Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz Flashcards
Welches Risiko adressiert der Risikoorientierter Prüfungsansatz?
Risiko:
- AP erteilt uneingeschränkten BV
- JA / LB hat aber wesentliche Falschaussage
Wie entsteht das Prüfungsrisiko?
’+ Fehlerrisiko des Mandanten (Geschäftsrisiko mit wesentlichen Auswirkungen auf JA/LB)
‘+ Nichtentdeckungsrisiko des APr
= Prüfrisiko
Was ist das Geschäftsrisiko (lang)
- Risiko aus bedeutsamen Ereignissen/Gegebenheiten etc. (inkl. Unterlassen), führt dazu, dass Mandant Ziele nicht erreicht/Strategien nicht umsetzen kann
- auch Festlegung unangemessener Ziele/Strategien
Was sind Geschäftsrisiken (kurz)
Risiken, die von Aktivität des Unternehmens und seiner Umgebung abhängen
Was versteht man unter Fehlerrisiko
Gefahr wesentlicher Falschdarstellung in RL (JA/LB)
Aus was setzt sich das Fehlerrisiko zusammen?
’+ Inhärentes Risiko
‘+ Kontrollrisiko
‘= Fehlerrisiko
Was versteht man unter Inhärentem Risiko?
Anfälligkeit des Prüffeldes für (Wesentliche) falsche Darstellung
Was versteht man unter Kontrollrisiko?
Keine Aufdeckung/ Korrektur falscher Darstellungen im Unternehmen
Was versteht man unter Entdeckungsrisiko?
Falsche Darstellung RL wir vom AP nicht erkannt
Wie setzt sich das Prüfrisiko zusammen?
PR=InhR x KontrR x EntdR
Wie hoch soll das Prüfrisiko max. sein?
5%
Erläutern sie das Inhärente Risiko und nennen Sie Beispiele?
- Anfälligkeit Aussage bzgl. Geschäftsvorfall, Saldo, Angaben für falsche Darstellung, die einzeln oder summiert wesentlich sein könnte, vor Würdigung etwaiger Kontrollen
- Beispiele:
- mangelnde Sorgfalt/Kompetenz
- Qualität/Integrität MA
- Komplexität IT-System/SV
- Komplexität Einschätzung Zukunft (Goodwill)
- Branchen-/Konjunkturrisiken
- Manipulation
- wirtschaftliche Lage Indikator
- Fraud
Erläutern Sie das Kontrollrisiko und nennen Sie Beispiele
- falsche Darstellung bzgl. Geschäftsvorfall, Saldo, Angaben, welche einzeln oder summiert wesentlich sein könnte, wird nicht von Kontrollen verhindert/zeitgerecht aufgedeckt/korrigiert
- umfasst Fehleinschätzungen
- Beispiele:
- fehlerhafte, ungeeignete, fehlerhaft angewandte:
- Überwachungsregelungen
- Planungs/ Berichterstattungs/ Controlling/ Früherkennungssysteme
- Interne Kontrollen / Organisatorische Sicherungsmaßnahmen
- Fehlende Kontrolle Zahlungen
- Mangelnde Funktionstrennung Einkauf/Verkauf/Personalstammdaten
- fehlerhafte, ungeeignete, fehlerhaft angewandte:
Was erhöht das Entdeckungsrisiko? Nennen Sie Beispiele
- Art/Umfang gewählte PH ungeeignet
- Fehlerhafte Durchführung geeignete PH
- Fehlerhafte Schlussfolgerung Prüfungsergebnisse
Was ist das Ziel der Abschlussprüfung?
- # ISA_DE200_Tz3
- Aussagen über Prüfungsergebnis ‘Prüfungsaussagen’
- JA/LB (Gegenstand Prüfung) frei von wesentlichen falschen Darstellungen
- Wesentlichkeit #ISA_DE_320
- BV
- Grundsatz der Wesentlichkeit
- Einschätzung Risiko
- # ISA_DE_315
- hinreichende Sicherheit
Definieren Sie den risikoorientierten Prüfungsansatz
Prüfungsaussagen unter Beachtung
1. Wesentlichkeitsgrundsatz
2. Wirtschaftlichkeitsgrundsatz
3. Grundsatz hinreichende Sicherheit
Was ist der Grundsatz der Wesentlichkeit?
ISA_DE_320_Tz2
- bzgl. Gesamtaussage JA ist Wesentlichkeit daran zu bemessen, ob Fehlen oder falsche Darstellung die auf Grundlage des Abschlusses getroffenen wirtsch. Entscheidungen von Nutzern beeinflusst
- konkreter Wert nicht vorgegeben
- Wesentlichkeit ist Einschätzung und daher angreifbar
- ggf. Coventants relevant bzgl. Leistungsindikatoren und Threshholds
- Konzentration auf entscheidungsrelevante Sachverhalte
Von was ist die Wesentlichkeit abhängig?
