Niere Flashcards

1
Q

Nierenanteil des Herzzeitvolumens/ Renaler Blutfluss

A

20 % = 1 – 1,2 L /min

Unabhängig vom Blutdruck = konstant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anzahl an Nephronen

A

Ca. 1 Millionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen der Niere

A

1) Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen (Xenobiotika, überschüssige Nahrungsbestandteile)
2) Wasser– und Elektrolythaushalt (Ionenkonzentration)
3) Blutvolumen Und extrazelluläres Volumen
4) Blutdruck (Renin)
5) Säure– und Basen– Haushalt (pH Wert)
6) Hormonproduktion (Erythropoetin; Calcitriol: Knochenstoffwechsel; Renin: RAASystem, spaltet Angiotensinogen zu Angiotensin 1, wird zu Angiotensin 2 = steigert den RR und die Wasserresorption i. d. Niere) und Abbau von Peptidhormonen
7) Stoffwechselprozesse (Gluconeogenese: AS Glutamin/ Glutamat –> Glucose; Oxidation von FS und Ketonkörpern –> ATP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Glomeruläre Filtrationsrate = GFR

A

Menge an Plasma die pro Minute von allen Glomeruli der Niere gefiltert wird, Normwert 120 mL/ min;
Abhängig von:
1) Effektivem Filtrationsdruck Peff = p(kap) – p(bow) – pi(kap)
2) Filtrationsfläche F
3) Durchlässigkeit der Fläche L
GFR = Peff x F x L = Peff x Kf (Ultrafiltrationskoeffizient)
ODER
GFR = (UZV x C(Urin)) / C(Plasma)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Clearance

A

[Vol/ Zeit]
Fiktives Plasmavolumen, das innerhalb einer bestimmten Zeit von einer Substanz gereinigt wird
Clearance = Harnkonzentration [mmol/ml] x Harnzeitvolumen [ml/min] : Plasmakonzentration [mmol/ ml]
Clearance(Glc) = 0 ml/min (Glucose wird normalerweise frei filtriert und ganz wieder resorbiert, also sind am Ende 0ml Plasma von Glc gereinigt)
Clearance (PAH) = 600 – 650 ml/ min
Clearance (Kreatinin/ Inulin) = 120 ml/ min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Menge an Primärharn

A

Ca. 180 L/ Tag oder 125mL/min = etwa 1/5 des durchflossenen Blutplasmas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Endharn

A

Ca 1/100 des Primärharns = 1,8 L/ Tag oder 1 mL / min

Osmolarität sehr variabel= 50 – 1500 mosmol/ L

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Renaler Plasmafluss = RPF

A

RPF = Renales Blutvolumen RBF x (1 – Hämatokrit)

Normwert: ca. 600 mL/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Myogene Autoregulation = Bayliss Effekt

A

Automatische Reaktion der Nierenarterien zum Ausgleich von Blutdruckschwankungen zwischen 80 – 180 mmHg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Tuboglomeruläres Feedback

A

Anpassung der renalen Filtration an tubuläre Resorptionsfähigkeit:
– gesteigertes Volumen: Adenosin– und Thromboxan– Ausschüttung sorgen für eine Vasokonstriktion der vasa afferens = senkt die renale Filtration
– gesenktes Volumen: RAASystem sorgt für eine Vasokonstriktion der vasa afferens und efferens = steigert die Wasserresorption und das Blutvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Freie Wasser Clearance

A

[ml/min]
Urinvolumen, das über der zur osmotischen Clearance nötigen Menge ausgeschieden wird = frei von Elektrolyte
Freie Wasser Clearance = Urinvolumen pro Zeit [ml/min] x (1 – (Urinosmolalität [mosmol/kg] : Plasmaosmolalität [mosmol/kg]))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Proximaler Tubulus

A

Resorption von ca. 70% der Stoffe
u.a. Wasser, Na+, K+, Cl–, Glucose und AS
– zu 100%: Glc, AS, Phosphat
– zu 95%: Bicarbonat (HCO3–)
– zu 90%: Harnsäure (100% Resorption am Anfang, 10% Sezernierung am Ende d. proximalen Tubulus)
– zu 65%: NaCl, Wasser, Kalium, Calcium
– zu 15%: Magnesium

Und Sekretion körperfremder Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Henle Schleife

A

Aufrechterhaltung eines Konzentrationsgradienten im Nierenintestitium und Harnkonzentrierung:
– 75%: Magnesium
– 20%: NaCl und Wasser (Rückresorption) –> Aubau eines osmotischen Gradienten
– 25% Kalium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Distaler Nephron

