Blut Flashcards
Intrinsisches System der 2ndären Hämostase
Faktor XII wird aktiviert durch Kontakt zu Kollagen, Kallikrein und Klininogen + Thrombin–> aktiviert Faktor XI –> aktiviert Faktor IX + Faktor VIII (durch Thrombin aktiviert) –> aktiviert Faktor X + Faktor V (durch Thrombin aktiviert) –> aktiviert Faktor II = Thrombin –> spaltet Faktor I = Fibrinogen zu Fibrin
Extrinsisches System der 2ndären Hämostase
Faktor III = Tissue Factor / Gewebsfaktor wird durch Kontakt zu Blut aktiviert –> aktiviert Faktor VII —> bildet extrinsische Tenase mit Ca2+, Phospholipiden und Faktor III –> aktiviert Faktor X –> bildet mit Ca2+, Phospholipiden und Faktor V (Thrombin aktiviert) die Prothrombinase –> aktiviert Thrombin / Faktor II -> spaltet Fibrinogen
Josso Schleife
Der extrinsische Faktor VIIa kann auch alleine den intrinsischen Faktor IXa aktivieren
AntiThrombin : Definition
Plasma protein, gebildet in Hepatozyten, entscheidender Faktor der physiologischen Hemmung
AntiThrombin: Funktion
Hemmt Thrombin (Faktor IIa) und Faktor Xa (Serinprotease) -> Hemmung der sekundären Hämostase
Diagnostik zur Störung der primären Hämostase
– Thrombozytenanzahl im Blut
– Blutungszeit
Diagnostik zur Störung der 2ndären Hämostase
– Thromboplastinzeit (Quick– wert mit Prothrombinzeit/ INR) => Extrinsisches System
– Partielle Thromboplastinzeit => intrinsisches System
– Thrombinzeit => Endstrecke
Quick Wert: Prothrombinzeit, Thromboplastinzeit = TPZ
[%]
Dauer von Aktivierung des extrinsischen Systems durch Thromboplastin (enthält Tissue Factor/ Faktor III und Phospholipide) und Calcium bis zu Bildung von Fibrinpolymeren — im Vergleich zur Normalpopulation (100%)
INR: International Normalized Ratio
Normung des Quickwerts. Gibt den Faktor an , um den die Gerinnungszeit (Thromboplastinzeit) des Patienten im Verhältnis zum durchschnittlichen Plasma verlängert ist
– Verhältnis Thromboplastinzeit Patient und Thromboplastinzeit WHO x International Sensitivity Index
– Normwert: 0,85 – 1,15
(Aktivierte) partielle Thromboplastinzeit = aPTT/ PTT
[sek.]
Dauer von Aktivierung des intrinsischen Systems durch Zugabe von Phosphoplipiden bis zur Bildung von Fibrinpolymeren
(Plasma–)Thrombinzeit = PTZ
[sek.]
Dauer ab Zugabe von Thrombin bis zur Entstehung von Fibrinpolymeren
Reptilasezeit
[sek.]
Dauer ab Zugabe von Reptilase bis zur Entstehung von Fibrinpolymeren
– Reptilase katalysiert nur Fibrinogenspaltung, keine Polymerbildung => künstlich erzeugter Fibrinogenmangel
Vitamin K abhängige Gerinnungsfaktoren
Faktoren II, VII, IX und X
1972
Primäre Hämostase: 1) Thrombozytenadhäsion
Thrombozyten lagern sich an geschädigtes Endothel durch von–Willebrand–Faktor Bindung and Glykoproteinrezeptor 1b
Primäre Hämostase: 2) Thrombozytenaktivierung
Ausbildung von Pseudopodien zur Bewegung der Thrombos, Phospholipid – Expression an der Zelloberfläche und Freisetzung von ADP, Thromboxan A2 (wirkt vasokonstriktorisch, fördert die Thrombozytenaggregation) und plättchenaktivierendem Faktor (PAF) = Thrombos entleeren ihre Granula = positive Rückkopplung
Primäre Hämostase: 3) Thrombozytenaggregation
Fibrinogen bindet an Glykoproteinr IIb und IIIa Rezeptoren an der Thrombomembran und es bildet sich ein weißer Thrombus
Normochrom
Durchschnittlicher Hb – Gehalt: 30 pg
Normozytär
Durchschnittliche Erythrozytengröße: 90 fl
MCHC
Mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration
Normwert: 330 bis 360 g/L
Hb/ Hkt = MCHC
MCH
Mittleres korpuskuläres Hämoglobin
MCH [pg] = Hb [g/microL] / E pro L
Normwert: 28 bis 33 pg (10^–12)
MCV
Mittleres korpuskuläres Volumen
MCV [fl] = Hkt [%] / Eryanzahl pro microL
Normwert: 80 bis 96 fl (10^–15)
Eryanzahl im Blut
Normwerte: 4,2 bis 6,2 x 10 ^12 Erythrozyten pro Liter = Millionen
Hämatokrit
Hkt = Zellvolumen Ery. / Gesamtvolumen
Normwerte : 0,37 bis 0,54
Beispiel für normozytäre, normochrome Anämie
Plötzlicher Blutverlust
Beispiel für mikrozytäre, hypochrome Anämie
Eisenmangel
Beispiele für makrozytäre, hyperchrome Anämie
Vitamin B12 Mangel, Folsäuremangel, Thiaminmangel, Magen– oder Illeumresektion