Schemata ÖR Flashcards
Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes
I. formelle VMK
1. Zuständigkeit: Bund oder Land
a) ausschließliche Kompetenz
b) konkurrierende Kompetenz
2. Gesetzgebungsverfahren
a) Initiativrecht/ Vorverfahren
b) Hauptverfahren
c) Mitwirkung Bundesrat
d) Ausfertigung und Verkündung
II. materielle VMK
1. kein Verstoß gegen Grundrechte
2. kein Verstoß gegen Grundsätze des Art. 20
a) Rechtsstaatsprinzip
aa) Verhältnismäßigkeit
bb) Bestimmtheitsgebot
cc) Rückwirkungsgebot
b) Demokratie- und Sozialstaatsprinzip
Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr. 1, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG
A. Zulässigkeit
I. Parteifähigkeit, Art. 93 I Nr. 1
II. Antragsgegenstand, § 64 BVerfGG
III. Anrtragsbefugnis, § 64 BVerfGG
IV. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn die Maßnahme oder das Unterlassen gegen das GG verstößt und den Antragsteller dadurch in seinen grundgesetzlichen Rechte und Pflichten verletzt
abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG
A. Zulässigkeit
I. Antragsteller, Art. 93 I Nr. 2 GG, § 13 Nr. 6 BVerfGG
II. Antragsgegenstand, Art. 93 I Nr. 2 GG
III. Antragsgrund, Art. 93 I Nr. 2, § 76 BVerfGG
IV. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn die Norm tatsächlich gegen höherrangiges Recht verstößt
Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG
A. Zulässigkeit
I. Parteifähigkeit, § 68 BVerfGG
II. Antragsgegenstand, Art. 93 I Nr. 3 GG, § 64 I, 69 BVerfGG
III. Antragsbefugnis, Art. 93 I Nr. 3 GG, § 64 I, 69 BVerfGG
IV. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn die beanstandete Maßnahme oder die Unterlassung tatsächlich gegen das GG verstößt und der Antragsteller dadurch in seinen Rechten und Pflichten aus dem Bundesstaatsverhältnis verletzt wird
konkrete Normenkontrolle, Art. 100 I GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG
A. Zulässigkeit
I. Vorlageberechtigung, Art. 100 I GG, § 80 I BVerfGG
II. Vorlagegegenstand, Art. 100 I GG
III. Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit
IV. Entscheidungserheblichkeit
V. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn der Vorlagegegenstand tatsächlich gegen das Grundgesetz verstößt, bzw. wenn das vorgelegte Landesrecht gegen Bundesrecht verstößt
Amtshaftung, § 839 BGB iVm Art. 34 GG
I. Beamter im haftungsrechtlichen Sinn
II. in Ausübung eines öffentlichen Amtes
III. Verletzung einer Amtspflicht
IV. Drittgerichtetheit der Amtspflicht
V. Verschulden
VI. kausaler Schaden
VII. keine anderweitige Ersatzmöglichkeit
VIII. kein Haftungsausschluss
IX. ggf. Mitverschulden
X. Rechtsfolge: Schadensersatz
Enteignungsentschädigung
I. Vorliegen einer Enteignung
1. gezielter hoheitlicher Eingriff
2. zum Zwecke der vollständigen oder teilweisen Entziehung
3. einer konkreten Rechtsposition
II. zum Wohle der Allgemeinheit
III. Rechtmäßigkeit der Enteignung im Übrigen
IV. Rechtmäßige Entschädigungsregelung
V. Rechtsfolge: Entschädigungsanspruch
Enteigungsgleicher und enteignender Eingriff
I. Rechtsgrundlage
II. öffentlich-rechtliches Handeln
III. Eingriff in Eigentumsrechte
IV. Rechtswidrigkeit/ Sonderopfer
1. enteignungsgleicher Eingriff: rechtswidriges Handeln
2. enteignender Eingriff
V. Unmittelbarkeit (Schaden = unmittelbare Folge des Handelns)
VI. ggf. Mitverschulden
VII. Rechtsfolge: Entschädigungsanspruch
Folgenbeseitigungsanspruch
I. Rechtsgrundlage
II. hoheitliches Handeln
III. Eingriff in subjektives Recht
IV. Schaffung eines rechtswidrigen Zustands
V. Andauern des rechtswidrigen Zustands
VI. keine Ausschlussgründe
VII. Rechtsfolge: Beseitigungsanspruch
Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG
A. Zulässigkeit
I. Beschwerdeberechtigung
II. ggf. Prozessfähigkeit
III. Beschwerdegegenstand, § 90 I BVerfGG
IV. Beschwerdebefugnis
1. selbst
2. gegenwärtig
3. unmittelbar
V. Rechtswegerschöpfung, § 90 II BVerfGG
VI. Form/ Frist
B. Begründetheit
…, wenn der Beschwerdegegenstand tatsächlich Grundrechte des Beschwerdeführers verletzt
Prüfung der Verletzung eines Freiheitsgrundrechts
I. Schutzbereich
1. persönlich
2. sachlich
II. Eingriff in den Schutzbereich
1. unmittelbarer (klassischer) Eingriff
2. mittelbarer Eingriff
III. Rechtfertigung
