOG
aa) Zweckveranlasser
bb) latenter Störer
b) Zustandsstörer, § 14 ASOG
c) subsidiär: Notstandspflichtiger, § 16 ASOG
3. keine Ermessensfehler
4. ggf. Ermessen auf Null
5. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme
6. Möglichkeit der Handlungspflichterfüllung

41
Q

Gewerbeuntersagung, § 35 GewO

A

I. EGL, § 35 I 1 GewO
II. formelle RMK
III. materielle RMK
1. Ausübung eines Gewerbes
2. Unzuverlässigkeit des Gewerbebetreibenden
3. Erforderlichkeit der Untersagung
IV. Rechtsfolge: ganz oder teilweise Untersagung (kein Ermessen)

42
Q

Anspruch auf Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb einer Gaststätte

A

I. Antrag
II. Betrieb einer Gaststätte
III. Erlaubnispflichtigkeit
IV. keine Versagensgründe, § 4 GaststättenG
V. Rechtsfolge: Erteilung (kein Ermessen)

43
Q

Verbot einer Versammlung, § 15 I VersammlG

A

I. Ermächtigungsgrundlage, § 15 I
II. formelle RMK
III. materielle RMK
1. öffentliche Versammlung
2. unter freiem Himmel
3. unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung
IV. Rechtsfolge: Ermessen

44
Q

Auflösung einer Versammlung, § 15 III VersammlG

A

I. Ermächtigungsgrundlage, § 15 III
II. formelle RMK
III. materielle RMK
1. öffentliche Versammlung
2. unter freiem Himmel
3. Vorliegen einer Fallgruppe des § 15 III VersammlG
IV. Rechtsfolge: Ermessen

45
Q

Auflösung einer Versammlung, § 13 VersammlG

A

I. Ermächtigungsgrundlage, § 13
II. formelle RMK
III. materielle RMK
1. öffentliche Versammlung
2. in einem geschlossenen Raum
3. Vorliegen einer Fallgruppe des § 13 VersammlG
IV. Rechtsfolge: Ermessen

46
Q

Wirksamkeit eines öffentlich-rechtlichen Vertrages

A
  1. Einigung: § 62 S. 2 VwVfG iVm §§ 145 ff. BGB
  2. Nichtigkeit: § 59 VwVfG
    a) § 59 II VwVfG: spezielle Nichtigkeitsgründe
    aa) Vertrag iSd § 54 S. 2
    bb) Nichtigkeitsgründe des § 59 II
    b) § 59 I VwVfG: allgemeine Nichtigkeitsgründe nach dem BGB
    - Formmangel
    - Verstoß gegen Verbotsgesetz
  3. Schwebende Unwirksamkeit, § 58 VwVfG
47
Q

Prüfungsschema Erteilung einer Baugenehmigung

A

I. AGL: § 71 I 1 BauO
II. Formelle Anspruchsvoraussetzungen
1. Zuständige Behörde: Bezirksamt
2. Formgerechter Antrag: § 68 BauO
III. mat. Anspruchsvoraussetzungen
1. Genehmigungsbedürftigkeit: § 59 I BauO
2. Genehmigungsfähigkeit: Einklang mit öff-rechtl. Vorschriften
a) Bauplanungsrecht
aa) Bauliche Anlage: § 29 BauGB
bb) Festlegung des Gebiets: §§ 30, 34 o. 35 BauGB
cc) Anforderungen der §§ 30, 34 o. 35 BauGB
b) Bauordnungsrecht:
c) ggf. Prüfung sonstiger öff-rechtl. Vorschriften

48
Q

Voraussetzungen für Erteilung einer Baugenehmigung im Bereich eines B-Plans.