A

Harnkonzentrierung und Feinabstimmung der Harnzusammensetzung (reguliert Hormone)
Distaler Tubulus, nach Bedarf geregelte Resorption/ Sekretion von Na+, K+, H+, Ca2+:
– 35% Calcium
– 10%: Wasser und NaCl
– 5 – 10%: Magnesium

Sammelrohr, nach Bedarf geregelte Resorption von H2O und Na+:
– 4%: Wasser und NaCl
– Harnstoff
– H+ und HCO3–

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Früher proximaler Tubulus: Transport

A

Luminal:
– Na+ Resorption: Symport (Glucose, AS, Phosphat), Antiport (H+)
Basolateral:
– Natrium – Kalium ATPase
– Natrium – Bicarbonat Symport = NBC1 – Transporter, transportiert gegen Konzentrationsgradienten aus der Zelle heraus
– K+/ Cl– Symport

Transport meist an Natriumtransport gekoppelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Später proximaler Tubulus

A

Insbesondere Parazellulär durch Tight junctions:
– Cl– Resorption
– Solvent Drag
– Transepitheliales Potential: Differenz zwischen luminalem und basolateralem Membranenpotential
1) negativ: sorgt für Chloridresorption –> 2) postiv: Kationenresorption

17
Q

Intermediärtubulus, absteigender Teil

A

Luminal: Aquaporine Typ 1
Basolateral: Natrium – Kalium ATPase

18
Q

Intermediärtubulus: aufsteigender Teil

A

Luminal: Impermeabel für Wasser
Basolateral: Natrium – Kalium ATPase

19
Q

Solvent Drag

A

Konvektiver Transport der im Wasser gelösten Stoffe

20
Q

Distaler Tubulus: Pars recta

A
Transzellulär:
Luminal
– NKCC2: schleust ein Na+, ein K+ und 2 Cl– in die Zelle
– ROMK Kaliumkanäle
Basolateral
– Natrium– Kalium ATPase
– Kalium – Chlorid Symporter
– Chlorid Kanäle
Parazellulär:
– Impermeabel für Wasser
– Natrium, Magnesium, Calcium durch entstandenes positives Transepitheliales Potential
21
Q

Früher Distaler Tubulus: Pars Convoluta

A
Luminal:
– Natrium – Chlorid Symport, Aldosteron induziert
– Calciumkanäle, tertiär aktiv
Basolateral:
– Natrium – Calcium Antiport
– Natrium – Kalium ATPase
– Kalium– Chlorid Symport
22
Q

Später Distaler Tubulus: Pars Convoluta und Sammelrohr

A
Hauptzellen:
Luminal
– Kaliumkanäle ROMK, Aldosteron stimuliert
– Natriumkanäle ENaC, Aldosteron stimuliert (Einbau bei Diurese oder Salzmangel)
– Aquaporine Typ 2
– K+/Cl– Symport
Basolateral
– Natrium– Kalium ATPase
– Aquaporin 3/4
Schaltzellen Typ A (sezernieren H+):
Luminal
– H+ – Kalium ATPase / H+ ATPase
Basolateral
– Chlorid – Bicarbonat Antiport
Schaltzellen Typ B (sezernieren Bicarbonat):
Luminal
– Chlorid – Bicarbonat Antiport
Basolateral: 
– H+ ATPase
23
Q

Corticomedullärer Osmolaritätsgradient

A

Osmolarität ändert sich von 290 mosmol/L in der Rinde zu 1300 mosmol/L im Mark

24
Q

Azidose

A

Übersäuerung des Blutes (H+)
–respiratorisch: niedriger pH, erhöhter CO2 Partialdruck, erhöhte Bicarbonatkonzentration als Kompensation, verursacht durch Hypoventilation
–metabolisch: niedriger pH, niedriger CO2 Partialdruck als Kompensation, niedrige Bicarbonatkonzentration, verursacht durch Hypoxämie oder Niereninsuffizienz.

25
Q

Alkalose

A

– respiratorisch: erhöhter pH, niedriger CO2 Partialdruck, niedrige Bicarbonatkonzentration als Kompensation, verursacht durch Hyperventilation
– metabolisch: erhöhter pH, erhöhter CO2 Partialdruck als Kompensation, erhöhte Bicarbonatkonzentration, verursacht durch Erbrechen (Magensaftverlust) oder Hyperaldosteronismus

26
Q

Nierenfiltration

A

– negative Bowman‘sche Membran stößt negative Teilchen ab

– Filtrationsgrenze größenabhängig: 60.000 Da (Albumin mit 69000 Da ist zu groß)

27
Q

ADH Wirkung

A

Ohne ADH ermöglicht Wasser Rückresorption in den Sammelrohren der Nephrone. => Blutvolumen steigt –> Blutdruck steigt, Urinzeitvolumen sinkt