Herzmechanik Flashcards
Isovolumetrische Maxima
Druck der maximal bei gleichbleibenden Volumen erreicht werden kann
Isobare Maxima
Volumen das maximal bei einem gleichbleibenden Druck erreicht werden kann
Unterstützungskurve
Tatsächliche Druck–/ Volumunenveränderung bei auxotonen Kontraktionen, ausgehend von Füllungszustand der Ruhedehnungskurve
Ruhedehnungskurve
Ausgangspunkt, passive Dehnbarkeit eines entspannten Herzen
Arbeit
A = Druck x Volumen
Arbeit des Herzen = systolischer Druck x Schlagvolumen
Frank – Starling – Menchanismus
Kurzfristiger automatischer Kompensationsmechanismus bei Druck– & Volumenschwankungen => gleichbleibendes Schlagvolumen beider Ventrikel
Vorlast
Enddiastolisches Volumen + dadurch erzeugte Myokardvorspannung
Nachlast
Mittlerer Blutdruck in der Aorta/ A. Pulmonalis + einhergehender Auswurfwiderstand der Ventrikel zwischen Anspannungs– und Auswurfphase
Mechanismus bei Vorlasterhöhung
Erhöhtes enddiastolisches Volumen, verschiebt den Ausgangspunkt der Ruhedehnungskurve nach rechts: erhöhtes Schlagvolumen, erhöhte Arbeit, enddiastolisches Volumen gleicht sich an, Blutdruck gleicht sich an
Mechanismus bei Nachlasterhöhung
Erhöhter Aortendruck führt erst zu einem erhöhtem Schlagvolumen, das sich dann angleicht. Das endsystolische Volumen steigt, dadurch steigt auch das enddiastolische Volumen = Vorlasterhöhung. Der Blutdruck steigt an.
AV Block 1. Grades
Verlängerte PQ Strecke
AV Block 2. Grades
Wenkelbach: Immer länger werdende PQ Strecke und dann ein Ausfall des QRS Komplexes, unendlich wiederholt
ODER
Mobitz: Ein regelmässig fehlender QRS Komplex = keine Ventrikelerregung, ohne verlängerte PQ Strecke
AV Block 3. Grades
Vorhof und Ventrikel Erregung vollkommen unabhängig voneinander
Aktionspotentialfrequenzen
Vorhoferregung 1) Sinusknoten: 60– 80 / min 2) AV – Knoten: 40– 50/ min Ventrikelerregung 3) His – Bündel, 4) Tawara Schenkel, 5) Purkinje Fasern: 30 – 40/ min
Schrittmacher Aktionspotential
!Kein Ruhemembranpotential!
1) Hyperpolerisation bis –60mV
2) Depolarisation durch ‚Funny Channels‘ = unselektive Kationenkanäle, bis –40mV
3) Depolarisation durch L–Typ Calciumkanäle bis 20mV
4) Repolarisation durch verzögerte Kalium Auswärtsgleichrichter bis –60mV