A
  1. Art der baulichen Nutzung, § 1 ff. BauNVO
    a) Regelbebauung
    b) Ausnahmebebauung
    c) Erfordernis der Gebietsverträglichkeit
    d) § 15 I BauNVO, falls Bauvorhaben zulässig oder § 30 II BauGB (Dispens), falls unzulässig
  2. Maß der baulichen Nutzung, §§ 16 ff. BauNVO
  3. Überbaubare Grundstücksfläche, § 23 BauNVO
  4. Örtliche Verkehrsflächen
  5. Erschließung
49
Q

Voraussetzungen für die Erteilung einer Baugenehmigung im Bereich eines unbeplanten Innenbereiches

A

§ 34 II BauGB:
a) Art der baulichen Nutzung
b) Maß der baulichen Nutzung, §§ 16 ff. BauNVO
c) Überbaubare Grundstücksfläche, § 23 BauNVO
d) Örtliche Verkehrsflächen
e) Erschließung
f) § 34 III

§ 34 II BauGB (-)
a) Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung
b) Erschließung
c) § 34 I 2 BauGB
d) § 34 III, 34a III BauGB

50
Q

Voraussetzungen für Befreiung von Baugenehmigung

A

a) Grundkonzeption des B-Planes darf nicht geändert werden
b) Befreiungsgrund, § 30 II Nr. 1-3 BauGB
c) Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen unter Würdigung nachbarlicher Interessen (Interessenabwägung)
d) Rechtsfolge: Ermessen

51
Q

Voraussetzungen für die Erteilung einer Baugenehmigung im Außenbereich

A

a) Abgrenzung § 35 I - § 35 II BauGB
b) keine Entgegenstehen/ keine Beeinträchtigung öffentlicher Belange
c) im Falle des § 35 II BauGB ist noch § 35 IV BauGB (Teilprivilegisierung) zu prüfen

52
Q

Voraussetzungen der § 33 BauGB

(Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung)

A

a) Planaufstellungsbeschluss
b) formelle Planreife (= Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung)
c) materielle Planreife (der künftige B-Plan muss rechtmäßig sein; Prüfung ob geplantes Vorhaben mit kündigen Plan in Einklang steht)
d) Plananerkenntnis
e) Erschließung

53
Q

Prüfungsschema Baueinstellung (§ 79 I BauO)

A

I. Ermächtigungsgrundlage: § 79 I BauO
II. Formelle RMK
1. Zuständigkeit
2. Verfahren
3. Form
III. materielle RMK
1. Anlage
- Oberbegriff, erfasst auch die bauliche Anlage
2. Modalität des § 79: Errichtung, Änderung, Abbruch, Beseitigung
3. im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften: Verstoß gegen formelles oder materielles Baurecht
4. Verantwortlichkeit
5. Rechtsfolge: Ermessen
- wegen geringer Eingriffsintensität genügt formelle Illegalität

54
Q

Prüfung Wirksamkeit einer Gefahrenabwehrverordnung

A

I. Rechtsgrundlage für die Gefahrenabwehrverordnung: § 55 ASOG
II. Formelle Rechtmäßigkeit der Gefahrenabwehrverordnung
1. Zuständigkeit: Senat
2. Verfahren/ Form
III. materielle RMK
1. Tatbestand
a) (abstrakte) Gefahr für öffentliche Sicherheit oder Ordnung
2. Rechtsfolge: Ermessen

55
Q

Prüfungsschema Grundfreiheiten

A

I. Schutzbereich
1. kein spezielles Sekundärrecht
2. unmittelbare innerstaatliche Anwendbarkeit
3. Grenzüberschreitender Sachverhalt
4. sachlicher SB
5. persönlicher SB
II. Eingriff/ Beeinträchtigung
1. Handeln eines Verpflichteten
2. Vorliegen einer Diskriminierung
a) offene
b) versteckte
3. Vorliegen einer Beschränkung
a) Dassonville Formel
b) Keck-Rechtsprechung
III. Rechtfertigung
1. Ausdrückliche Schranken
2. ungeschriebene Schranken (Cassis-Formel)
3. Schranken-Schranken
a) Verhältnismäßigkeit
b) sonstiges Primärrecht: insb. Verletzung der EU-Grundrechte

