Reflexe Flashcards
Muskeleigenreflex
- monosynaptisch: Reflexbogen läuft nur über eine Synapse, die zwei Neuronen verbindet (ein afferentes, sensibles und ein efferentes, motorisches) -> Rezeptor- und Effektorgan sind identisch
Fremdreflex
Rezeptor und Effektor liegen i.d.R. nicht im gleichen Organ. Verschaltung läuft über mehrere Synapsen = polysynaptisch. Die Reflexe habituieren (Gewöhnung und Erschöpfung).
Differenzierung zwischen physiologischen und pathologischen Fremdreflexen.
Eigenapparat
Verbindet die verschiedenen Rückenmarkssegmente untereinander, erlaubt dem Rückenmark ohne die Einwirkung des Gehirns eigenständige Funktionen zu vermitteln -> Spinale Reflexe
Verbindungsapparat
System von auf- und absteigenden Bahnen, die das Rückenmark mit dem Gehirn verbinden. Verläuft in der weißen Substanz.
Wichtige sensible (aufsteigende) Bahnen
- Kleinhirnseitenstrangbahn
- Hinterstrangbahn (Lemniskales System)
- Vorderseitenstrangbahn (Anterolaterales System)
Wichtige motorische (absteigende) Bahnen
- Extrapyramidales System
- Pyramidenbahn System
Verschaltung der sensiblen Bahnen
- Neuron: Spinalganglion @ Hinterhorn/ Hinterstamm
- Neuron: Hinterhorn/ Hinterstamm @ Thalamus
- Neuron: Thalamus @ Somatosensibler Kortex
Vorderseitenstrangbahn (Anterolaterales System)
Bahnen: tractus spinothalamicus anterior und lateralis, tractus spinoreticularis
Faserqualitäten: Schmerz, Temperatur, Grobe Druckempfindung
Verlauf: Hinterhorn (Laminae 1 und 2) @ Segmental in Commissura alba anterior (Kreuzung) @ Kontralateraler Thalamus (Nucleus ventralis posterior)
Somatotopische Gliederung: nur Tractus spinothalamicus lateralis (kaudale Afferenzen liegen lateral, zervikale liegen medial)
Hinterstrang (Lemniskales System)
Bahnen: Fasciculus gracilis und Fasciculus cuneatus
Faserqualitäten: Tastsinn und bewusste Propriozeption
Verlauf: Spinalganglion @ Hirnstamm M.O. (Kreuzung) @ Ipsilateraler Ncl. gracilis und Ncl. cuneatus M.O.
Somatotopische Gliederung: Beide Hinterstränge
Kleinhirnseitenstrang
Bahnen: Tractus spinocerebellaris anterior, posterior und superior, Tractus spinoolivaris und Tractus spinovestibularis
Faserqualitäten: unbewusste Propriozeption
Verlauf: Hinterhorn@ effektiv ungekreuzt ipsilaterales Kleinhirn
Somatotopische Gliederung: Nur Tractus spinocerebellaris anterior und posterior (kaudalste Efferenzen liegen dorsal)
!keine bewusste Wahrnehmung!
Isolierte Vorderseitenstrangschädigung
V.a. Ausfall der kontralateralen Temperatur- und Schmerzwahrnehmung unterhalb der Läsion
(Kreuzen bereits auf Segmentebene)
Isolierte Hinterstrangbahnschädigung
Ausfall des ipsilateralen feinen Tast- und Berührungssinns und der Propriozeption unterhalb der Läsion (kreuzen erst im Hirnstamm)
Symtome einer isolierten Kleinhirnstranschädigung
Störungen der feinen Bewegungskoordination, Bsp.: Dysmetrie oder Dysdiadochokinese
Pyramidenbahn
Bahnen: Tractus corticospinalis lateralis (70-90%) und anterior
Faserqualitäten: Motorik v.a. dee stammfernen Extremitäten (insbesondere für feinere Motorik zuständig)
Verlauf: motorischer Kortex @ kreuzt in d. Decussatio pyramidum M.O. (Lateralis)/ zervikales Rückenmark (anterior) @ Motoneuronen im Vorderhorn
Somatotopische Gliederung: Nur tractus corticospinalis lateralis (zervikal Anteil liegt medial, kaudaler lateral)
Extrapyramidale Bahnen
Bahnen: Tractus rubrospinalis, Tractus vestibulospinalis, Tractus reticulospinalis, Tractus tectospinalis, tractus olivospinalis
Faserqualitäten: Grobe Motorik v.a. der stammnahen Extremitäten umd Rumpfmuskulatur
Verlauf: Ncl. Ruber, Mittelhirn (Tractus rubrospinalis) / Ncll. Vestibulares, M.O. und Pons (Tractus vestibulospinalis) / Formatio reticularis, Hirnstamm (Tractus reticulospinalis) @ Kreuzung im Hirnstamm (Tr. RuS)/ Tr. VS ungekreuzt, Tr. RS gekreuzt und ungekreuzt @ Motoneuronen im Vorderhorn
Somatotopische Gliederung: keine