- Abhängig von
- Adressat
- Leistungsindikatoren im LB
Was hat die Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen für Folgen?
- Konsequenz Prüfungsumfang
- Stichprobenumfang
- Prüfgebiete ausscopen
- Pflichtgemäßes Ermessen WP
- Beurteilung Auswirkung Fehler auf Prüfungsgegenstand z.B. Darstellung VFE
- Bestimmung Berücksichtigung qual./quant. Faktoren
Welche Arten von Wesentlichkeiten gibt es? Welcher Maßstab ist anzusetzen und welche Frage beantworten sie?
- GesamtW
- Adressatenorientiert
- Ab welcher Höhe beeinflusst Fehler wirtschafl. Lage - Spezifische W
- Adressatenorientiert
- Ab welcher Höhe beeinflusst Fehler in Transaktionen die Salden und Angaben - TWG
- Betrag unter GesamtW/Spezifische W
- abhängig von Aggregationsrisiko
- Reduziert Risiko, dass Summe Nichtkorrigierter Fehler > W ist
- Maßstab für Ausrichtung PH - NAG
- Prüferorientiert
- Arbeitserleichterung - keine “Wesentlichkeitsgrenze”
- “zweifelsfrei unbeachtliche” SV
- Betragsgrenze, unterhalb keine Aufnahme in Aufstellung (nicht korrigierter Fehler)
Was ist die Folge bei Fehlerfeststellung?
- Aggregation → Beurteilung Auswirkung auf Aussage Prüffeld bzw. JA
- Erfassung Aufstellung
- Einschätzung Erfordernis weitere PH
Was ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit? Wie äußert er sich in der Praxis und zu was steht er im Spannungsverhältnis?
- Art/Umfang PH so auszurichten, das Prüfergebnis mit geringstmöglichem Aufwand
- Mini-Max-Prinzip
- Sachgerechte Prüfungsplanung #ISA_DE_300
- Bedeutung IKS Systemprüfung
Spannungsverhältnis: Prüfungseffizienz ↔ Sicherheit/Qualität
Was ist der Grundsatz der Hinreichenden Sicherheit?
- Grundsatz: hinreichende Sicherheit
- absolute Sicherheit unmöglich
- auch bei ordnungsgem. Prüfung ist wesentliche Falschaussage ggf. nicht entdeckt
- Grenzen Erkennungsmöglichkeit
- Stichproben
- Beurteilung Pflichtgem. Ermessen
- Grenzen IKS
- Management Override/Fraud
Welche Phasen hat der Prüfungsprozess?
- Analyse Unt.-Strategie
- Verständnis strategische Gesch.-Ziele/Gesch.-Prozesse
- Risikoanalyse
- Gesch.-Risiken → Fehlerrisiken
- Prozess und Kontrollen (Angemessenheit/Wirksamkeit IKS)
- Festlegung Art/Umfang/zeitlicher Ablauf aussagebezogener PH
- Gesamtwürdigung
Unterscheiden Sie die Aussagen auf Abschlussebene vs. auf Aussageebene?
Abschlussebene
- RL insgesamt betreffend
- Beispiele
- Fraud
- Going Concern
- Merger
Aussageebene
- Aussage über Art von Geschäftsvorfälle
- Aussage Kontensalden Periodenende
- Abschlussinformationen
Welche Risiken bedürfen einer besonderen Würdigung?
- Dolose Handlungen
- Risiko im Zusammenhang mit jüngeren bedeutsamen wirtschaftlichen, RL-bezogenen, anderen Entwicklungen → besondere Aufmerksamkeit
- Komplexität Geschäftsvorfälle
- Bedeutsame Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Personen
- Hohes Ausmaß Subjektivität bei Bewertung von zugrundeliegenden Infos
- Bedeutsame Geschäftsvorfälle mit außergewöhnlicher Geschäftstätigkeit/anderweitig ungewöhnlich
Wie grenzt sich die Geschäftsrisikoorientierte AP von der Unterschlagungsprüfung ab?
Erwartungslücke
1 Unterschlagungsprüfung:
- besonderes Misstrauen
- Gezielte Suche Unregelmäßigkeit
- Vollprüfung
2 Geschäftsrisikoorientierte AP
- Kritische Grundlage
- Grundsatz hinreichende Sicherheit
- Grundsatz Wesentlichkeit