56
Q

Prüfungsaufbau der Rechte aus der EMRK

A

I. Schutzbereich
II. Eingriff (= staatliches Handeln oder Unterlassen, das eine gewisse Intensität aufweist, also mehr ist als eine bloße Bagatelle
III. Rechtfertigung des Eingriffs
1. spezielle Schranken
2. allg. Schranken
3. Immanente Schranken (kollidierende Rechte Dritter)
4. Verhältnismäßigkeit

57
Q

Prüfungsaufbau allg. Diskriminierungsverbot

A

I. kein spezielles Diskriminierungsverbot (Grundfreiheiten)
II. Ungleichbehandlung
a) unmittelbare Anwendbarkeit
b) grenzüberschreitender Sachverhalt
c) Eröffnung des Anwendungsbereichs des EUV/AEUV (= Sachbereich, der zumindest punktuell im EUV/AEUV geregelt ist)
d) Ungleichbehandlung (= offene oder versteckte Diskriminierung durch einen Mitgliedstaat oder EU-Organ)
3. Rechtfertigung

58
Q

Prüfungsschema Vertragsverletzungsverfahren

A

I. Zulässigkeit
1. zuständiges Gericht: EuGH
2. Beteiligungsfähigkeit
a) aktiv: Kommission und Mitgliedstaaten
b) passiv: Mitgliedsstaaten
3. Klagegegenstand: Vertragsverletzung
4. Klageberechtigung: Überzeugtheit von Verletzung
5. ordnungsgemäßes Verfahren
a) Vorverfahren nach Art 258 AEUV
b) Vorverfahren nach Art 259 AEUV
6. ordnungsgemäße Klageerhebung
7. Klagefrist
8. Rechtsschutzbedürfnis
II. Begründetheit
(+), wenn beklagter Staat zurechenbaren Verstoß gegen EU-Recht begangen hat

59
Q

Prüfungsschema Nichtigkeitsklage (EUR)

A

A. Zulässigkeit
1. Zuständiges Gericht: EuGH
2. Beteiligtenfähigkeit
a) aktiv: Art 263 II-IV AEUV
b) passiv: Art 263 I 1,2 AEUV
3. Klagegegenstand: Handlung der Organe mit Rechtswirkung
4. Klagebefugnis
5. Klagegrund: substantiierte Behauptung des Vorliegens
6. Ordnungsgemäße Klageerhebung
7. Klagefrist: 2 Monate
B. Begründetheit
…, wenn ein Nichtigkeitsgrund nach Art. 263 II AEUV vorliegt.
1. Unzuständigkeit: Verbandskompetenz oder Organkompetenz fehlt
2. Verletzung wesentlicher Verfahrensvorschriften: Verfahrens- oder Formfehler, ohne die sich evt. ein anderer Inhalt der Vorschrift ergeben hätte
3. Verletzung des EU/AEU-Vertrages: Auffangtatbestand
4. Ermessensmissbrauch: absichtlich oder grob fahrlässig wird ein Ziel verfolgt, das mit der EGL nicht in Einklang steht

Rechtsfolge: Handlung wird ex tunc für nichtig erklärt

60
Q

Prüfungsschema Vorabentscheidungsverfahren

A

I. Zulässigkeit
1. Zuständiges Gericht: EuGH
2. Vorlagegegenstand
a) Auslegung der Verträge
b) Gültigkeit und Auslegung der Handlungen der Organe
3. Vorlageberechtigung und Vorlagepflicht
4. Entscheidungserheblichkeit: der Ausgang des Streits vor dem vorlegenden Gericht muss von der Beantwortung der Vorlagefrage abhängen

II. Begründetheit
- entweder Auslegung einer EU-Norm oder Prüfung der Gültigkeit einer Sekundärrechtsnorm

61
Q
A