Prüfungsdurchführung - Planung und Risiko Flashcards
Was ist die Zielsetzung der JAP?
- Bestätigung Verlässlichkeit JA/LB-Infos → Erhöhung Glaubhaftigkeit
- Prüfungsaussagen unter Beachtung Grundsatz Wesentlichkeit, Wirtschaftlichkeit, hinreichende Sicherheit
-
Keine Gewähr für zukünftige Lebensfähigkeit Unternehmens
- # 317IVaHGB
Was ist der Prüfungsumfang der JAP?
- JA
- Buchführung
- LB
- ESEF
- derzeit nur Börsenorientierte und IFRS Abschlüsse
- Risikofrüherkennungssystem
Welche Aussagen in der RL werden iRd JAP abgeprüft?
- Arten der Geschäftsvorfälle (OCCCA)
- Eintritt (Occurence)
- Vollständigkeit (Completeness)
- Genauigkeit (Accuracy)
- Periodenabgrenzung (CutOff)
- Kontenzuordnung (Classification)
- Kontensalden Periodenende (VAROCE)
- Vorhandensein (Existence)
- Zurechnung/Rechte und Verpflichtung (Rights and Obligations)
- Vollständigkeit (Completeness)
- Bewertung/Zuordnung (Valuation and Allocation)
- Abschlussinformationen (AVCURO)
- Zurechnung/Recht und Pflichten (Rights and Obligations)
- Vollständigkeit (Classification and Understandability)
- Genauigkeit und Bewertung (Accuracy and Valuation)
Wie sind die Bilanzbezogenen Aussagen der RL aufzuteilen?
Aktiva:
- Vorhandensein
- Periodenabgrenzung
Passiva:
- Vollständigkeit
- Periodenabgrenzung
Allg.:
- Genauigkeit
- Bewertung
- Eintritt
- Ausweis
Was umfasst die Erweiterung des Prüfungsauftrag nach HGrG und GenG
53HGrG #53GEnG
- Prüfung Ordnungsmäßigkeit GF
- Urteil wirtschaftliche Verhältnisse
- IDW PS 720 enthält Fragenkatalog
- nicht im WP-Examen selbst abgefragt aber:
- Was ist Früherkennungssystem
- Was ist RMS
- Wie Zuschüsse zu behandeln (HFA1/IAS21)
Für wen ist das HGrG einschlägig und warum?
- für alle >50% staatlich
- Grundsatz: Rechtfertigung weil öffentliche Gelder verwaltet/verwendet werden
Wie wird der AP ausgewählt?
- WP/WPG (vBP bei mittelgroßer GmbH)
- Bescheinigung über Teilnahme Qualitätskontrolle
- früher richtige Bescheinigung
- anderer WP prüft QM Kontrolle
- heute: APAS 1x Jahr (Schulung, Independence, Archivierung, Dispo)
- darüber hinaus einzelne Mandate
- bei APAS Kontrolle haften WPs selbst
- Burnout Gefahr
- Nicht unter Druck setzen lassen
- Keine Ausschlussgründe (Bachte: Besondere Ausschlussgründe #319bHGB)
Welche Fragen muss der AP im Rahmen der Annahme/Fortführung klären?
- Verfügt der AP über die Ressourcen, Zeit und Kompetenz?
- Ist WP unabhängig und frei von Interessenskonflikten?
- Sind die mit Auftrag verbundenen Risiken vertretbar?
- Gibt es (absehbare) Prüfhemmnisse?
- Vereinbarung Auftragsbedingungen?
- Erstellung / Unterzeichnung Auftragsbestätigungsschreiben
Was sind Ausschlussgründe für einen AP?
Allgemeine #319HGB
- Besorgnis reicht auch ohne Nachweis
- Besorgnis Befangenheit
- geschäftlich
- Finanziell
- Persönliche Beziehungen
- Anteilsbesitz/fin. Interessen
- Organmitgliedschaft (GF geht nie, AR geht grdstzl. bei Nicht-Mandanten)
- Ausübung Tätigkeit von Nicht-untergeordneter Bedeutung
- Buchführung
- Interne Revision
- grds. in begrenztem Umfang ok
- aber nicht: Planug, weil sonst Risikoeinschätzung einhergeht
- zulässig z.B. fertig geplante Kontrolle iRd internen Revision durchzuführen
- grds. in begrenztem Umfang ok
- Finanzdienstleistungen etc.
