Herzmechanik Flashcards

1
Q

Isovolumetrische Maxima

A

Druck der maximal bei gleichbleibenden Volumen erreicht werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Isobare Maxima

A

Volumen das maximal bei einem gleichbleibenden Druck erreicht werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterstützungskurve

A

Tatsächliche Druck–/ Volumunenveränderung bei auxotonen Kontraktionen, ausgehend von Füllungszustand der Ruhedehnungskurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ruhedehnungskurve

A

Ausgangspunkt, passive Dehnbarkeit eines entspannten Herzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arbeit

A

A = Druck x Volumen

Arbeit des Herzen = systolischer Druck x Schlagvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Frank – Starling – Menchanismus

A

Kurzfristiger automatischer Kompensationsmechanismus bei Druck– & Volumenschwankungen => gleichbleibendes Schlagvolumen beider Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorlast

A

Enddiastolisches Volumen + dadurch erzeugte Myokardvorspannung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nachlast

A

Mittlerer Blutdruck in der Aorta/ A. Pulmonalis + einhergehender Auswurfwiderstand der Ventrikel zwischen Anspannungs– und Auswurfphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mechanismus bei Vorlasterhöhung

A

Erhöhtes enddiastolisches Volumen, verschiebt den Ausgangspunkt der Ruhedehnungskurve nach rechts: erhöhtes Schlagvolumen, erhöhte Arbeit, enddiastolisches Volumen gleicht sich an, Blutdruck gleicht sich an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mechanismus bei Nachlasterhöhung

A

Erhöhter Aortendruck führt erst zu einem erhöhtem Schlagvolumen, das sich dann angleicht. Das endsystolische Volumen steigt, dadurch steigt auch das enddiastolische Volumen = Vorlasterhöhung. Der Blutdruck steigt an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

AV Block 1. Grades

A

Verlängerte PQ Strecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

AV Block 2. Grades

A

Wenkelbach: Immer länger werdende PQ Strecke und dann ein Ausfall des QRS Komplexes, unendlich wiederholt

ODER

Mobitz: Ein regelmässig fehlender QRS Komplex = keine Ventrikelerregung, ohne verlängerte PQ Strecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

AV Block 3. Grades

A

Vorhof und Ventrikel Erregung vollkommen unabhängig voneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktionspotentialfrequenzen

A
Vorhoferregung
1) Sinusknoten: 60– 80 / min
2) AV – Knoten: 40– 50/ min
Ventrikelerregung
3) His – Bündel, 4) Tawara Schenkel, 5) Purkinje Fasern: 30 – 40/ min
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schrittmacher Aktionspotential

A

!Kein Ruhemembranpotential!

1) Hyperpolerisation bis –60mV
2) Depolarisation durch ‚Funny Channels‘ = unselektive Kationenkanäle, bis –40mV
3) Depolarisation durch L–Typ Calciumkanäle bis 20mV
4) Repolarisation durch verzögerte Kalium Auswärtsgleichrichter bis –60mV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herzleistung

A

Herzleistung P = Herzarbeit pro Schlag / Zyklusdauer = Herzarbeit pro Schlag x Herzfrequenz

17
Q

Strömungsgeschwindigkeit

A

V = Aortenfluss / Aortenquerschnitt = Aortenfluss / pi x r^2

[cm/s]

18
Q

Herzzeitvolumen

A

HZV = Herzvolumen x Schlagvolumen

19
Q

Druckveränderung Linker Ventrikel

A

dP= Totaler Peripherer Widerstand x Herzminutenvolumen HMV

20
Q

Druckveränderung rechter Ventrikel

A

dP= Widerstand der Lunge x Herzminutenvolumen

21
Q

Ohm‘sches Gesetz

A

Strom I = Spannung U / Widerstand R
ODER
Spannung U = Widerstand R x Strom I

22
Q

Ejektionsfraktion

A

Prozentualer Anteil des Schlagvolumen am enddiastolischem Volumen

EF = (Enddiastolisches Volumen EDV – Endsystolisches Volumen) / Enddiastolisches Volumen

23
Q

Herzindex CI

A

CI = Herzzeitvolumen / Körperoberfläche

24
Q

Mittlere zirkumferentielle Verkürzungsgeschwindigkeit Vcf

A

Vcf = (enddiastolisches Durchmesser – endsystolischer Durchmesser) / (enddiastolisches Durchmesser x Ejektionszeit ET)

[Zirkumferenz circ/ s]

25
Q

La Placesche Gesetz

A

I x 2r x pi x d = P x r^2 x pi

=> K = (P x r^2 x pi) / (2 x r x d x pi) = (P x r)/(2d)

P: linksventrikulärer Druck
r: Innenradius des Ventrikels
d: Wanddicke des Ventrikels
K: Wandspannung

26
Q

Druckeinheiten

A

1 mmHg = 133 Pa

1 Pa = 1 N/m^2

27
Q

Volumenstromstärke

A

[cm^3/s]

I = Strömungsgeschwindigkeit x Querschnittsfläche A

A= pi x (1/ 2 x d)^2

28
Q

Inotrop

A

Veränderung der Kontraktionskraft des Herzens

29
Q

Chronotrop

A

Veränderung der Herzfrequenz

30
Q

Dromotrop

A

Veränderung der Überleitungsgeschwindigkeit von Vorhöfen auf Ventrikel

31
Q

Lusitrop

A

Veränderung der Relaxationsgeschwindigkeit

32
Q

Bathmotropie

A

Veränderung der Reizschwelle für ein Aktionspotential