Prüfungsschemata WS 18/19 Flashcards
Prüfungsschema Anspruch gem. § 362 I BGB durch Erfüllung erloschen (Rechtsvernichtende Einwendung)?
I. Bewirken der geschuldeten Leistung
- Übereignung
a) Einigung
b) Übergabe einer beweglichen Sache
c) Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe
d) Verfügungsberechtigung der verfügenden Person gem. § 1006 I 1 BGB - Übergabe
Prüfungsschema Willenserklärung eines Geisteskranken?
I. Willenserklärung
II.Geschäftsunfähigkeit gem. § 104 Nr. 2 BGB
1. Krankhafte Störung der Geistestätigkeit
2. Ausschluss freier Willensbestimmung
3. Dauerhaftigkeit
4. Kein lichter Augenblick
5. Ergebnis
–> Rechtsfolge = Willenserklärung nichtig
Prüfungsschema § 985 BGB?
- Anspruchsteller Eigentümer
- Anspruchsgegner Besitzer
- Kein Recht zum Besitz iSd. § 986 BGB
- -> Rechtsfolge = Besitzer muss Sache an Eigentümer herausgeben
Prüfungsschema § 929 S. 1 BGB?
- Einigung
- Übergabe
- Einigsein
- Verfügungsbefugnis
- -> Rechtsfolge = Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache
Voraussetzungen einer Analogie?
- Kein Analogieverbot (Strafrecht)
- Planwidrige Regelungslücke
- Vergleichbare Interessenlage
Prüfungsschema Gestaltungsrechte?
I. Gestlatungsrecht (-lage)
II. Wirksame Gestaltungserklärung
III. Kein Ausschluss
Prüfungsschema KÜndigung?
I. Kündigungsrecht
II. Wirksame Kündigung
1. Kündigungserklärung
2. Keine Wirksamkeitshindernisse, insbes.
a) ArbR: §§ 125 S. 1, 126 I BGB, 623 BGB, § 622 BGB (ord. Kündigung)
b) MietR: §§ 125 S. 1, 126 I, 568 BGB, § 573c BGB
III. Kein Ausschluss
Prüfung eine Rechtsgeschäfts?
- Zustandekommen des Rechtsgeschäfts, z.B. Vertrag, Kündigungserklärung
- Keine Wirksamkeitshindernisse
Prüfungsschema § 130 I 1 BGB
- Empfangsbedürftige Willenserklärung
- Unter Abwesenden
- Abgabe
- Zugang
- Kein rechtzeitiger Widerruf, § 130 I 2 BGB
–> Rechtsfolge = Wirksamwerden
Merke: Nach hM. findet § 130 I 1 BGB auch auf empfandgsbedürftige verkörperte Willenserklärungen unter Anwesenden entsprechende Anwendung.
Prüfungsschema Vertragsschluss durch Antrag und Annahme?
- Antrag i.S.d. § 145 BGB
- Annahme
- Annahmefähigkeit des Antrags im Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Annahme (§§ 147-149 BGB)
Prüfungsschema § 149 S. 2 BGB?
- Verspätet zugegangene Annahmeerklärung
- Rechtzeitige Absendung
- Erkennbarkeit für den Antragenden
- Keine unverzügliche Verspätungsanzeige
- -> Rechtsfolge = Fiktion des rechtzeitigen ZUgangs der Annahmeerklärung
Prüfungsschema AGB-Kontrolle?
- Anwendungsbereich, § 310 IV 1 BGB
- Vorliegen von AGB, § 305 I BGB
a) Vertragsbedingung, § 305 I 1 BGB
b) Vorformuliert, § 305 I 1 BGB
c) Für eine Vielzahl von Fällen, § 305 I 1 BGB (cave: § 310 III Nr. 2 BGB)
d) Vom Verwender zugestellt, § 305 I 1 BGB (cave: § 310 III Nr. 1 BGB)
e) Keine Individualabrede, § 305 I 3 BGB - Einbeziehung
a) Einbeziehungserfordernisse
aa) Hinweis, § 305 II Nr. 1 BGB (Nicht bei Formularvertrag)
bb) kenntnisnahmemöglichkeit, §305c I BGB (“überraschende Klausel”) - Auslegung
a) Auslegung
b) Keine vorrangige Individualvereinbarung, § 305b BGB
c) Ggf. Zweifel bei der Auslegung § 305c II BGB - Inhaltskontrolle (ggf. unter Zugrundelegung kundenfeindlichster Auslegung)
a) Eröffnung der Inhaltskontrolle, § 307 III 1 BGB
b) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit, § 309 BGB
c) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit, § 308 BGB
d) Generalklausel, § 307 I, II BGB - Ergebnis
a) Wenn unwirksam: §§ 306 I, II BGB
b) Wenn wirksam: Anwendung unter ZUgrundelegung kundenfreundlichster Auslegung
Prüfungsschema § 117 I BGB?
- Empfangsbedürftige Willenserklärung
- Nur zum Schein
- Einverständnis (sog. “Simulationsabrede”)
- -> Rechtsfolge = Nichtigkeit der Willenserkläung und somit des Rechtsgeschäfts
Prüfungsschema Antrag iSd. § 145 BGB?
- Willenserklöärung
a) Objektiver Tatbestand
- Abgrenzung insb. zu invitatio ad offerendum
b) Subjektiver Tatbestand/ Zurechnung
- Handlungswille ( str. vgl. § 105 II BGB)
- Erklärungsbewusstsein/ Erklärungsfahrlässigkeit (str.) - Wirksamwerden
- § 130 I 1 BGB direkt, analog oder dem Rechtsgedanken nach - Inhalt, §§ 133, 157 BGB
- essentialia negotii
Prüfungsschema Irrtumsanfechtung?
- Anfechtungsgrund
- § 119 I Alt. 2 BGB (Erklärungsirrtum)
- § 119 I Alt. 1 BGB (Inhaltsirrtum)
- § 119 II BGB ( Eigenschaftsirrtum)
- § 120 BGB (Übermittlungsirrtum)
- fehlendes Erklärungsbewusstsein - Anfechtungserklärung, § 143 BGB
- Anfechtungsfrist, § 121 I, II BGB
- Kein Ausschluss
- Bei Eigenschaftsirrtum gem. § 119 II BGB KOnkurrenz zu §§ 434 ff. BGB
- Bestätigung, § 144 BGB
- Treuwidrigkeit, insb. “Festhaltenlassen am Gewollten”
- Vereinbarung
Prüfungsschema Schadensersatzanspruch aus § 122 I BGB?
- Wirksame Anfechtung gem. §§ 119, 120 BGB oder NIchtigkeit gem. § 118 I BGB
- Erklärungsempfänger (oder Dritter) Anspruchsteller
- Erklärender ist Anspruchsgegner
- Höhe des Anspruchs
- Kein Ausschluss, § 122 II BGB