1. Einschränkbarkeit des Grundrechts
a) einfacher Gesetzesvorbehalt
b) qualifizierter Gesetzesvorbehalt
c) verfassungsimmanente Schranken
2. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
3. Verfassungsmäßigkeit des Einzelakts
Verhältnismäßigkeit
- Zweck des Gesetzes/ Einzelakts
- Geeignetheit
- Erforderlichkeit
- Angemessenheit
Prüfung Art. 3 I (Gleichheitsrecht)
I. Gleich- bzw. Ungleichbehandlung
II. verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Willkürformel bei Ungleichbehandlungen geringer Intensität: ein sachlicher Grund genügt
2. Eingriffe höherer Intensität: Verhältnismäßigkeitsprüfung
Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: allgemeine Handlungsfreiheit
II. Eingriff
III. Rechtfertigung (Schrankentrias)
1. verfassungsmäßige Ordnung
2. Rechte anderer
3. Sittengesetz
Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher
a) Recht zu/ auf Leben
b) körperliche Unversehrtheit
II. Eingriff
III. Rechtfertigung: einfacher Gesetzesvorbehalt, Art. 2 II 3
Freiheit der Person, Art. 2 II 2 GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: körperliche Bewegungsfreiheit
II. Eingriff
1. Freiheitsbeschränkung
2. Freiheitsentziehung
III. Rechtfertigung
- nur aufgrund eines formellen Gesetzes möglich
Glaubens-, Gewissens-, Bekenntnisfreiheit, Art. 4 GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: Glaubensfreiheit
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
- vorbehaltloses Grundrecht
- verfassungsimmanente Schranken
Presse- und Meinungsfreiheit, Art. 5 I GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: alle natürlichen Personen
2. sachlicher: Äußerung und Verbreitung von Meinungen, Werturteilen und werdenden Stellungnahmen
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
1. Schranken: Art. 5 II
a) allgemeine Gesetze
b) gesetzliche Bestimmungen zum Schutze der Jugend
c) Recht der persönlichen Ehre
2. Schranken-Schranken
a) Wechselwirkungslehre: die eingreifenden allg. Gesetze müssen ihrerseits i.S.e. Wechselwirkung im Lichte der Bedeutung des Grundrechts für den freiheitlich-demokratischen Staat ausgelegt und angewandt werden
b) Zensurverbot
Kunst- und Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 III GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: Künstler, kunstvermittelnde Personen, alle die in wissenschaftlicher Weise tätig sind/ werden wollen
2. sachlicher:
a) Kunst
aa) formaler Begriff
bb) materialer Begriff
b) Wissenschaft, Forschung, Lehre
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
- nur verfassungsimmanente Schranken
Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: Deutsche
2. sachlicher: Versammlung
II. Eingriff
III. Rechtfertigung (Schrankentrias)
1. Versammlung in geschlossenem Raum: nur verfassungsimmanente Schranken
2. Versammlung unter freiem Himmel: Gesetzesvorbehalt in Art. 8 II GG
Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: Deutsche
2. sachlicher: Vereinigung
II. Eingriff
III. Rechtfertigung
1. Schranken
a) Art. 9 II
b) verfassungsimmanente Schranken
Berufsfreiheit, Art. 12 GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: Deutsche
2. sachlicher: Beruf
II. Eingriff
1. Ausübung (“wie”)
2. Berufswahl (“ob”)
III. Rechtfertigung
1. Schranken: Gesetzesvorbehalt für Berufsausübung: Art. 12 I 2
2. Schranken-Schranken: “Drei-Stufen-Theorie”:
a) Berufsausübungsregel
b) subj. Zulassungsvoraussetzungen
c) obj. Zulassungsvoraussetzungen
Eigentumsgarantie, Art. 14 GG
I. Schutzbereich
1. persönlicher: Jedermann
2. sachlicher: Eigentum
II. Eingriff
1. durch Inhalts- und Schrankenbestimmung
2. durch Enteignung
III. Rechtfertigung
1. Inhalts- und Schrankenbestimmung: einfacher Gesetzesvorbehalt
2. Enteignung: qualifizierter Gesetzesvorbehalt
Verwaltungsakt, § 35 VwVfG
I. Maßnahme
II. einer Behörde
III. auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
1. Interessentheorie (= zum ÖR gehören die Rechtsnormen, die überwiegend dem öffentlichen Interesse dienen)
2. Subordinationstheorie (= ÖR, wenn Über- und Unterordnungsverhältnis besteht)
3. h.M.: modifizierte Subjektstheorie (= ÖR, wenn der Berechtigte oder Verpflichtende ausschließlich ein Träger öffentlicher Gewalt ist)
IV. zur Regelung
V. eines Einzelfalls
VI. mit unmittelbarer Außenwirkung