- Bewertungsleistungen
- Befangener Mitarbeiter
- Erzielung >30% Gesamteinnahmen
Besondere #EUVO537/2014
- gilt für Konzern AP, nicht für Component AP
- PIE
- Begrenzung Nichtprüfungsleistungen
- Erzielung >15% Gesamteinnahmen
- Verbot bestimmter Nicht-Prüfungsleistungen (z.B. StB, v.a. LSt)
Erweiterung auf Netzwerk des WP #319bHGB
Wie wird der AP bestellt?
- Wahl durch
- Gesellschafter #318IHGB
- Kap-Marktorientiert → HV
- Erteilung Prüfauftrag
- G’ter (GmbH) bzw. AR (AG)
- # 318I4HGB iVm #111IIAktG
- nach Satzung kann ggf. abgewichen werden
- Auftragsannahme
Wie kann der Auftrag abgelehnt oder gekündigt werden?
- Auftragsablehnung #51WPO #49WPO
- sofort (14 Tage), sonst Auftrag zustandegekommen
- kann z.B. vom Bericht bestimmt werden → dann nur durch wichtige Gründe, z.B: Unabhängigkeit ablehnbar
- Kündigung
- nur durch AP #318VIHGB mit Begründung
Was regelt das Auftragsbestätigungsschreiben und wo ist es geregelt?
ISA_DE_210
- Zielsetzung, Art, Umfang AP → deklaratorisch, Wahl/Bestellung entscheidend
- Verantwortlichkeiten
- Hinweis Risiko, dass wesentliche Fehler nicht aufgedeckt werden
- Erfordernis uneingeschränkten Zugangs/Vorlage von erforderlichen Zusatzinfos und VE
- Das Recht auf alle Rechnungsbezogenen Infos kommt aus #320I2HGB aus dem HGB und sticht DSGVO
- Grundlage Honorarabrechnung
- Festlegung Prüfungsschwerpunkte
- im PV und in der Bilanzsitzung AR darüber zu berichten
- von AR vorgegeben
- reicht eig. bis kurz vor Testat weil ABS ist Teil der Prüfungsdokumentation
- Auftragserweiterung
- sofern RL-bezogen kann es Teil des ABS sein, sonst separater Auftrag
Was ist die Prüfungsplanung?
- Entwurf Ordnung, nach der sich Prüfung vollzieht
- System zukunftsbezogener Entscheidungen
- Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit der Prüfungsdurchführung und hinreichenden Sicherheit Prüfungsurteils
Welcher ISA regelt die Prüfungsplanung?
ISA DE 300
Wie hängen Prüfungsstrategie und Prüfungsprogramm zusammen?
Strategie:
- Grundsatzentscheidung; Ansatz; erwartetes Ausmaß der PH.
- Basis: Identifikation Risiken
Programm:
- Aufteilung Gebiete in Prüffelder
- Für jedes Prüffeld: sachliche/zeitliche/personelle Planung
Kontinuierlicher, rückgekoppelter Prozess bis zur Prüfungsbeendigung
Welche Aufgabe hat die Prüfungsplanung?
- Basis
- Zielgerechte
- Wirtschaftliche
- Durchführung der Prüfung
- Berücksichtigung vereinbarter Schwerpunkte
Was beeinflusst die Prüfungsplanung?
- Geschäftstätigkeit sowie wirtschaftliches/ rechtliches Umfeld
- Risikobeurteilung
- Prüfungsbereitschaft Mandant
- Erst- o. Wiederholungsprüfung
- Jährlich neue Planung vs. Bestimmung mehrjähriger Prüfungsschwerpunkte
- ggf. nicht jedes Jahr alles
- nur mit mehrjährigem Prüfungsplan
- Verwertung Prüfungsergebnisse Dritter, Einbeziehung Spezialisten
Welche Schritte umfasst der Risikoidentifikationsprozess?
- Kenntnis Unternehmen - Verständnis Einheit/Umfeld
- Festlegung vorl. W
- Verständnis RL-bezogenes IKS
- Fehlerrisiken (Inhärente+Kontrollrisiken)
- Entwicklung Prüfungsstrategie und Ableitung -programm