Niere Flashcards
Nierenanteil des Herzzeitvolumens/ Renaler Blutfluss
20 % = 1 – 1,2 L /min
Unabhängig vom Blutdruck = konstant
Anzahl an Nephronen
Ca. 1 Millionen
Funktionen der Niere
1) Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen (Xenobiotika, überschüssige Nahrungsbestandteile)
2) Wasser– und Elektrolythaushalt (Ionenkonzentration)
3) Blutvolumen Und extrazelluläres Volumen
4) Blutdruck (Renin)
5) Säure– und Basen– Haushalt (pH Wert)
6) Hormonproduktion (Erythropoetin; Calcitriol: Knochenstoffwechsel; Renin: RAASystem, spaltet Angiotensinogen zu Angiotensin 1, wird zu Angiotensin 2 = steigert den RR und die Wasserresorption i. d. Niere) und Abbau von Peptidhormonen
7) Stoffwechselprozesse (Gluconeogenese: AS Glutamin/ Glutamat –> Glucose; Oxidation von FS und Ketonkörpern –> ATP)
Glomeruläre Filtrationsrate = GFR
Menge an Plasma die pro Minute von allen Glomeruli der Niere gefiltert wird, Normwert 120 mL/ min;
Abhängig von:
1) Effektivem Filtrationsdruck Peff = p(kap) – p(bow) – pi(kap)
2) Filtrationsfläche F
3) Durchlässigkeit der Fläche L
GFR = Peff x F x L = Peff x Kf (Ultrafiltrationskoeffizient)
ODER
GFR = (UZV x C(Urin)) / C(Plasma)
Clearance
[Vol/ Zeit]
Fiktives Plasmavolumen, das innerhalb einer bestimmten Zeit von einer Substanz gereinigt wird
Clearance = Harnkonzentration [mmol/ml] x Harnzeitvolumen [ml/min] : Plasmakonzentration [mmol/ ml]
Clearance(Glc) = 0 ml/min (Glucose wird normalerweise frei filtriert und ganz wieder resorbiert, also sind am Ende 0ml Plasma von Glc gereinigt)
Clearance (PAH) = 600 – 650 ml/ min
Clearance (Kreatinin/ Inulin) = 120 ml/ min
Menge an Primärharn
Ca. 180 L/ Tag oder 125mL/min = etwa 1/5 des durchflossenen Blutplasmas
Endharn
Ca 1/100 des Primärharns = 1,8 L/ Tag oder 1 mL / min
Osmolarität sehr variabel= 50 – 1500 mosmol/ L
Renaler Plasmafluss = RPF
RPF = Renales Blutvolumen RBF x (1 – Hämatokrit)
Normwert: ca. 600 mL/min
Myogene Autoregulation = Bayliss Effekt
Automatische Reaktion der Nierenarterien zum Ausgleich von Blutdruckschwankungen zwischen 80 – 180 mmHg
Tuboglomeruläres Feedback
Anpassung der renalen Filtration an tubuläre Resorptionsfähigkeit:
– gesteigertes Volumen: Adenosin– und Thromboxan– Ausschüttung sorgen für eine Vasokonstriktion der vasa afferens = senkt die renale Filtration
– gesenktes Volumen: RAASystem sorgt für eine Vasokonstriktion der vasa afferens und efferens = steigert die Wasserresorption und das Blutvolumen
Freie Wasser Clearance
[ml/min]
Urinvolumen, das über der zur osmotischen Clearance nötigen Menge ausgeschieden wird = frei von Elektrolyte
Freie Wasser Clearance = Urinvolumen pro Zeit [ml/min] x (1 – (Urinosmolalität [mosmol/kg] : Plasmaosmolalität [mosmol/kg]))
Proximaler Tubulus
Resorption von ca. 70% der Stoffe
u.a. Wasser, Na+, K+, Cl–, Glucose und AS
– zu 100%: Glc, AS, Phosphat
– zu 95%: Bicarbonat (HCO3–)
– zu 90%: Harnsäure (100% Resorption am Anfang, 10% Sezernierung am Ende d. proximalen Tubulus)
– zu 65%: NaCl, Wasser, Kalium, Calcium
– zu 15%: Magnesium
Und Sekretion körperfremder Stoffe
Henle Schleife
Aufrechterhaltung eines Konzentrationsgradienten im Nierenintestitium und Harnkonzentrierung:
– 75%: Magnesium
– 20%: NaCl und Wasser (Rückresorption) –> Aubau eines osmotischen Gradienten
– 25% Kalium
Distaler Nephron
Harnkonzentrierung und Feinabstimmung der Harnzusammensetzung (reguliert Hormone)
Distaler Tubulus, nach Bedarf geregelte Resorption/ Sekretion von Na+, K+, H+, Ca2+:
– 35% Calcium
– 10%: Wasser und NaCl
– 5 – 10%: Magnesium
Sammelrohr, nach Bedarf geregelte Resorption von H2O und Na+:
– 4%: Wasser und NaCl
– Harnstoff
– H+ und HCO3–
Früher proximaler Tubulus: Transport
Luminal:
– Na+ Resorption: Symport (Glucose, AS, Phosphat), Antiport (H+)
Basolateral:
– Natrium – Kalium ATPase
– Natrium – Bicarbonat Symport = NBC1 – Transporter, transportiert gegen Konzentrationsgradienten aus der Zelle heraus
– K+/ Cl– Symport
Transport meist an Natriumtransport gekoppelt