2. Prosa Flashcards
Umrechnung Liter in Kubikmeter
1 Liter = 0,001 m^3 = 10^-3 m^3
Flächenberechenung A eines Zylinders aka Gefäßes
A = (d^2/4) x pi
d: Durchmesser
Volumenstrom
Entspricht im Blutkreislauf dem HMV
Vstrom = A x v
A: Fläche
v: Strömungsgeschwindigkeit
Ohm’sches Gesetz im Kreislauf
Delta P = Rges x Volumenstrom
PRV it right yo!
Druckänderung des Kleinen Körperkreislaufs
Delta P = P (A. pulmonalis) - P (Linker Vorhof)
ODER
Delta P = Rges (KKL) x Herzminutenvolumen
O2 Aufnahme
Sauerstoffaufnahme = Volumenstrom Blut x Konzentrationsänderung Sauerstoff
Konzentrationsänderung Sauerstoff = [O2 arteriell] - [O2 venös]
Herzzeitvolumen aka Volumenstrom Blut
HZV = SV x HF
ODER
Volumenstrom = Sauerstoffaufnahme / Delta [O2]
Atemzeitvolumen aka Atemminutenvolumen
AMV = Atemzugvolumen AZV x Atemfrequenz AF
Alveoläre Ventilation
Valv = (AZV - Totraumvolumen TRV) x AF
Ohm’sches Gesetz
URI
Spannung U [Volt] = Widerstand [Ohm; V/A] x Stromstärke I [Ampere]
Schalldruckpegel
Lp = 20dB x lg (p/p0)
Eine Änderung des Schalldruckpegels um 20dB bedeutet eine Änderung des Schalldrucks um eine Dekade
Schallintensitätspegel
Li = 10dB x lg (I/I0)
Eine Änderung des Schallintensitätpegels um 10 dB bedeutet eine Änderung der Schallintensität um eine Dekade = Faktor 10^1
Entfernung von der Schallquelle
Eine Verdopplung der Entfernung von der Schallquelle bedeutet eine Abnahme des Original Schallpegels um 6 dB
Effektiver Filtrationsdruck in der Niere
Peff = Pkap - πkap - Pbow
πkap Norm: 25 mmHg
Kolloidosmotischer Druck in den Kapillaren, osmotischer/ onkotischer Druck der Plasmaproteine im Blut, zieht Wasser an
Pkap: Hydrostatischer Druck in den Kapillaren, Schwere-/ Gravitationsdruck einer Flüssigkeit, presst Flüssigkeit raus = Blutdruck
Pbow: Druck in der Bowmanschen Kapsel, drückt in die Kapillaren = Gewebedruck
Henderson-Hasselbach-Gleichung
pH = pK + log ([Pufferbase]/[Puffersäure])
Standard Bicarbonat Stoffmenge im Blut
24 mM
Standard CO2 Stoffmenge im Blut
1,2 mM
pKa Wert des Bicarbonatpuffers
pKa = 6,1
Umwandlung kcal in kJ
1 kcal = 4,184 kJ
Physiologische Brennwerte
Fette = 38
Kohlenhydrate und Protein = 17
Kalorische Äquivalente
Kohlenhydrate = 21 Proteine = 20 Fette = 19
Respiratorische Quotienten
RQ = CO2/ O2
Kohlenhydrate = 1 Proteine = 0,8 Fette = 0,7 Mischkost = 0,82 - 0,9
CO2 Abgabe -> Negativ!
Länge der Refraktärzeiten
Absolute Refraktärzeit = 1,5 ms
Relative Refraktärzeit = 2,5 ms
Maximale Frequenz
fmax = 1 / 0,004s (Refraktärzeiten)
Membranlängenkonstante λ
Von einem Reizort entfernte Strecke, nach der das elektrische Potenzial auf nur noch 37% der ursprünglichen Amplitude abgefallen.
Abhängig vom Innenwiderstand (Radius) und Membrankapazität
Amplitude einer elektrotonischen Weiterleitung
Delta Emax (x) = Delta E max (0) x e^(-x/λ)
x: Entfernung zum Entstehungsort
Delta E max (0): Elektrotonus aka Amplitude am Entstehungsort